Sali Alfred
Du bist schlicht genial! Du kannst offenbar Gedanken lesen

Ich habe gestern und heute zum Begriff
Gegenstromlage (welche aus den Karten ersichtlich war) gegoogelt und heute die Sat-Bilder etwas verfolgt; und wollte Dich soeben fragen, ob Du eine Satbild-Animation hier hineinstellen kannst.... Vielen Dank!
Winterthur lag heute nach meiner Einschätzung genau an dieser Luftmassengrenze, wo die aus Süden stammende, feuchtwarme Luft auf den aus NNW ankommenden Kaltluftkeil aufgleitet. Nach meinen Informationsquellen wird dies "virtuelle Orografie" genannt.
Während der kurzen Phase des Extremniederschlags hier in Winterthur (siehe Post von Andreas -Winterthur-) gab es in unmittelbarer Nähe (ca. 250 - 300 m) eine einzige Blitzentladung (drei rote Punkte auf dem Donnerradar?!):
Satbild:
Erwähnung bei "Meteo Test":
Prognosen für heute Freitag, 31.8.2012
Der Freitag ist stark bewölkt. Auf der ganzen Alpennordseite fällt Niederschlag. Die Schneefallgrenze liegt um 2000 Meter, stellenweise sogar tiefer. In den Bergen fällt anhaltender, zum Teil intensiver Niederschlag. Eine
sogenannte Gegenstromlage (Südwind in der Höhe, Nordwind in den unteren Luftschichten) sorgt für grosse Regenmengen. Es ist kühl. Die Höchstwerte liegen im Flachland um 16 Grad. Hier gibt es auch trockene Phasen.
http://www.meteotest.ch/wetter
Weiss jemand, ob diese Gegenstromlage durch die RV auf 300 hPa unterstützt wird?
Danke für die Antworten...
Gruss Cyrill