Oder wie sieht es gemäss COSMO mit den dann noch anstehenden Niederschlägen aus (NAcht auf Sonntag)?
Werbung
FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?
- 
				Thomas, Belp
 - Beiträge: 1931
 - Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 3123 Belp BE
 - Hat sich bedankt: 60 Mal
 - Danksagung erhalten: 37 Mal
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
Voilà, und dann ist es hier wohl trocken.  
 
Oder wie sieht es gemäss COSMO mit den dann noch anstehenden Niederschlägen aus (NAcht auf Sonntag)?
			
			
									
						Oder wie sieht es gemäss COSMO mit den dann noch anstehenden Niederschlägen aus (NAcht auf Sonntag)?
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
						- Rontaler
 - Beiträge: 3277
 - Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 6280 Hochdorf LU
 - Hat sich bedankt: 672 Mal
 - Danksagung erhalten: 962 Mal
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
@ Thomas: Wir wüssten es doch eigentlich besser, als dass wir uns so sehr (vor)freuen sollten. 
 Und bei Radio Pilatus hauen sie nach wie vor den Gassenhauer "5-15 cm Schnee bis ganz runter" raus (Quelle: Ein Zürcher Wetterbüro). Selbst am 30. Oktober 2008 lagen im Grossraum Luzern nirgends mehr als 5 cm (ausser direkt am Pilatus wie in Kriens und Obernau), und damals hatte es wirklich während gut 12 Stunden RR-intensiv geschneit. Ich glaube, ich tippe wieder einmal mehr auf mein klassisches Schüümli.
			
			
									
						Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
						- 
				Jan (Böckten, BL)
 - Beiträge: 1038
 - Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
 - Wohnort: Böckten BL
 - Hat sich bedankt: 40 Mal
 - Danksagung erhalten: 206 Mal
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
Könnte am Schluss etwa noch der Juranordfuss profitieren? HIRLAM00 mit 30-40mm und WRF06z macht in den Jura-Bisenstaulagen über 20cm


			
			
									
						
- Rontaler
 - Beiträge: 3277
 - Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 6280 Hochdorf LU
 - Hat sich bedankt: 672 Mal
 - Danksagung erhalten: 962 Mal
 
 Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
													
							
						
			
			
			
			UKMO-NAE vs. HIRLAM bei der Niederschlagsart zwischen 11-20 Uhr MESZ:








Quelle: http://wom.wetteronline.de (WetterOnline Mitgliedschaft)
			
			
									
						







Quelle: http://wom.wetteronline.de (WetterOnline Mitgliedschaft)
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
						- Michi, Uster, 455 m
 - Beiträge: 2776
 - Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8610 Uster
 - Danksagung erhalten: 281 Mal
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
Cosmo7 12z-Lauf, dargestellt wird nun nur noch der Niederschlag von Sa18-Mo06z  
 

Quelle: meteoswiss
Hinter der Kaltfront am Samstagabend dreht der Wind sofort zügig auf Bise. Das deutet schonmal an, dass sich die Niederschläge hauptsächlich auf die Bisenstauregionen zurückziehen. Klassiker dafür sind (siehe auch Cosmo-Karte oben): Appenzellerland (zusätzliche Bodenseefeuchte?), Tössstock, Toggenburg-Region Schwyz, Engelbergertal-Brünig, Eigenthal-Napf-Entlebuch, und im Westen der Gantrisch. Nicht zu vergessen der Juranordhang!
In diesen Regionen sind Peaks von 50 cm nicht unrealistisch.
Hab ich welche vergessen?
			
			
													
Quelle: meteoswiss
Hinter der Kaltfront am Samstagabend dreht der Wind sofort zügig auf Bise. Das deutet schonmal an, dass sich die Niederschläge hauptsächlich auf die Bisenstauregionen zurückziehen. Klassiker dafür sind (siehe auch Cosmo-Karte oben): Appenzellerland (zusätzliche Bodenseefeuchte?), Tössstock, Toggenburg-Region Schwyz, Engelbergertal-Brünig, Eigenthal-Napf-Entlebuch, und im Westen der Gantrisch. Nicht zu vergessen der Juranordhang!
In diesen Regionen sind Peaks von 50 cm nicht unrealistisch.
Hab ich welche vergessen?
					Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Fr 26. Okt 2012, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- 
				Jan (Böckten, BL)
 - Beiträge: 1038
 - Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
 - Wohnort: Böckten BL
 - Hat sich bedankt: 40 Mal
 - Danksagung erhalten: 206 Mal
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
@Michi
Von welchen Faktoren hängt es ab, ob in der Region Basel die Oberrhein/Hochrheinkonvergenz zum Tragen kommt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es manchmal in der Stadt mehr schneit als direkt im Schwarzwaldlee. Cosmo-7 will es nun jedoch in der Stadt recht trocken, was ich bei dieser Lage doch eher speziell finde.
			
			
									
						Von welchen Faktoren hängt es ab, ob in der Region Basel die Oberrhein/Hochrheinkonvergenz zum Tragen kommt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es manchmal in der Stadt mehr schneit als direkt im Schwarzwaldlee. Cosmo-7 will es nun jedoch in der Stadt recht trocken, was ich bei dieser Lage doch eher speziell finde.
- Uwe/Eschlikon
 - Beiträge: 3064
 - Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
 - Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
 - Danksagung erhalten: 334 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
Hallo
Was ich nicht ganz verstehe: Es hiess, der NS komme aus N bis NW von Deutschland her zu uns, auf dem Radar kommt der NS derzeit aus WSW? Oder galt diese Aussage nur für die Kaltfront?
Gruss, Uwe
			
			
									
						Was ich nicht ganz verstehe: Es hiess, der NS komme aus N bis NW von Deutschland her zu uns, auf dem Radar kommt der NS derzeit aus WSW? Oder galt diese Aussage nur für die Kaltfront?
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
						- 
				Lösch dich endlich!
 - Beiträge: 273
 - Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
 - Geschlecht: männlich
 - Danksagung erhalten: 3 Mal
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
@Uwe
Der Niederschlag aus WSW kommt von dem Tief über dem Mittelmeer. Zusammen mit der Kaltfront/Kaltluft aus Norden sorgt sie für eine Gegenstromlage. Sofern ich nichts übersehen habe:-).
			
			
									
						Der Niederschlag aus WSW kommt von dem Tief über dem Mittelmeer. Zusammen mit der Kaltfront/Kaltluft aus Norden sorgt sie für eine Gegenstromlage. Sofern ich nichts übersehen habe:-).
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)
						- Rontaler
 - Beiträge: 3277
 - Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 6280 Hochdorf LU
 - Hat sich bedankt: 672 Mal
 - Danksagung erhalten: 962 Mal
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
Hallo Uwe
Die Kaltfront befindet sich derzeit auf einer Linie knapp nördlich einer gedachten Linie Rhein-Main. Sie erreicht uns nicht direkt aus Norden, sondern wird um das derzeit entstehende Genuatief "herumgebogen" und stösst mit dem Weiterziehen des Tiefs nach Osten aus Nordwesten in unser Land. In den höheren Stockwerken der Atmosphäre wird stetig feuchtmilde Luft aus dem Mittelmeerraum darübergeschoben und löst flächendeckend Hebung aus ==> Aufgleitniederschläge. Gemäss GFS 12z dürfte die kalte Luft aber erst in den frühen Abendstunden in unser Land sickern, d. h. vor dem Eindunkeln bleibt es demnach bei Regen!
 Ich bin sowieso überrascht wie sicher sich die Wetterdienste sind, dass es selbst in den tiefsten Lagen (250 m, nicht 400 m!) weiss werden würde. Enttäuschung vorprogrammiert und der Run auf die Winterreifen ausgelöst. 
Top-Lage mit Flop-Potential?
			
			
													Die Kaltfront befindet sich derzeit auf einer Linie knapp nördlich einer gedachten Linie Rhein-Main. Sie erreicht uns nicht direkt aus Norden, sondern wird um das derzeit entstehende Genuatief "herumgebogen" und stösst mit dem Weiterziehen des Tiefs nach Osten aus Nordwesten in unser Land. In den höheren Stockwerken der Atmosphäre wird stetig feuchtmilde Luft aus dem Mittelmeerraum darübergeschoben und löst flächendeckend Hebung aus ==> Aufgleitniederschläge. Gemäss GFS 12z dürfte die kalte Luft aber erst in den frühen Abendstunden in unser Land sickern, d. h. vor dem Eindunkeln bleibt es demnach bei Regen!
Top-Lage mit Flop-Potential?
					Zuletzt geändert von Rontaler am Fr 26. Okt 2012, 20:49, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
						- 
				Reto Arosa/ZH/SO
 - Beiträge: 713
 - Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: Arosa/Möriken
 - Danksagung erhalten: 6 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?
Hallo RontalerRontaler hat geschrieben:GFS 12 lässt die Kaltluft nun etwas schneller einsickern, dadurch auch deutlich schnelleres Niederschlagsende im Mittelland. Dies hätte zur Folge, dass es halt doch nicht zum grossen Wintereinbruch bis in tiefe Lagen käme. Ich bin ja schon etwas erstaunt, dass z. B. MeteoNews von 5-15 cm Neuschnee bis ins Flachland spricht!Das ist übrigens in keinster Weise ein Vorwurf an MeteoNews, nur dass ich das auch gleich gesagt habe.
Ich wundere mich nur, dass trotz erheblicher Unsicherheiten in Bezug auf die Niederschlagsdauer/-intensität/-art der Vollwinter ausgerufen wird.
@ Reto Vögeli: Du hast Andy Wolf (Radio Pilatus) ja schon etwas stutzig gemacht mit dem Statement, dass am Samstagnachmittag/-abend schon mit regelrechtem Schneetreiben zu rechnen sei.
MeteoNews bleibt übrigens der Prognose treu, die wir schon am Donnerstag gestellt und heute bestätigt haben mit im Flachland verbreitet (also mit wenigen Ausnahmen) 5 bis 15 cm Neuschnee bis Sonntag. Abgerechnet wird ja bekanntlich nach dem Ereignis, den Kopf würde ich aber noch nicht in den Sand stecken. Auch wenn es morgen ein wenig länger dauern sollte bis es schneit, wird es bis Sonntag aus unserer Sicht trotzdem ziemlich winterlich. Ich würde wohl auf Radio Pilatus aktuell nicht viel anderes erzählen als gestern.
Gruss Reto
					Zuletzt geändert von Reto Arosa/ZH/SO am Fr 26. Okt 2012, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
						MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
