Werbung

Gewitter 20.08.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von Microwave »

Ahso, das war also tatsächlich ein MCS, das Teil?
Hätte mir ein echtes MCS irgendwie noch grösser vorgestellt... :)
Gibt's denn da auch eine Definition, wie bei einer Superzelle oder einem MCC?

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Di 21. Aug 2012, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


focuz
Beiträge: 40
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 17:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3302 Moosseedorf/BE
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von focuz »

Dani (Uster) hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde: Könnte der Joran (der hier mal weiter oben erwähnt wurde) ein Trigger gewesen sein? Immerhin kommt der den Jura runter, läuft ins Mittelland rein endet schlussendlich an den Alpen wo er nicht mehr weiterkann und Hebung aus der Grundschicht induziert.
Ähm, ich hab ja nicht so eine Ahnung von der Wetterphysik, aber die kleine Zelle gestern Abend vor Lyss/BE kam mir so vor als wäre der Joran mitschuldig. Zugbahn von Lyss Richtung Burgdorf habe ich selten gesehen. Was mich aber noch mehr wundert ist dass die Zelle dann kurz vor Burgdorf abgewürgt ist.

B3rgl3r
Beiträge: 655
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7408
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von B3rgl3r »

Microwave hat geschrieben:Ahso, das war also tatsächlich ein MCS, das Teil?
Hätte mir ein echtes MCS irgendwie noch grösser vorgestellt... :)
Finde das relativ gross =)
http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/~ ... /alps.html (verfällt)
Viele Grüsse, Andy, GR

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Gestern hats gewittert wie die Sau, aber relativ wenig Wind und nur knapp 10mm Regen.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von Cyrill »

@ Ralph

ich werde auch noch mein Videomaterial sichten, doch ich denke, dieser Blitz passt am ehesten zu Deiner Beschreibung gestern am Telefon (s. blauer Kringel bei Konstanz):

Bild

Quelle: www.meteoradar.ch

Zeit: 22:40:27 Uhr MESZ, Bodenblitz, positiv, 136 kA.

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@ Cyrill: Ganz tolle Aufnahmen, vor allem Bild 4 kommt Supi :up:

@ Fabian: der hätte das Zeugs zum "Blitz des Tages" gehabt; zu Schade, dass er unscharf abgelichtet ist.

@ Urs: grosses Blitz-Kino; mit sehr schönen Wolkenstrukturen, gratuliere.

Hier noch der meteoradar-zoom loop mit dem Volltreffer für Winti:
Bild

Quelle: http://www.metradar.ch /pay

Noch kurz und grob zur Lage gestern: Ein gutes Lehrstück für die Numeriker und Prognostiker. Jahre zurück, noch vor der Zeit mit all den bunten Modelloutputs, hätte man die Lage sicher nicht schlechter im Griff gehabt:
- Delta T 850-500 hPa deutlich über 30 Grad (grosse Labilität)
- Rückenachse östlich der CH
- Vorderseitig eines schwachen Kurzwellentrogs mit Konvergenz über F (die war seit Tagen in den Modellen und Bodenanalyse-Previs markiert), schwache Kaltluftadvektion auf 500 hPa
- feuchte Grundschicht

Übrigens gab das EZ in den Läufen zuvor, aber auch im gestrigen 00-Z Lauf die deutlichsten Signale und hatte die Niederschlagsverteilung (aber nicht die Summen) einigermassen gut abgebildt. Der Übergang zum MCS und die starken Niederschläge in der NE-CH fehlten aber auch in diesem Modell gänzlich.

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Di 21. Aug 2012, 14:59, insgesamt 3-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von Fabian Bodensee »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben: @ Fabian: der hätte das Zeugs zum "Blitz des Tages" gehabt; zu Schade, dass er unscharf abgelichtet ist.
Leider ja. Durch die vielen Standortwechsel habe ich die Einstellungen ein wenig vernachlässigt ;-)

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von Stefan Hörmann »

Federwolke hat geschrieben:
Dani (Uster) hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde: Könnte der Joran (der hier mal weiter oben erwähnt wurde) ein Trigger gewesen sein? Immerhin kommt der den Jura runter, läuft ins Mittelland rein endet schlussendlich an den Alpen wo er nicht mehr weiterkann und Hebung aus der Grundschicht induziert.
Ja, grob gesagt stimmt das so. Allerdings entstanden die Gewitter im Wallis und im Berner Oberland schon vorher, doch vermutlich verstärkte erst der Outflow von der Burgunderzelle die ganze Geschichte zu einem MCS. Allerdings fehlt der Gegenbeweis, ob sich der Komplex auch ohne diesen Outflow so verstärkt hätte. Die weitere Entwicklung in der Zentral- und Ostschweiz sowie im Mittelland untersuche ich noch. Das braucht etwas mehr Zeit, die Analyse dazu gibts dann im Wetterblog.
Hallo,

ich hatte die Entwicklung gestern genau verfolgt und war ersmal gespannt, wann der Komplex im Wallis/Berner Oberland denn endlich mal zusammenfällt und im Kontext sich neue Entwicklungen ergeben, die dann einen neuen MCS hätten auslösen sollen. Aber er schwächte sich gar nicht ab, sondern löste vorderseite weitere Multizellecluster aus, wo die Auslösebedingungen nahezu ideal waren. Betrachtet man das gesamte System, so war es etwa 10-12 Stunden aktiv. Bei einer solch langen Konvektionsdauer kommt es manchmal dazu, dass das System in Eigenrotation gerät. Die Radarsignaturen von heute morgen lassen erhahnen, dass es sich nicht nur um einen MCS, sondern um einen MCV (Mesoscalve Convective Vortex) gehandelt hat. Im Satloop waren übrigens auch Schwerewellen eingebettet die zentrisch aus dem System geschwunden sind. Ich habe das System von Ravensburg bis zum Ammersee vorlaufen verfolgt und habe mir das Spektakel vom Hohenpeissenberg aus angesehen. Ein Wahnsinngerät war das, das mit sehr vielen Entladungen gespickt war, die mehrere Sekunden mit Mehrfachzündern eingeschlagen haben. Die Anzahl der CG-Blitze war für eine solches System überraschend hoch.

Die Entwicklung eines solchen Systems, das nahezu ganz Bayern bedeckt hat, war in den Modellen über Süddeutschland im Programm, wo es aber dann entsteht, das können die Modelle kein bisschen auflösen. Das wird die nächsten 50 Jahre so bleiben! Allerdings bedeutet das nicht, dass Gewitterprognosen permanent einem Würfelspiel gleichen.

Die Gewitter gestern mit Auslösung inneralpin am Hauptkamm war rein klimatologisch bedingt wirklich absehbar und auch ich hatte im Rahmen meiner Dienstleistungen die Erstauslöse inneralpin im Hauptkammbereich angekündigt. Am zentr. Alpenkaum zwischen Engadin und Tirol hat es am Nachmittag ausgelöst, doch eine Folgeentwicklung (MCS) blieb dort aus, wohl auch, weil das System aus der Nordostschweiz über Schwaben ziehend, kleineren Entwicklungen überm Allgäu den Rang abgelaufen haben.

Schon blöd, wenn man einzelnes Gewitter vohergesagt bekommt, ein tatsächlich einziges Gewittersystem aber so mächtig wird, dass es effektiv ein halbes Bundenland bedeckt. :-)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Gewitter 20.08.2012

Beitrag von Bruno Amriswil »

Hallo zämä

Schön wars gestern!

Den Rest meines Senfs erspar ich mir jetzt..... ;)

Hier noch meine kleine Ausbeute von der "Firma Wetter". Die einzige Produktionsstätte die kein Mensch zu 100% beeinflussen kann. Zum guten Glück!
Für mehr hats zeitlich nicht gereicht. (Kind ins Bett bringen etc.)

Bild

Bild

Grüässli Bruno
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch

Antworten