Hier (Züri Affoltern) immer noch ziemlich warm (23C, im 6. Stock), aber trocken schon den ganzen Tag.Marco ( Winterthur ) hat geschrieben:Hab das Gefühl das nun doch gut abgekühlt hat zumindestens bei mir Zuhause. Luftfeuchtigkeit ist nicht sonderlich hoch was die Abkühlung begünstigt was aber eher darauf hindeutet das die Luft recht trocken ist.
Werbung
Synop: Gewitter, 11./12.05.2012
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Do 14. Aug 2003, 01:05
- Wohnort: 8046 Zh
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012
Sehr gut beobachtet. Dieses seichte Einfließen der Kaltluft war auch schon schön auf den Sondenaufstiegen zu sehen. Passengenau hat sich auch die seichte Kaltuft auf den Weg nach Süden gemacht. Bereits um 24 Uhr hatte fast gesamt Süddeutschland Nordwind in bodennahen Schichten. Das war allerdings noch nicht die eigentliche Kaltluft. Eingelagert war nämlich eine schwach ausgeprägte Outflow Boundary, ausgelöst durch die Gewitter über Nord-Würrtemberg. Es gab dabei über Süddeutschland, südlich der Alb. Ein paar kleine Auslösungen in Form von kurzlebigen Einzelzellen. Insgesamt hat dieser Windsprung auf Nord die untere Troposphäre markant stabilisiert, und wie.Cyrill hat geschrieben: Meine Einschätzung: im Vorfeld der "Bummel-KF" sickert bodennah Kaltluft nach Südosten ein und stabiliert die Grundschicht. Trotz CAPE und anderen gewittertechnisch guten Zutaten, rechne ich mit hemmenden Einflüssen (für die Schweiz). Cosmo2 rechnet keine Niederschläge bis morgen früh.
Doch im Raum Colmar / Freiburg i. Br., den Rheingraben hinauf bis Karlsruhe und nordöstlich davon, wirds mit grösster Wahrscheinlichkeit zünden - ab 20-21z.
Übergang ist Stratus nebulosus, also perfekter hochnebelartige Bewölkung. Dann hat es über ne halbe Stunde lang angefangen zu nieseln, übergehend in Regen mit ein paar konvektiven Umlagerungen in form elektrischer Signalen. Tja, und nun schiebt sich die eigentliche Katluft ganz sachte und die schon stabilisierte Grundschicht, hebt diese an und löst für die nächsten 6-9 Stunden stratiformen Regen aus. Ihr Schweizer habt noch Chancen, hier ist die Luft in der Tat so gut wie raus.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee