@ Christian (Konstanz)
Ich finde Deine Bilder nicht nur ok (wie Du schreibst)....; sie sind spitze
Kurzer Chasingbericht:
Am Abend fuhr ich von zuhause an einen Spotterplatz oberhalb von Steckborn und konnte in der schönen Stimmung ein paar CG's über dem See filmen. Die von Zürich via Uster ziehende ZH-Oberländerzelle war uneinholbar, vorallem weil sie eher den Ostnordost-Kurs drauf hatte und nach meiner Vermutung bei Wattwil durchziehen würde; zu weit. Etwas nordwestlich, oberhalb von Pfyn sah ich auf diese Zelle, die zwei gewaltige Erdblitze produzierte, die von Wetzikon (gem. Radar) bis zu meinem Standort, mit rd. 1 1/2 MIn. Verzögerung, sogar noch so laut zu hören waren, dass sie zwei in rd. 100 Metern vorbeifahrende Autos übertönten!
Derweil schwappte von Westen her zu dieser Zeit eine kleine Linie in den Rheingraben, wobei eine Zelle langsam blitzaktiv wurde. Im Gespräch mit der örtlichen Feuerwehr, die beim Spotterplatz eine Übung durchführten, äusserte ich rd. 40 Min. vorher die Vermutung, es könne eine zweite Gewitterwelle am späteren Abend geben; und die wurde vor meiner Rückfahrt westlich vom Feldberg in nur wenigen Minuten extrem blitzaktiv.
Sofort machte ich mich über Schaffhausen und dem Kreuz Hegau auf den Weg, kontaktierte heute mal ausnahmsweise drei Nowcaster (nochmals vielen Dank!) und wählte als Target einen noch unbestimmten Platz etwas nördlich von Rottweil. Doch die Freiburger Zelle, die von Bad Krozingen nach Trossingen unterwegs war, schwächte plötzlich stark ab; und gem. Nowcaster waren nur noch wenige Blitze auf dem Radar zu sehen. Als ich dann kurz nach der Raststätte Hegau in Richtung Stuttgart durch dichte Nebelbänke mit Sichtweiten unter 150 Meter fuhr und kurzzeitig Novemberstimmung aufkam, dachte ich zuerst "ohälätz!" (dt. " da läuft 'was ziemlich verkehrt"). Inversion über der Grundschicht?
Doch ich folgte meinem Bauchgefühl, fuhr weiter und sah plötzlich schöne Cu congestus NW-lich von mir, vor einer schwarzen Wand. Dann der erste Blitz; nördliche Neuentwicklung bei Rottweil. Für diese war ich etwas zu spät dran. Aber südwestlich davon formierte sich eine Schwesterzelle mit Böenkragen und einer Absenkung, welche weder auf dem Sat-Bild, noch beim Donnerradar usw. zu sehen war. Ich berechnte kurz ihre Zugbahn und als ich die Raststelle Neckarburg passierte, begann sie zu blitzen. Ich suchte mir bei Bochingen (nähe Oberndorf a. Neckar) einen Spotterplatz, der etwas nördlich (d.h. ausserhalb des Starkniederschlags) liegen musste.
Nur wenige Minuten später zog sie rd. 3-4 km südlich an mir vorbei, mit einer sehr hohen Blitzrate (zuerst nur Erdblitze) und starken Sturmböen.
Fotos und Video werde ich ein anderes Mal posten.
Gruss Cyrill