nordspot hat geschrieben:Gerne würde ich ne Einschätzung schreiben warum ich nicht an den weltuntergang glaube, hab jedoch noch allerhand in der Firma um die Ohren, evtl später
Den wirds - wie immer bei Gewitterlagen - auch diesmal nicht geben. Allerdings macht die Lage auf dem Papier schon etwas her. Das Wesentliche wurde in diesem Thread dazu ja bereits gesagt. Vielleicht sollte man aber noch anfügen, dass es auch diesmal so sein wird, dass
nicht überall und flächendeckend kräftige Gewitter auftreten werden. Nicht, dass hier wieder der Eindruck vermittelt wird, dass es eine einheitliche, alles und jeden betreffende Gewitterfront geben wird. Bei solchen Lagen sind eher punktuelle, dafür örtlich teils sehr kräftige Zellen typisch, die dann aufgrund ihrer Intensität einen grossen Radius atmosphärisch dominieren (aber unterschiedlich stark, je nach dem, wo man eben hockt).
Solche Süd-Zuglagen brachten am Zürichsee in der Vergangenheit wiederholt relativ kräftige Gewitter, wobei der Schwerpunkt dabei stets eher beim Niederschlag/Hagel, als bei den anderen Gewitter-Begleiterscheinungen lag. Mein Tipp für heute: Am späteren Abend Bildung von Zellen auf einer Linie Zugerberg-Einsiedeln-Glarus, die dann in der Folge unter Verstärkung nordostwärts ziehen, wobei je nördlicher/nordöstlicher, desto intensiver. Sicher schönes Potenzial für ordentliche Lichtschauen im Vorfeld der Zellen. Aber eben: Bei solchen Lagen sollte man keine linienartigen oder sonstwie geordneten Verläufe erwarten, die dann flächendeckend Asuwirkungen zeigen. Das dürfte eher chaotisch und sprunghaft ablaufen. Das "Familiar-Triggering", also die gegenseitige Beeinflussung von Gewitterzellen, resp. die Bildung neuer Schwesterzellen an bereits bestehenden Zellen ist meiner Erfahrung nach bei solchen Lagen sehr ausgeprägt. Schaun wer mal.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert