Werbung

Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Chicken3gg »

da wären wir doch schlussendlich bei der nachhaltigen Entwicklung angelangt, die wir Menschen als intelligente Wesen umsetzen können müssten.

Definition aus dem Brundtland Bericht 1987:
"Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs."

Das ganze sollte natürlich nicht nur auf den Menschen angewandt werden sondern auch mit Sicht auf die Natur und Umwelt.
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Di 3. Jan 2012, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

flowi hat geschrieben:
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Das Problem ist sowieso ökonomischer Natur.
Ohne Steigerung des globalen Konsums kein Wirtschaftswachstum,
ohne Wirtschaftswachstum stagnierende Staatseinnahmen bei exponential steigenden Schuldenlasten.
Irgendwie geht das halt schief, da die Industrie viel zu effizient ist und mit immer weniger Input an Humankapital viel zu viel produziert. Da hatte Marx halt schon recht. (Er war ein genialer Ökonome).

Öknomoisch gesehen ist es Marktversagen: es gibt keinen intertemporalen Markt. Die intertemporale Ressourcenallokation schlägt fehl. Du kannst das nur beheben, indem das Fördern von Ressourcen mit einem Preis versehen wird, der die zukünftigen Probleme abbildet und 'bezahlt'.


flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1738 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von flowi »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Du kannst das nur beheben, indem das Fördern von Ressourcen mit einem Preis versehen wird, der die zukünftigen Probleme abbildet und 'bezahlt'.
Hallo Thomas,

alternativ verfügt aber der Staat aber über entsprechende Instrumente (z. B. im Wege der Besteuerung),
mit denen er Produkte so verteuern kann, dass spätere Folgekosten, die aus dem Konsum dieser Produkte erwachsen, schon jetzt und heute von den Konsumenten bezahlt werden.

In der Praxis gelingt dies aber umfänglich nur, wenn hierbei global tatsächlich an einem Strang gezogen wird. Und daran mangelt es natürlich (noch).

Beispiel:
Während die Pkw-Nutzer schon heute zumindest ansatzweise für Folgeschäden zu Kasse gebeten werden (wobei die Einnahmen aus Mineralösteuer im Nirvana des Staatshaushaltes auf "nimmer-Wiedersehen" verschwinden),
können sich die Vielflieger darüber freuen, dass Kerosin weltweit einer vergleichsweise geringfügigen Steuer unterliegt.
Warum ? Weil national höhere Steuern von den Fluggesellschaften relativ einfach ausgehebelt werden können.
So wie ich hier zum Tanken mal eben schnell zu euch über die Grenze rüber fahre, dafür unnötig Ressourcen verschwende (und dies nur wegen ein paar Rappen Preisunterschied),
so landet der A-370 z. B. künftig einfach nicht mehr in Frankfurt, sondern landet und tankt in Zürich auf ;)

Gruß
Flower

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Stefan Hörmann »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:
flowi hat geschrieben:
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Das Problem ist sowieso ökonomischer Natur.
Ohne Steigerung des globalen Konsums kein Wirtschaftswachstum,
ohne Wirtschaftswachstum stagnierende Staatseinnahmen bei exponential steigenden Schuldenlasten.
Irgendwie geht das halt schief, da die Industrie viel zu effizient ist und mit immer weniger Input an Humankapital viel zu viel produziert. Da hatte Marx halt schon recht. (Er war ein genialer Ökonome).

Öknomoisch gesehen ist es Marktversagen: es gibt keinen intertemporalen Markt. Die intertemporale Ressourcenallokation schlägt fehl. Du kannst das nur beheben, indem das Fördern von Ressourcen mit einem Preis versehen wird, der die zukünftigen Probleme abbildet und 'bezahlt'.
Das trifft es gut. Es gab Zeiten, da hat der Mensch nur das konsumiert was er zum Leben brauchte. Heute konsumiert er, dank Wohlstand, Luxus und gesteigerter Gier, ein Übermaß dessen, was natürlich Wachstum generiert und des Übels Antrieb ist. Ich muss da nur meinen Ranzen anschauen, der wächst expotentiell mit dem Wirtschaftswachstum. :shock: Naja, das ist aber eher ein Produkt des 15-18-Stunden Büroalltages als des Wohlstandes, den ich gar nicht (er)leben will. :neinei:

Manchmal denke ich mir: "Alles materielle abstoßen, mit Rucksack und Sandalen in die Welt ziehen und schauen wie weit man kommt und ob man dann nicht besser lebt". Naja, leider derzeit nicht machbar.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Thomas, Belp »

Deutlich weniger Neuschnee unterhalb 1500 Metern:

In den vergangenen 30 Jahren haben in Höhenlagen bis 1500 Meter die Schneefälle deutlich abgenommen. Dies zeigt eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL.
http://www.derbund.ch/wissen/natur/Bis- ... y/17510515
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Mit Vollgas ins Verderben? :down:

"Die Versuche den Treibhausgas-Ausstoß zu reduzieren, bleiben wirkungslos. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) erreichen die Emissionen 2011 ein neues Rekordhoch. Auf der Bonner Klimakonferenz gibt es keine Fortschritte."

http://www.fr-online.de/klimawandel/kli ... 15764.html

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Alfred »

Zitat aus obigem Artikel:
«Dies würde „verheerende Auswirkungen auf den Planeten haben“.»
Wieso? Wir (Menschen) sind ja nicht der Planet!

Gruss, Alfred


Chicken3gg

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Chicken3gg »

@ Alfred: Können sich Flora und Fauna innerhalb 100 (?) Jahren an 6°C Temperaturänderung anpassen? Ziemlich sicher nicht.
Denn im Verlaufe der Evolution hatten sie tausende oder noch mehr Jahre Zeit, sich an Klimaveränderungen anzupassen.

Der Mensch wird wohl noch am besten mit dem Klimawandel zurecht kommen, auch wenn es Unsummen an Geld kosten wird.
Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 27. Mai 2012, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Alfred »

@Cédric, was würde es bedeuten, wenn sich Flora und Fauna nicht anpassen können?

Gruss, Alfred

Chicken3gg

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Chicken3gg »

Alfred hat geschrieben:@Cédric, was würde es bedeuten, wenn sich Flora und Fauna nicht anpassen können?

Gruss, Alfred
Viele Arten, die sich nicht anpassen können, werden verschwinden.
Es ist ja nicht so, dass die Erde unbewohnbar wird wegen ein paar °C Temperaturveränderungen.

Schade oder traurig ist es aber allemal, dass die Natur sich wegen dem anthropogenen Klimawandel (wenn vielleicht auch nur teilweise) anpassen muss und wir dies nicht tun.

Antworten