Werbung

Schauer/Gewitter Freitag 18.05.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Schauer/Gewitter Freitag 18.05.2012

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Ein erster Blick auf das Auffahrstwochenende verspricht interessantes Wetter, ich versuche einmal den Einstieg zu finden mit dem Freitag:

Nach Hochdruck-bestimmtem Auffahrtsdonnerstag (kalte Nacht, tagsüber mit Bise Tagesgang) nähert sich bereits in der Nacht
vom Donnerstag 17. auf Freitag 18. Mai niedertroposphärische Warmluft aus SW, gesteuert von einem Tief, das vom Atlantik
westlich Portugal NEwärts Richtung Bretagne zieht. GFS simuliert im letzten 00 UTC run vom Mittwoch 16. Mai ein starkes
Hebungssignal auf 500 hPa in der zweiten Nachthälfte über der Nord-CH --> nächtliche/morgendliche SHRA mit einem oder
zwei Rumpler nicht ausgeschlossen, Stichwort Morgenkonvektion ...

Bild

Wohlwissend dass solche nächtlichen Dinge sowieso anders laufen, als vorgesehen konzentrieren wir uns zunächst auf den Freitag selber ;) :
Warmsektor-Position, Höhenströmung schwach-mässig SW indifferent, Jetstreaks auf Distanz, über den Alpen aufkommende Föhntendenz.
Large-scale forcing lässt in der zweiten Tageshälfte eher nach, dafür breitet sich niedertroposphärisch feucht-wärmere Luft bei uns aus, die
PrecipitableWater Werte gehen auf 25mm+ hoch, Labilität vermutlich mässig, Auslöse dürfte wohl ziemlich ungehemmt passieren - typisch
wüchsige Mai-Schauer mit dem einen oder anderen kurzlebigen Gewitter dazu, die Luftmasse vielleicht schon als "tüppig" zu charakterisieren.

Bild
Bild
Bild

Auf Grund der Randwerte wohl keine ausserordentlichen Entwicklungen bzgl. Dynamik, Wind oder Niederschlagsmengen (letzteres
allenfalls lokal ...). Ich schätze die Situation nach kurzer Analyse bei Kaffee und Gipfeli vor allem deshalb spannend ein, weil vielleicht
nächtliche Entwicklungen sich in den Tag hineinziehen, den Tagesgang daher beeinflussen/verändern, bei gleichzeitig nachlassendem
synoptischem forcing - ein spannendes Spielchen mit vielen verschiedenen Faktoren, die es gegeneinander abzuwägen gilt, um die
optimale Prognose zu erstellen.

Bild
Bild

Man darf gespannt sein, wie die erste Tageshälfte abläuft, nach und nach kommen jetzt die ersten meso-NWP Rechnungen
für diese Phase, die typischerweise immer die schwierigste ist. Die Diskussion sei eröffnet.
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Schauer/Gewitter Freitag 18.05.2012

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Marco (Stettfurt) hat geschrieben:GFS simuliert im letzten 00 UTC run vom Mittwoch 16. Mai ein starkes
Hebungssignal auf 500 hPa in der zweiten Nachthälfte über der Nord-CH --> nächtliche/morgendliche SHRA mit einem oder
zwei Rumpler nicht ausgeschlossen, Stichwort Morgenkonvektion ...
Schöne Zusammenfassung! Der "Lupf" in der Atmosphäre auf Freitag wird für einmal auch in der Karte zu KO-Index/500hpa Vertikalbewegung mehr als eindeutig angezeigt. Da gibts wenig Raum für Fehlinterpretation :-D :
Bild

Auch hinsichtlich der leichten Föhnströmung über den Alpen eine sehr interessante Situation. Das dürfte wieder einmal eine Lage werden, wo der Föhn nicht als Hemmer, sondern eher als Trigger auftreten kann. Bei der Menge an vorhandener Feuchtigkeit und Labilität könnte eine solche Windkonvergenz gerade recht kommen. Ich werde das mit Aufmerksamkeit und grossem Interesse verfolgen!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 16. Mai 2012, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Schauer/Gewitter Freitag 18.05.2012

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Die Föhnströmung (920-880hPa, ab 18. 08 UTC bis 18 UTC) für Zürich.
Bild

Reichen die ThetaE Werte damit die Gewitter aus dem Alpenraum ins Mittelland hinauskommen?
Bild

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Schauer/Gewitter Freitag 18.05.2012

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Der Luftmassenwechsel findet oberhalb 700 hPa bereits um Freitag 00 UTC statt. Feuchtlabile Luft gleitet über die subsident-erwärmte Polarluft. Dazu ein Previtemp für das zentrale Mittelland:

Bild

Gespannt wartend auf die nächste spannende Nachtschicht!
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Do 17. Mai 2012, 01:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Schauer/Gewitter Freitag 18.05.2012

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Zwei Animationen zum Luftmassewechsel ab Do. 18 UTC bis Freitag 15 UTC; Init 16. 12 UTC.
In [ ] die Werte für Zürich, Temperatur in K, 48 Std. retour.
Bild

In [ ] die Werte für Zürich, Höhe sfc in Meter (Max. 700hPa), 48 Std. retour.
Bild

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Schauer/Gewitter Freitag 18.05.2012

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Eieiei, was die meso-Modelle da an Vielfalt bzgl. Niederschlagsmuster, -timing und -mengen für die Nacht und den Vormittag alles anbieten
ist bemerkenswert, ich verzichte aufs Auflisten aller plots. Lassen wir's auf uns zukommen. Julien Anet's WRF macht schöne action.
Gruss Marco
-------_/)----

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter Freitag 18.05.2012

Beitrag von Stefan Hörmann »

Entzückend, wie derzeit die Warmluft sich auf die kalte Grundschicht draufschiebt und für gute Hebung sorgt. Davor föhnt es ordentlich. Nach Durchgang der Warmfront wird sich im windigen Warmsektor die instabile Warmluft rasch bis zum Boden durchsetzen. Der Nährboden für mögliche Schauer oder Gewitter am Nachmittag, wobei dann der wieder auflebende Südföhn die Lage an den Voralpen sogar noch puschen könnte. Genug Feuchte wird jedenfalls modelliert. Die Lapse-Rate sind zwar verhalten, für freien und ungehinderte Feuchtekonvektion wird das allemal reichen. Viele Schauer, auch einzelne Gewitter mit Tops bei etwa 10km sind wahrscheinlich.

Mit dem Warmsektor und dem Durchsetzen instabiler, feucht-labiler Warmluft gehts also grad von Winter fast in den Sommer, mit allem was dazu gehört. Da ist der Föhn aktuell in einigen Alpentälern erst der Anfang, der am Samstag wie kräftiger, am Sonntag sogar sehr stark ausfallen kann.

Welcome Sommer 2012, auch wenn Du am Montag nochmal eine "gewischt" bekommst.

edit: Sehr schön. Die Warmfront aus West bringt jetzt Regen der in 20er Ostwind am Boden reinfällt. Als wolle sich der Winter gegen den Sommer wehren. :lol:
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Fr 18. Mai 2012, 06:29, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten