Werbung

Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Töbu(Subingen)
Beiträge: 266
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4553 Subingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Töbu(Subingen) »

Tsunami hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

Ich vermute langsam auch das am Jura wieder mal tote Hose sein wird, bestimmt wieder nur ein kaltes Lüftchen mit ein wenig Niesel
seit 2 Jahren wohne ich genau am Jura und ich kann ein Lied von singen wie sehr einen doch dieses Gebirge alles versauen kann :fluchen:
nichts desto trotz hoffe ich trotzdem auf etwas kleines mit Blitz und Donner :) die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Gruss
HA! Ein Leidensgenosse! :up: :-D ;)

Gruss

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von nordspot »

bis morgen Samstagfrüh 6 Uhr schweizweit so gut wie Null Niederschlag:

(dafür am Morgen einen fetten Pflarren über der Nordschweiz)

Das sah gestern Abend auch noch anders aus, so sieht Man wie im Moment die Modelle im Kreis rumrechnen, ich würd im Moment nix drauf geben, ist wirklich totales Nowcasten angesagt. Für heut hab ich mir mal das aktuelle Payerne sounding auf Bernhards Karten angesehen, sieht so-la aus, bisschen Trockeneinschub bei ca 3000 meter, so für Auslöse im Vorfeld hauts mich nicht grad vom Hocker...

We shall see.. (said the blind man :unschuldig: )

sonnige und einheizende Grüße

Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen
erst mal vielen Dank an @ Tinu, @ virtualsky und @ Christian Matthys für die super Einschätzungen im Forecast.
Tinu, einfach top :up: Gut auf den Punkt gebracht. Julien: lese Deine Posts mit grossem Interesse und lerne..... Chrigi: gut erklärt und verständlich dargelegt. Ich habe auch seit ein paar Tagen den Freitag-Abend / -Nacht im Fokus, war aber immer der Meinung (wie Julien), die Chance für eine "capping inversion" (bezügl. CH / Schwarzwald / Region östl. v. Basel) sei einfach zu gross. Nun bin ich mit Deinem letzten Post grundsätzlich einig; und Fabienne hat ja auf die Modellunterschiede hingewiesen, gehe also heute eher mit WRF, d.h. mit der "Bummel-KF-Version". Inwieweit die vorlaufende Konvergenz nordöstlich der Burgunder Pforte (so wie von Dir eingezeichnet) noch für Hebung sorgen wird, bleibt abzuwarten.

Meine Einschätzung: im Vorfeld der "Bummel-KF" sickert bodennah Kaltluft nach Südosten ein und stabiliert die Grundschicht. Trotz CAPE und anderen gewittertechnisch guten Zutaten, rechne ich mit hemmenden Einflüssen (für die Schweiz). Cosmo2 rechnet keine Niederschläge bis morgen früh.
Doch im Raum Colmar / Freiburg i. Br., den Rheingraben hinauf bis Karlsruhe und nordöstlich davon, wirds mit grösster Wahrscheinlichkeit zünden - ab 20-21z.
Saftige Taupunkte (bei WRF) usw. lassen ahnen..... Zudem drückt von Westen der massive Keil hinein... und hopp!

Vorallem diese Kärtchen gefallen mir nicht schlecht; macht Laune:

Bild
Bild

Die Signale bei Lyon wären dan sozusagen am südwestlichen Ende der von Chrigi eingezeichneten, vorlaufenden Konvergenz, mit mässiger Überlebenschance bis an den Jura-Südfuss.

Hier noch aktuell die Cosmo2-Vorhersage, zweite Nachthälfte mit konvektiven Niederschlägen im Rheingraben:
Bild

Etwas irritierend eigentlich nur die WRF 18z Cloudtoptemps... :roll:
Bild

Wie seht ihr das?

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 11. Mai 2012, 14:06, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Federwolke »

Die Erwartungen sind offenbar trotz all der hier bereits geäusserten Bedenken gross... Ich hoffe nur, dass beim morgigen Kater aus Enttäuschung nicht wieder auf die Wetterdienste eingeprügelt wird, denn hochgespielt wird die ganze Lage einzig hier. Wunschwetterprognosen halt ;-) Die uralte Binse "grosser Temperaturunterschied = Unwettergefahr" spielt nicht immer, das müsste sich eigentlich mittlerweile auch in der Chasergemeinde herumgesprochen haben.

Gleicher Tipp wie am Mittwoch: Vergleicht die prognostizierten Taupunkte für 12z bei GFS mit den aktuellen Werten.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Severestorms »

Gemäss WRF-ARW soll der Oberrheingraben heute Nacht zwischen 22 Uhr und Mitternacht einer der Hotspots sein. Höhendivergenz und Bodenkonvergenz gehen zu diesem Zeitpunkt Hand in Hand. Auch noch genügend CAPE und etwas Scherung sollten vorhanden sein.

Ein paar Karten dazu:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Chris

PS: Der Jeststreak über Dänemark soll gemäss WRF-ARW übrigens noch einen Zacken zulegen. Eine Auswirkung davon: Stärkere Höhendivergenz im Right Entrance Bereich (meine Interpretation, stimmt das überhaupt?).
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Cosmo7 12z ist da. Das Previtemp für die Nordschweiz für 21 UTC sieht mal sehr interessant aus. Irgendwoher kommt die Anfeuchtung und das gehts von alleine hoch. Ich denke immer noch an den 24. Juni 2002 (Fastanalogfall). Die Radarloops von damals kann man hier anschauen (etwas mehr Südkomponente als jetzt, später im Jahr):
http://www.metradar.ch/de/archiv/archiv ... 020624.gif

Previtemp Cosmo7 (Quelle: meteoswiss):
Bild

Matt (Thalwil)

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Hier ein Vergleich mit damals. In der Höhe ist heute bei weitem nicht dieselbe Dynamik vorhanden. Im 2002 lag die Schweiz direkt im Right-Entrance Bereich eines kräftigen Jets.

2002:
Bild

2012:
Bild


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von 221057Gino »

hallo zusammen

schweiz ... payerne ... sounding ... loop
für den samstag 12.05.2012
WRF ARW ... GFS
loop

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von 221057Gino am Fr 11. Mai 2012, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von nordspot »

Hoi Zäme
Ich möchte mal unabhängig von Kartenanalysen eine Einschätzung posten, die meinen ungewachsenen Bart schon den ganzen Tag kräuseln läßt: Die Orografie könnte in den nächsten Stunden eine nicht unerhebliche Rolle spielen was das Überraschungspotential angeht. Vielfach ist ja gepostet worden im Forum bezüglich des langsamen Fortschreitens der KF nach Osten hin und des damit verbundenen schleichenden einsickerns der Kaltluft mit der damit verbundenen Stabilisierung, als "Spielverderber" was Gewittertätigkeit betrifft. Mein Bauchgefühl suggeriert daß diese einsickernde Kaltluft (die ja schwerer als Warmluft ist) erstmal in den Rheingraben einfließt, und den wie ein Staubecken auffüllt. Durch Hebung wird hier und da schon was konvektives entstehen, aber wenn jetzt das "Staubecken Rheingraben" mit Kaltluft aufgefüllt ist ungefähr zeitgleich mit dem Eintreffen der eigentlichen Kaltfront dürfte die ganze Geschichte massiv über den Schwarzwaldkamm schwappen und ordentlich was lostreten in der äußersten Nordschweiz, Bodenseegebiet, Oberschwaben und das vordere Allgäu. Ich sage deswegen nur äußerste Nordschweiz weil ich die Burgunder Pforte für ein "Loch im Deich" halte, dort sickert Kaltluft ungehindert ein in solchen Lagen und kann die Show bis nach Zürich und gar weiter versauen. Weiter südlich ist dann der Jura, hier gibt es kein solches Staubecken davor, in solchen Lagen fungiert das Flachland dahinter als Solches und die Auslöse findet vor dem Alpenhauptkamm statt.
Der Zeitpunkt für einsetzende Aktivität heute Nacht schätze ich mal zwischen Mitternacht und 3 Uhr morgens ein.
Ich hoffe daß ich mich nich zuweit aus dem Fenster gelehnt hab als Bäcker, Feedback von den Profis würde mich sehr freuen.
Tüppige abendliche Grüße

Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

@Ralf

Gute Beschreibung des Bauchgefühls ;)

Ich selber weiss nicht so recht was ich davon halten soll, Mitte Woche noch ziemlich gespannen auf diesen Tag. Aber schon im Tagesverlauf hat mir ein Gefühl gesagt heute wirds nix mit einer Gewittershow am Abendhimmel. Was nun die Nacht bringt werden wir sehen. Es könnte bis auf paar Ausnahmen eine Nullnummer werden könnte ich mir vorstellen oder im Durchgang der KF der eine oder andere Entladung entlocken.

Hab das Gefühl das nun doch gut abgekühlt hat zumindestens bei mir Zuhause. Luftfeuchtigkeit ist nicht sonderlich hoch was die Abkühlung begünstigt was aber eher darauf hindeutet das die Luft recht trocken ist.

Meine kurze Analyse zur aktuelle Lage.
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Antworten