Ich glaube das mit dem Messwert etwas nicht stimmt. Alle Stationen in der Umgebung haben deutlich weniger und auf dem Tagesbericht von meteo.ch wurde erwähnt das Vadu mit 31.2 Grad den höchsten Wert hatte.
Was das Wetter nach den Eisheiligen betrifft kann man derzeit noch würfeln, derr Trogeinfluss zur Wochenmitte wurde wieder etwas verstärkt und im weiteren Verlauf tischt EZ12 eine selten zu sehende total chaotische Druckverteilung mit hohem Geo über Grönland und der Barents-See auf:
Heute morgen gab es im Raum Matzingen-Wängi-Münchwilen (TG) verbreitet Bodenfrost. Alle Wiesen und Felder, besonders entlang der Murg, waren schneeweiss vom Reif. Bei mir in Eschlikon war es noch knapp +2 bis +3°C (Autothermometer).
Noch kälter dürfte es wohl am/ab Mittwoch werden...
Es gibt aber wahrscheinlich Niederschlag, GFS rechnet sogar im Raum Basel mit Schnee (80%) http://wetter3.de/preview.html
Da der Himmel ziemlich sicher verbreitet bedeckt sein wird, kühlt es nicht so stark aus wie heute Nacht. Wenns aber irgendwo aufklaren sollte, gehts schnell mal in den für Pflanzen tödlichen Bereich...
Tmin übrigens 1.8°C in Allschwil (2m), also ziemlich sicher ebenfalls frostig im Bodenbereich.
Am kältesten wars glaub in Bern, 0.1°C auf 2m.
Am Morgen des 17. Mai rechnet GFS mit klarer Nacht und weiterhin Negativwerten in 850hPa. Das äussert sich dann in höheren einstelligen Minuswerten auf 2m
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 14. Mai 2012, 10:48, insgesamt 3-mal geändert.
Ja das erfreut mich nicht gerade. Mein Garten braucht nicht noch Frost und Schnee.
Heute ging es trotz -0.3° als Min. glimpflich aus, wahrscheinlich wegen dem warmen Boden.