Hallo zäme
Auch hier hat es heute kurz nach Mittag kräftig ge.... Also ich bin überzeugt, dass es Hagel war!
@Carlo Tolles Bild!
Gruss Dani
Werbung
Hagel
- Dani Emmenbrücke/LU
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
- Wohnort: 6020 Emmenbrücke
- Kontaktdaten:
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8965 Mal
- Kontaktdaten:
Hagel
Hallo Adrian
"mehrmals gefroren und wieder aufgetaut"
Erlaube mir, eine kleine, aber wichtige Korrektur anzubringen: Nicht AUFgetaut, sondern ANgetaut, falls überhaupt. Sonst könnte ja das Hagelkorn gar nicht wachsen
Die Geschichte eines Hagelkorns kann sehr gut an seinen Ringen abgelesen werden: Jeder Ring bedeutet einen Aufenthalt in der sehr kalten Gipfelregion der Wolke, wo Schneekristalle anfrieren (weisse Schichten) oder in den mittleren Höhen der Wolke, wo unterkühlte Wassertropfen anfrieren (dunklere, bzw. durchsichtige Schichten). Je nach Dicke dieser Schichten kann auch interpretiert werden, ob sich das Hagelkorn lange oder nur kurz in der entsprechenden Höhe aufgehalten hat. Bei grossen Hagelsteinen ist die äusserste Schicht in der Regel durchsichtig und sehr dick, was darauf zurückzuführen ist, dass das bereits recht grosse Hagelkorn zu schwer war, um noch mal in grosse Höhen geblasen zu werden. Es wurde vom Aufwind nur noch in mittleren Höhen in der Schwebe gehalten, bis es durch weiteres Anfrieren von Wassertropfen zu schwer wurde, oder bis der Aufwind nachgelassen hat. Leider fehlt diese äusserste Schicht häufig, da diese ja auf dem Weg zur Erde, bzw. am Boden als erste wieder abtaut.
An diesem Hagelkorn, das Giovanni aus Kriens vor einem Jahr (08.05.2003) aufgenommen hat, lässt sich das oben beschriebene sehr gut nachvollziehen:

Auftauen tut das Hagelkorn erst, wenn es auf dem Weg zur Erde in tiefere und somit wärmere Luftschichten kommt. Das sind dann die Riesentropfen, die nur von mittelgrossen Hagelkörnern stammen können.
An Alfred: Frag nicht mich, ich hab die in Zürich ja nicht gesehen. Aber hier in Bern gab es auch einen solchen Schauer. Leider konnte ich nicht nach draussen gehen und die Körner untersuchen, aber anhand des Lärms auf dem Glasdach vermute ich, dass es sich um (eher weichen) Graupel gehandelt hat. Hagel (also massive Eiskörner) macht einen viel brutaleren Lärm
Nö, im Ernst: Die Luftmasse von heute hat keine Konvektion zustande gebracht, wie dies in sommerlichen Gewittern der Fall ist. Nur solche können massiven Hagel erzeugen (Wolkenhöhe, Lebensdauer der Zelle --> stundenlanger, kräftiger Aufwind und somit mehrfache Zirkulation des Hagelkorns). Die polare Luftmasse erzeugt eher Schauer vom Typ "Wintergewitter": kurzlebig, Wolken erreichen nicht die Höhen wie in subtropischen Luftmassen, Aufwind ist aufgrund der mangelnden Hitze schwächer.
Gruss
"mehrmals gefroren und wieder aufgetaut"
Erlaube mir, eine kleine, aber wichtige Korrektur anzubringen: Nicht AUFgetaut, sondern ANgetaut, falls überhaupt. Sonst könnte ja das Hagelkorn gar nicht wachsen

Die Geschichte eines Hagelkorns kann sehr gut an seinen Ringen abgelesen werden: Jeder Ring bedeutet einen Aufenthalt in der sehr kalten Gipfelregion der Wolke, wo Schneekristalle anfrieren (weisse Schichten) oder in den mittleren Höhen der Wolke, wo unterkühlte Wassertropfen anfrieren (dunklere, bzw. durchsichtige Schichten). Je nach Dicke dieser Schichten kann auch interpretiert werden, ob sich das Hagelkorn lange oder nur kurz in der entsprechenden Höhe aufgehalten hat. Bei grossen Hagelsteinen ist die äusserste Schicht in der Regel durchsichtig und sehr dick, was darauf zurückzuführen ist, dass das bereits recht grosse Hagelkorn zu schwer war, um noch mal in grosse Höhen geblasen zu werden. Es wurde vom Aufwind nur noch in mittleren Höhen in der Schwebe gehalten, bis es durch weiteres Anfrieren von Wassertropfen zu schwer wurde, oder bis der Aufwind nachgelassen hat. Leider fehlt diese äusserste Schicht häufig, da diese ja auf dem Weg zur Erde, bzw. am Boden als erste wieder abtaut.
An diesem Hagelkorn, das Giovanni aus Kriens vor einem Jahr (08.05.2003) aufgenommen hat, lässt sich das oben beschriebene sehr gut nachvollziehen:

Auftauen tut das Hagelkorn erst, wenn es auf dem Weg zur Erde in tiefere und somit wärmere Luftschichten kommt. Das sind dann die Riesentropfen, die nur von mittelgrossen Hagelkörnern stammen können.
An Alfred: Frag nicht mich, ich hab die in Zürich ja nicht gesehen. Aber hier in Bern gab es auch einen solchen Schauer. Leider konnte ich nicht nach draussen gehen und die Körner untersuchen, aber anhand des Lärms auf dem Glasdach vermute ich, dass es sich um (eher weichen) Graupel gehandelt hat. Hagel (also massive Eiskörner) macht einen viel brutaleren Lärm

Nö, im Ernst: Die Luftmasse von heute hat keine Konvektion zustande gebracht, wie dies in sommerlichen Gewittern der Fall ist. Nur solche können massiven Hagel erzeugen (Wolkenhöhe, Lebensdauer der Zelle --> stundenlanger, kräftiger Aufwind und somit mehrfache Zirkulation des Hagelkorns). Die polare Luftmasse erzeugt eher Schauer vom Typ "Wintergewitter": kurzlebig, Wolken erreichen nicht die Höhen wie in subtropischen Luftmassen, Aufwind ist aufgrund der mangelnden Hitze schwächer.
Gruss
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Reto.
- Moderator
- Beiträge: 1096
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8320 Fehraltorf
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Hagel
also ich habe jetzt sehr viel über Hagel/Graupel gelernt und gelesen. --> Herzlichen dank für die vielen Infos!
Da ich das Korn nicht untersucht habe und ich jetzt das so lese bin ich mir nicht sicher ob es Hagel oder eben Graupel war. Aber für mich war es zu diesem Zeitpunkt Hagel (weisse Eiskörner von 0,5 bis 1 cm Durchmesser):-o Also auf meiner ausgestreckten Hand habe ich diese aufschläge sehr gut verspührt.
Gruss Reto
Da ich das Korn nicht untersucht habe und ich jetzt das so lese bin ich mir nicht sicher ob es Hagel oder eben Graupel war. Aber für mich war es zu diesem Zeitpunkt Hagel (weisse Eiskörner von 0,5 bis 1 cm Durchmesser):-o Also auf meiner ausgestreckten Hand habe ich diese aufschläge sehr gut verspührt.
Gruss Reto
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Hagel
Sali mitenand
Freitagnachmittag habe ich leider nur kurz aus dem Fenster geschaut. Mir kamen die Körner klein vor und es dauerte auch nur
ganz kurz. Das nächstemal gehe ich dann raus und versuche die Körner zwischen den Fingen zu zerquetschen (wenn es nicht geht
mit dem Sackmesser entzweischneiden und die Struktur untersuchen), so wie es Fabienne beschrieben hat.
Dann haben mich am Nachmittag auch die konvektiven Niederschläge beschäftigt, eben wegen der geringen Wolkenhöhe, wie ich
aus verschiedenen Satellitenaufnahmen feststellte




und es daher kaum glauben konnte. Aber Markus aus Elgg hat es mir schön dargestellt.
Das würde auch mit den Feststellungen von Fabienne, in deren zweiten Post, übereinstimmen.
Viele Grüsse
Alfred
[hr]
Freitagnachmittag habe ich leider nur kurz aus dem Fenster geschaut. Mir kamen die Körner klein vor und es dauerte auch nur
ganz kurz. Das nächstemal gehe ich dann raus und versuche die Körner zwischen den Fingen zu zerquetschen (wenn es nicht geht
mit dem Sackmesser entzweischneiden und die Struktur untersuchen), so wie es Fabienne beschrieben hat.
Dann haben mich am Nachmittag auch die konvektiven Niederschläge beschäftigt, eben wegen der geringen Wolkenhöhe, wie ich
aus verschiedenen Satellitenaufnahmen feststellte



und es daher kaum glauben konnte. Aber Markus aus Elgg hat es mir schön dargestellt.
Das würde auch mit den Feststellungen von Fabienne, in deren zweiten Post, übereinstimmen.
Viele Grüsse
Alfred
[hr]
- Michi (Neuenkirch)
- Beiträge: 1061
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6206 Neuenkirch
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hagel !!!

Ich bin eigentlich überzeugt dass Heute "nur" Graupel gefallen ist, habe keine wirklich hohen Türmchen beobachtet; bei uns hat es nicht mal zu Graupel gereicht

Ich tippe mal jetzt schon einfach ohne auf die Karten zu schauen auf ein paar schöne Gewitter, natürlich am n. DONNERstag... ; irgendwie fallen die Gewitter doch gerne auf DO (siehe letzes Jahr, und das lässt mich doch einfach hoffen...)
Grüsse in die Nacht
- Editiert von Michi (Obernau LU) am 08.05.2004, 01:23 -
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus