Hallo zusammen
erst mal vielen Dank an @ Tinu, @ virtualsky und @ Christian Matthys für die super Einschätzungen im Forecast.
Tinu, einfach top

Gut auf den Punkt gebracht. Julien: lese Deine Posts mit grossem Interesse und lerne..... Chrigi: gut erklärt und verständlich dargelegt. Ich habe auch seit ein paar Tagen den Freitag-Abend / -Nacht im Fokus, war aber immer der Meinung (wie Julien), die Chance für eine "capping inversion" (bezügl. CH / Schwarzwald / Region östl. v. Basel) sei einfach zu gross. Nun bin ich mit Deinem letzten Post grundsätzlich einig; und Fabienne hat ja auf die Modellunterschiede hingewiesen, gehe also heute eher mit WRF, d.h. mit der "Bummel-KF-Version". Inwieweit die vorlaufende Konvergenz nordöstlich der Burgunder Pforte (so wie von Dir eingezeichnet) noch für Hebung sorgen wird, bleibt abzuwarten.
Meine Einschätzung: im Vorfeld der "Bummel-KF" sickert bodennah Kaltluft nach Südosten ein und stabiliert die Grundschicht. Trotz CAPE und anderen gewittertechnisch guten Zutaten, rechne ich mit hemmenden Einflüssen (für die Schweiz). Cosmo2 rechnet keine Niederschläge bis morgen früh.
Doch im Raum Colmar / Freiburg i. Br., den Rheingraben hinauf bis Karlsruhe und nordöstlich davon, wirds mit grösster Wahrscheinlichkeit zünden - ab 20-21z.
Saftige Taupunkte (bei WRF) usw. lassen ahnen..... Zudem drückt von Westen der massive Keil hinein... und hopp!
Vorallem diese Kärtchen gefallen mir nicht schlecht; macht Laune:
Die Signale bei Lyon wären dan sozusagen am südwestlichen Ende der von Chrigi eingezeichneten, vorlaufenden Konvergenz, mit mässiger Überlebenschance bis an den Jura-Südfuss.
Hier noch aktuell die Cosmo2-Vorhersage, zweite Nachthälfte mit konvektiven Niederschlägen im Rheingraben:
Etwas irritierend eigentlich nur die WRF 18z Cloudtoptemps...
Wie seht ihr das?
Gruss Cyrill