Werbung

Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Alfred »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo

Gemäss anderen Untersuchungen war das Klima im Alpenraum in den
letzten 100 Jahren so stabil wie es lange Zeit zuvor nie gewesen war.
Hoi zäme

Darum war die Überraschung im Sommer 2005 so gross!

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
raffitio
Beiträge: 200
Registriert: Do 15. Jan 2009, 10:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von raffitio »

Blick Artikel "Wird das Wetter immer extremer":
http://www.blick.ch/news/schweiz/wird-d ... 53376.html
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 6. Jul 2012, 15:53, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Einen Link ohne Kommentar zu posten macht wenig Sinn, weil man dann zuerst draufklicken muss, um überhaupt zu erfahren, worum es sich handelt!


Michael ZH
Beiträge: 550
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Michael ZH »

Eine Frage Beschäftigt mich schon lange Intensiv. Hat eine globale Erwärmung stärkere Gewitter zur Folge? Häufig wird dies ja in den Medien behauptet. Da bin ich skeptisch. Mich würde sehr wunder nehmen wie ihr darüber denkt :?:

Gruss Michael

Chicken3gg

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Chicken3gg »

Wärme = Energie

Michael ZH
Beiträge: 550
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Michael ZH »

Chicken3gg hat geschrieben:Wärme = Energie

Wie wir aber wissen brauchen Gewitter nicht nur feuchte und möglichst warme Luft. Die Temperaturabnahme in der Höhe ist ebenso wichtig. Und noch vieles mehr. Falls die Erwärmung nur auf ganz tiefen Luftschichten stattfindet, würde das Gewitter sicher fördern. Da durch den Klimawandel aber auch die Gletscher schmelzen sollen ist das nicht der Fall. Die Erwärmung soll auch höhere Luftschichten treffen. So einfach kann es nicht sein. Wärme=Energie da bin ich einverstanden. Allerdings muss die Energie auch aktiviert werden. Ohne Trigger kann die Luftmasse von Energie nur trotzen. Gewitter werden aber ausbleiben. So habe ich das viel erlebt bei der Gewitterbeobachtung. Wenn diese These stimmen würde, könnten wir bei Gewitterlagen nur auf die Temps schauen, je höher desto schlimmer was völlig Hirnrissig wäre. Wenn es den so einfach ist, wäre diese Forum eher überflüssig.

Gruss Michael
Zuletzt geändert von Michael ZH am Mo 6. Aug 2012, 16:25, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Nur, wo mehr Energie vorhanden ist, kann der benötigte "Zündfunke" auch kleiner sein. Hätte die Luft mehr Energie zur Verfügung würde unter Umständen die ganze Sache auch mit kleineren Triggern losgehen. Persönlich denke ich jedoch dass potentiell höhere vorhandene Energien vor allem schwerere (niederschlagsreichere und hagelträchtigere) Gewitter erzeugen können. Gewisse Grundsätze der Atmosphäre können mit mehr Energie nicht einfach ausgehebelt werden, jedoch wenn's mal zündet kanns dann einfach übler zur Sache gehen.

Schlussendlich kommt's aber immer auf die vorherrschende Lage voran. Der beste Motor springt nicht an wenn der Zündfunke fehlt. Da kann die Luft noch so energiereich sein, wenn die Kaltluft seicht einsickert würgt's alles ab.

Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Michael ZH
Beiträge: 550
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Michael ZH »

@ Dani


Ich denke genau an diese trockene Kaltluft die auf warme feuchte Luft trifft. Durch die globale Erwärmung wird diese Kaltluft allerdings auch wärmer was es doch wieder ausgleichen wird. Die Wetterdynamik wird doch hauptsächlich durch massive Kontraste angekurbelt, oder :?: Ohne Kontraste würden wir doch gar kein Wetter haben. Nehmen die Kontraste zu, kommt die Wetterküche in Schwung bis zum Unwetter. Ich hab schon sehr viele Infos zum Thema aufgesaugt. Teilweise geben allerdings auch studierte Meteorologen wiederspüchliche Aussagen. Schwierige Sache. :-? Darum versuchte ich eben selbst den Kopf einzuschalten. Immerhin scheint sich genau dieser Trend zu mehr Gewitterstürmen bis jetzt nicht zu bestätigen was mich in meinem denken bestätigt. Der Zukunftstrend lässt auch mich nicht kalt. Besonders wen es um Gewitter geht :unschuldig:

Gruss Michael
Zuletzt geändert von Michael ZH am Mo 6. Aug 2012, 22:12, insgesamt 2-mal geändert.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Severestorms »

Michael ZH hat geschrieben: Die Wetterdynamik wird doch hauptsächlich durch massive Kontraste angekurbelt, oder :?:
Ich kann mir vorstellen, dass es vor allem auf Veränderungen der Grosswetterlagen und den damit verbundenen Windströmungen ankommt.

Herbst- und Winterstürme sind vor allem von der Lage und Stärke des Polarjets abhängig (direkter Einfluss auf Zyklogenesen) und Gewitterstürme vor allem von der Mäandrierung desselben (Generierung von Luftmassengegensätzen).

Wenn die Polregionen nun schneller erwärmen als der Äquator (was ja der Fall ist), dann sollte auch die Stärke des Westwindes abnehmen (grossräumiger horizontaler Temperaturgegensatz nimmt ab). Dies wiederum würde bedeuten, dass unsere Herbst-/Winterstürme in der Intensität und Häufigkeit in Zukunft abnehmen müssten. Interessanterweise habe ich aber einen Artikel gefunden, wo anhand einer wissenschaftlichen Untersuchung offenbar genau das Gegenteil passieren soll: http://www.nccr-climate.unibe.ch/brochu ... ung_de.pdf

Hmmm...

Edit: Hier noch ein interessantes Poster von MeteoSchweiz zur Klimaentwicklung der Schweiz in den letzten 50 Jahren (sorry, wenn schon gepostet): http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... poster.pdf
=> Es wird eindeutig wärmer! :warm:

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 7. Aug 2012, 12:39, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von nordspot »

Re: http://www.nccr-climate.unibe.ch/brochu ... ung_de.pdf : Was die Versicherungen in ihren Lageeinschätzungen schreiben da braucht Man normalerweise auf den Inhalt keinen Pfifferling geben sondern nur hinterfragen ob diese Publizierung nicht nen dämlichen Rechtfertigungsgrund darstellt um die prämien zu erhöhen irgendwann und damit die kleinen Versicherungsnehmer mal wieder abzuzocken :down: Die Wirtschaftskrise ist Real, die klimakrise.... naja, weiß nicht

Gruß

Ralph
nordspot Konstanz

Michael ZH
Beiträge: 550
Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich 8032
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Klimaentwicklung und dramatische Folgen

Beitrag von Michael ZH »

@Nordspot

Ja genau. Im Falle der Winterstürme ist die Sache klarer. Wenn die Polarregionen sich schneller Erwärmen verlieren die Winde die Puste. Die These wurde glaub auch schon von SF Meteo gestützt. Schon komisch was teils für Studien, mithilfe der ETH zu stande kommen. Ich tendiere dazu, eher auf praktizierende Meteorlogen zu hören. Ich hörte mal den dämlichen Spruch aus dem Munde eines Klimaforschers: Klima sei kein Wetter :lol: Genau dieser Forscher predigte aber von Winterstürmen, Hagel und Gewitter etc. Ist mir neu das dies kein Wetter sein soll. Nicht umsonst ist in den USA ein grosser Streit zwischen Meteorlogen und Klimaforschern ausgebrochen. Zu den Gewittern: Gib es eine verlässliche Messung von globalen Blitzentladungen? Das wäre verdammt spannend :-D

Gruss Michael
Zuletzt geändert von Michael ZH am Di 7. Aug 2012, 23:34, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten