Hätte mir ein echtes MCS irgendwie noch grösser vorgestellt...

Gibt's denn da auch eine Definition, wie bei einer Superzelle oder einem MCC?
Grüsse - Microwave
Werbung
Ähm, ich hab ja nicht so eine Ahnung von der Wetterphysik, aber die kleine Zelle gestern Abend vor Lyss/BE kam mir so vor als wäre der Joran mitschuldig. Zugbahn von Lyss Richtung Burgdorf habe ich selten gesehen. Was mich aber noch mehr wundert ist dass die Zelle dann kurz vor Burgdorf abgewürgt ist.Dani (Uster) hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde: Könnte der Joran (der hier mal weiter oben erwähnt wurde) ein Trigger gewesen sein? Immerhin kommt der den Jura runter, läuft ins Mittelland rein endet schlussendlich an den Alpen wo er nicht mehr weiterkann und Hebung aus der Grundschicht induziert.
Finde das relativ gross =)Microwave hat geschrieben:Ahso, das war also tatsächlich ein MCS, das Teil?
Hätte mir ein echtes MCS irgendwie noch grösser vorgestellt...![]()
Leider ja. Durch die vielen Standortwechsel habe ich die Einstellungen ein wenig vernachlässigtAndreas -Winterthur- hat geschrieben: @ Fabian: der hätte das Zeugs zum "Blitz des Tages" gehabt; zu Schade, dass er unscharf abgelichtet ist.
Hallo,Federwolke hat geschrieben:Ja, grob gesagt stimmt das so. Allerdings entstanden die Gewitter im Wallis und im Berner Oberland schon vorher, doch vermutlich verstärkte erst der Outflow von der Burgunderzelle die ganze Geschichte zu einem MCS. Allerdings fehlt der Gegenbeweis, ob sich der Komplex auch ohne diesen Outflow so verstärkt hätte. Die weitere Entwicklung in der Zentral- und Ostschweiz sowie im Mittelland untersuche ich noch. Das braucht etwas mehr Zeit, die Analyse dazu gibts dann im Wetterblog.Dani (Uster) hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde: Könnte der Joran (der hier mal weiter oben erwähnt wurde) ein Trigger gewesen sein? Immerhin kommt der den Jura runter, läuft ins Mittelland rein endet schlussendlich an den Alpen wo er nicht mehr weiterkann und Hebung aus der Grundschicht induziert.
Werbung