Wahr nicht viel los hier aber trotzdem besser als gar nix.



Gruss
Dominic
Werbung
Blitzschläge Zürich-Fluntern im Umkreis von 30 Kilometern
2012: 8915
2011: 7268
2010: 3020
2009: 8696
2008: 6108
2007: 4747
2006: 4181
2005: 4118
Quelle: Meteo Schweiz / 20 Minuten Online
Off TopicGruss Chris
@Andreas: Ich habe das auch schon erlebt. Man sieht ein kurzes Aufflackern, aber den Blitzkanal selbst erst auf dem Foto (vorausgesetzt der Verschluss war gerade nicht zu).
Ich kenne mich zuwenig mit der Biltz-Physik aus, um etwas über die Entstehung resp. Ursache dieser ultrakurzen (zeitlich gesehen) Blitze sagen zu können. Aber mir ist aufgefallen, dass diese Blitze meist stark verästelt sind (wie ein Tannenbaum). Wenn sie den Boden nicht erreichen (CC-Blitze), dann sind sie meist viel kleiner. Mich würde interessieren, wann es zu solchen Blitzen kommt und ob diese Blitze gefährlicher oder weniger gefährlicher sind als die "normalen" Blitze. Cyrill's Erklärung, warum man diese von blossem Auge nicht erkennen kann, macht m.E. Sinn. Die Entladung ist vermutlich einfach zu schnell für die menschliche Wahrnehmung. Vielleicht können wir diese Diskussion im Forum "Wissenswertes" weiterführen.
Oder anders:Michael (Gränichen) hat geschrieben:Zum besser vorstellen: Die 8915 Blitze sind etwas über 3 Blitze pro Quadratkilometer
Off TopicKurz etwas recherchiert und nun vermute ich, dass der beschriebene ultrakurze (von Auge nicht oder kaum wahrnehmbare) Blitz eine sogenannte Einzelentladungen darstellt (die meisten Blitze haben Folgeentladungen). Vielleicht ist es aber auch nur ein Leitblitz, welchem ungewöhnlicherweise keine Hauptentladung folgt. Kann das sein?Severestorms hat geschrieben:@Andreas: Ich habe das auch schon erlebt. Man sieht ein kurzes Aufflackern, aber den Blitzkanal selbst erst auf dem Foto (vorausgesetzt der Verschluss war gerade nicht zu).
Ich kenne mich zuwenig mit der Biltz-Physik aus, um etwas über die Entstehung resp. Ursache dieser ultrakurzen (zeitlich gesehen) Blitze sagen zu können. Aber mir ist aufgefallen, dass diese Blitze meist stark verästelt sind (wie ein Tannenbaum). Wenn sie den Boden nicht erreichen (CC-Blitze), dann sind sie meist viel kleiner. Mich würde interessieren, wann es zu solchen Blitzen kommt und ob diese Blitze gefährlicher oder weniger gefährlicher sind als die "normalen" Blitze. Cyrill's Erklärung, warum man diese von blossem Auge nicht erkennen kann, macht m.E. Sinn. Die Entladung ist vermutlich einfach zu schnell für die menschliche Wahrnehmung. Vielleicht können wir diese Diskussion im Forum "Wissenswertes" weiterführen.
Gruss Chris
Gruss Chris
Werbung