Die abziehende Jura-Schwarzwaldzelle, war aber leider etwas spät dran mit dem Knipsen, vorher sah man noch einen Overshooting-Top..
Der schwächere Nordwestteil hatte hier bei uns für regelrechtes Aprilwetter gesorgt.
EDIT: Der Cumuli-Turm müsste für die jetzt im Radar zu sehende, gelbe Nordwest-Zusatzzelle gesorgt haben.
Grüsse - Microwave
Zuletzt geändert von Microwave am Do 23. Aug 2012, 15:26, insgesamt 2-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing": 11, 6, 0 5, 0
Federwolke hat geschrieben:
Jaja, nichts ist mehr wie früher (in der Saison). Der Sommer wird altersmilde: Potenzielle Superzellen teilen sich nicht mehr, scheren nicht nach rechts aus und verhungern bereits nach einer Stunde.
Wie erkennst du Federwolke potenzielle Superzellen? Nur anhand von der optischen Erscheinung auf dem Radar?
Hier hats heute dermassen viel Feuchtigkeit in der Luft, dass die Sicht miserabel ist. Ich sehe von hier aus (Sfäfa) die gegenüberliegenden Höhenzüge (Etzel, Höhronen) nur durch eine milchig weisse Wand. Von den Gewittern weiter südlich sehe ich rein gar nicht. Habe das selten so erlebt.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Bisher wurde die Regio Basel abgesehen von einigen Mikrozellen fast vollständig von Gewittern verschont, auch weil die Höhenströmung zu sehr westlastig war. Mit Annährung des Jetstreaks und etwas mehr auf SW drehender Strömung könnte es nun allmählich auch für die Juraschiene inkl. NW-CH interessant werden.
Die aktuelle Jurazelle hier in Liestal war zwar ganz nett und kurz auch mal heftig, im Grossen und Ganzen jedoch unspektakulär. Es gab 10 Minuten Starkregen und ein paar Rumpler, die meisten Wetterstation in der Nähe melden jedoch nur 2-5mm.
Das wäre aber natürlich wieder mal der Supergau... die ganze Woche praktisch gewitterfrei und genau heute abend wenn um 18:00 Uhr das Summerstage-Festival in Basel losgeht kommt dann eine Superzelle.... wollen wir es mal nicht hoffen....
Ach so sah die Zelle in Wirklichkeit aus Ich habe gar keinen aufziehenden Eisschirm oder allfällige Cumuliwolken ausmachen können Da das Gewölk vor dem Aufzug der Zelle immer dichter wurde.
Nun hat sich das Gewölk wieder aufgelockert und fast verzogen und es heitzt wieder richtig ein.
Und wenn ich jetzt könnte, würde ich noch 2 Fotos hochladen, um den Leuten hier zu zeigen, wie's zurzeit bei uns aussieht. Aber leider leider, wollen meine Fotos einfach nicht ins Forum...
Seit einer Stunde und der Zelle, die südlich vorbei zog, Sonnenschein pur. 28.7°C und TP auf erstaunlich hohen 17 Grad.
Wenns heute nicht klappt, wann dann? Wäre der 4. Tag in Folge ohne Gewitter hier.
Nach dem Durchzug der ersten aktiven Zelle im Oberbaselbiet hat es auch in der Stadt bereits wieder aufgerissen. Die Luft in der Höhe scheint nun deutlich trockener zu sein (am Boden ist die Feuchte mit Taupunkten um knapp 18° noch immer in etwa gleich hoch).
Takt bei 25.6° Tendenz mit wieder vollen Sonneneinstrahlung nochmals steigend.
Bin gespannt was in oder im hinteren Teil des trockenen Fensters über Ostfrankreich noch passiert.
Zumindest für die nächsten 1-2 Stunden bleibt es wohl aber noch ruhig.
Chicken3gg hat geschrieben:Seit einer Stunde und der Zelle, die südlich vorbei zog, Sonnenschein pur. 28.7°C und TP auf erstaunlich hohen 17 Grad.
Wenns heute nicht klappt, wann dann? Wäre der 4. Tag in Folge ohne Gewitter hier.
Hi Chicken
Wie Jan schon festgestellt hat ist die Konstellation heute doch für die NW-Schweiz günstiger (stärkere Süd(west)anströmung als noch die letzten Tage und Annäherung des Jets).
Bleibe vorderhand positiv für unsere Region.
Zuletzt geändert von Pät, Basel am Do 23. Aug 2012, 16:38, insgesamt 3-mal geändert.