Werbung

FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von pasischuan »

In Bern ca 30min lang starker Schneefall mit zügigem Wind drin.. gab ca 1cm nochmals dazu.. (zumindest an meinem Arbeitsort Ostermundigen). Jetzt aber wieder nachlassend.. aber schön alles wieder frisch eingedeckt kurz :-D

Schon interessant was so ein einzelenes Zellchen bringen kann.

Gruss
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Joachim »

Hoi

@Uwe: Schneemessung auf den Bergen ist prinzipiell "Quatsch". Entweder pustet es alles weg...wie aktuelle Hörnli, aber auch Chasseral ... oder in die Mulden/Senken daneben (Säntis Schneepegel).

Zudem das Problem, dass es kaum mehr (teure) Beobachter gibt und mehr und mehr automatische Schneehöhenmesser zum Einsatz kommen .... mit all ihren Problemen!

Grüsslis

Joachim


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Off Topic
Kann man so pauschal nicht sagen. Hörnli Automatenmessung war zb beim Oktoberschnee sehr genau. Habe es 12 Std. später mit dem Massstab nachgemessen; mit praktisch identischem Wert. Obwohl auch damals Wind im Spiel war. Daher könnte es aktuell auch sonst ein technisches Problem geben auf dem Hörnli.
Allenwinden übrigens 48 cm aktuell.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Hoi zämme ;)

Nach langer Zeit auch mal etwas von mir. Schaue ich mir GFS an, so kann man dieses Wochenende wenig erwarten. In der Ostschweiz wird es wohl kaum für eine grössere Schneedecke reichen (Die Neuschneeprognosen von Powerguide schliessen sich dem an, es lohnt sich aber sicher auf die EZ Vorhersagen von Landi zu warten). 5cm sind da meiner Meinung nach das Höchste der Gefühle. Dafür wird es wohl in der restlichen Schweiz ordentlich Schnee geben, 10cm< ;)

Spannend bleibt es auch nächste Woche, der grosse Schnee wird hier im Osten vorerst noch ausbleiben. Jedoch freue ich mich auf einen "richtigen" Winter, mit Minusgraden und Pulverschnee und nicht Matsch ;)

Gespannte Grüsse aus Kreuzlingen!

Matt (Thalwil)

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Von Langeweile keine Spur - im 3-Tages-Takt ziehen neue Wettersysteme auf.

Hier die Kurzübersicht.

FR 07.12
Tief aus Nordwesten mit Föhnphase, kurzem Gegenstromlage und abschliessender Bise. Das "omninöse" Tief wird bei uns nicht wetterwirksam, da es weiter westlich/südlich durchzieht.

MO 10.12
Tief aus Norden nach kurzem Warmlufteinschub. Dahinter wieder bissig kalt.

DO 13.12
Angedeutete Luftmassengrenze mit starken Aufgleitniederschlägen, durch die nach Norden zurückweichende Kaltluft. Entwicklung steht allerdings noch in den Sternen... :lol:

Gruess, Matt

Situation of Höhe Tropopause am FR und DO. Im oberen Bild ist das "ominöse" Tief über Spanien zu sehen.
Bild
Bild

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Der Modell-Trend (EZ & GFS ENS) für die zweite Hälfte der nächsten Woche gefällt mir nicht. Die ENS zeigen die Erwärmung mit jedem neuen Run früher und das Signal, dass die Erwärmung eintrifft wird stärker.

Würde "unsere" Kaltluft verdrängt, dann hätten wir ein grösseres Problem: der Nachschub fehlt. Die Kaltluft der kommenden Woche verharrt zwar zuerst über Mitteleuropa verliert aber den Kontakt zur Quelle. Konsequenz: Wird "unsere" Kaltluft verdrängt, dann sind die Reservoirs für einen neuen Kaltluftausbruch, bzw. Winterepisode sehr weit weg: nördlich und östlich einer Linie Grönland-Spitzbergen-Ural; weiter weg gehts gar nicht :help: ...
Hoffen wir, dass es nicht heisst: Der Flachland-Winter ging Mitte Dezember zu Ende ;)

Grüsse
Philippe
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Do 6. Dez 2012, 15:18, insgesamt 4-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Rontaler »

GFS 12z hat die Niederschlagsmengen nochmals deutlich nach unten korrigiert. Die Okklusion (Mittag/Nachmittag) bringt verbreitet 5 - 10 mm, die nachfolgende um den Tiefkern herumgebogene Kaltfront (Abend/Nacht) bringt nur noch ganz im Westen und entlang der westlichen Jurakette Schnee, der Rest verkümmert über der Schweiz. :down:

Bild

Für die höher gelegenen Teile Schaffhausens (@ Flowi :unschuldig: ) und vor allem den Schwarzwald und die Schwäbische Alb schaut es sehr gut aus. Gerade im Schwarzwald gibt es in Kombination mit dem auffrischenden Wind wahrscheinlich Schneeverwehungen mit sehr prekären Strassenverhältnissen.
Zuletzt geändert von Rontaler am Do 6. Dez 2012, 17:34, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von pasischuan »

Die ersten Modelle springen nun (endlich 17h vor dem Eintreffen) auf den Föhn/Westwind an. Erstaunlicherweise wird aber praktisch überall eine Tmax von 0-1 Grad gerechnet..(Mittelland/Aaretal)
Habe bisher kein Modell gefunden das eine höhere Temp berechnet oder anzeigt.. Was ist eure Meinung? Kann....
- das ev trotz des schönen warmen Windes noch was mit Schnee werden ? (Thun-Bern/ Kurzfristig warm oder doch die ganze Nacht? )
- oder sind die NS- Mengen nun einfach zu gering?
- Lee-effekt für das Aaretal auch wieder ein knackpunkt?

Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1750 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von flowi »

Bild

Hört sich schon mal ganz vielversprechend an :up:
Ob es so kommt ... :-?

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von pasischuan »

Na laut Blick : http://www.blick.ch/news/schweiz/schnee ... 32004.html

sollen ja alle in der Schweiz mindistens 5-20 cm erhalten .. :-D.
Ich bin gespannt... :P
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Antworten