Werbung
NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
@Andreas
Jep, sind Arvenwälder (Val Tamangur). Was den Schnee betrifft, der kommt hauptsächlich von Genua- / Adriatiefs, denn so bekommt auch das Unterengadin die grössten schneemengen. Beim Oberengadin bin ich mir nicht sicher, ob es bessere Lagen gibt.
Gruss von jemandem, der in spätestens 20 Jahren die Alpen wie seine Westentasche kennen wird.
Jep, sind Arvenwälder (Val Tamangur). Was den Schnee betrifft, der kommt hauptsächlich von Genua- / Adriatiefs, denn so bekommt auch das Unterengadin die grössten schneemengen. Beim Oberengadin bin ich mir nicht sicher, ob es bessere Lagen gibt.
Gruss von jemandem, der in spätestens 20 Jahren die Alpen wie seine Westentasche kennen wird.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)
-
- Beiträge: 100
- Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3510 Konolfingen
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
...den hatte ich auch gehört, das kurze Aufleuchten konnte ich jedoch nicht orten. Weiss jemand, wo sich dieser entladen hat?patty hat geschrieben:blitz und donner in seftigen .... ?
Schade allerdings, die 75 km/h Maximalböen (auf 2 Meter) heute waren nicht gerade spektakulär, einmal mehr und wie immer bei südwestwind-Lagen hatte das nördliche Flachland mehr davon...
Zuletzt geändert von fankyy am Di 5. Feb 2013, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch
http://meteo.fankyy.ch
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
Hoi @Damian
Ich habs auch probiert, das mit dem "Haare würgen", aber da ist nichts passiert!
Schau dir mal die Grafik an (Flugplatz Emmen)! Nicht der Pilatus, sondern der Napf,
Hengst & Hohgant.
Gruss, Alfred
Ich habs auch probiert, das mit dem "Haare würgen", aber da ist nichts passiert!
Schau dir mal die Grafik an (Flugplatz Emmen)! Nicht der Pilatus, sondern der Napf,
Hengst & Hohgant.
Gruss, Alfred
-
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
Aktuell starker Schneefall (sehr grosse Flocken) in Horw. Takt 0.8 Grad. Taupunkt bei -1 Grad. 8.6 mm Tagesniederschlag. Fuhr vorhin noch mit dem Auto meiner Frau nach oben, da sie keinen 4 x4 hat. (Auffahrt bei mir ohne 4 x4 dann nicht mehr fahrbar. Das ist jetzt wieder mal Subaruwetter. (Meiner wartet jetzt in der Garage, dass er auf den Schnee darf) Innert 2 Minuten war der Parkplatz draussen weiss. Es schneit sehr intensiv und hat auch noch ziemlich Wind mit dabei. Radar zeigt auch schönen Schneefall an. Hoffentlich bleibt dann davon mal was richtig liegen. Bis jetzt war es ja immer nur für 2-3 Tage, dann wieder weg. Anstatt mal ein bisschen liegen lassen.
Markus Burch
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
Herrlicher Wintermorgen in Tschierv. Ca. 13 cm Neuschnee und jetzt 0/8. Die Piste ruft 



“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 6. Dez 2012, 15:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9000 St.Gallen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
Nachtrag von gestern: in urdorf die ersten 10min des "Kaltfront"durchgangs regen bei etwa 6-7°C, dann massiver Temperatursturz und direkt starker Schneefall. 1-2cm - immer mal wieder geschmolzen und dann wieder etwas drauf.
aktuell: liegen auch noch 1-2cm, alles schön weiss. Bin mal gespannt was heute Nachmittag dann passiert. Lauf GFS solls ja in der Nordostschweiz nicht soviel Niederschlag geben, und dann ist da noch eine SFG, die es sich auf 500m gemütlich machen soll den ganzen tag. Obwohl Meteoschweiz ja vorn 5-10cm schnee in den Niederungen warnt.
Naja, ich bin eher pessimistisch eingestellt, kann mir sogar vorstellen, dass der wenige Schnee, der unter hier auf etwa 400m liegt bis heute abend weg ist
@rontaler: habs schon manchmal erlebt, dass es in Luzern 1-2°C (regen) wärmer ist als in der Region ZH (schnee) als ich mit dem Auto durch die beiden Regionen gefahren bin. Dass das Gleiche jedoch auch bei so einem starken Kaltluftdurchgang passiert, ist wirklich komisch. Da ist wohl doch etwas wärmere luft hängen geblieben. Expertenaufklärung?
grüsse
aktuell: liegen auch noch 1-2cm, alles schön weiss. Bin mal gespannt was heute Nachmittag dann passiert. Lauf GFS solls ja in der Nordostschweiz nicht soviel Niederschlag geben, und dann ist da noch eine SFG, die es sich auf 500m gemütlich machen soll den ganzen tag. Obwohl Meteoschweiz ja vorn 5-10cm schnee in den Niederungen warnt.
Naja, ich bin eher pessimistisch eingestellt, kann mir sogar vorstellen, dass der wenige Schnee, der unter hier auf etwa 400m liegt bis heute abend weg ist

@rontaler: habs schon manchmal erlebt, dass es in Luzern 1-2°C (regen) wärmer ist als in der Region ZH (schnee) als ich mit dem Auto durch die beiden Regionen gefahren bin. Dass das Gleiche jedoch auch bei so einem starken Kaltluftdurchgang passiert, ist wirklich komisch. Da ist wohl doch etwas wärmere luft hängen geblieben. Expertenaufklärung?
grüsse
St. Gallen (660m)
- Rontaler
- Beiträge: 3270
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
Hallo,tnsilres hat geschrieben:@rontaler: habs schon manchmal erlebt, dass es in Luzern 1-2°C (regen) wärmer ist als in der Region ZH (schnee) als ich mit dem Auto durch die beiden Regionen gefahren bin. Dass das Gleiche jedoch auch bei so einem starken Kaltluftdurchgang passiert, ist wirklich komisch. Da ist wohl doch etwas wärmere luft hängen geblieben. Expertenaufklärung?
Das ist typisch für unsere Region, und das ist ganz sachlich und objektiv bemerkt. Warum das so ist weiss ich nicht, ich habe erst einige Lösungsansätze gehört. Ich kann diese leider nicht verifizieren, da ich kein Zugriff auf irgendwelche hochaufgelösten Daten habe. Etwa um 22 Uhr ist der Regen mit einer kräftigen Schauerstaffel sehr schnell in Schnee übergegangen. Es gab 2 cm Neuschnee.
Ganz grundsätzlich ist es schade, dass sich ausser Alfred niemand meiner Frage angenommen hat. Ich habe das Gefühl, dass Fragen, die in Postings mit frustriertem O-Ton auftauchen ganz grundsätzlich mal ignoriert werden. Das ist sehr schade, denn ich möchte wirklich verstehen, WAS das Luzerner Lokalklima so speziell macht. Vielleicht überwindet sich doch noch ein Profi/Meteorologe und klärt einen ahnungslosen, wissbegierigen Hobbymeteorologen auf. Dafür sollte ein Forum da sein.

@ Alfred: Herzlichen Dank, dass du dich meiner Frage angenommen hast und eine Lösung gesucht hast.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
@ Rontaler
Das gilt nicht nur für die Region Luzern. Der Teil Aaretal von Belp bis und mit Thun trifft dies ebenfalls. Auch wir haben sehr oft spezielles Lokalwetter.
Aber ich habe hier bereits viel über den Leeeffekt vom Gantrisch gelernt (Danke @ Fabienne), was für mich doch schon relativ viel erklärt. Jedoch tauchen durch dies teils noch mehr Fragen auf, die ich als Hobbywetterfreak :D so nicht erklären kann.
Speziel finde ich das wir im Winter sehr oft diesen Leeeffekt haben was NS angeht, im Sommer aber bei gleichen Lagen kaum NS-Unterschied haben zu den restlichen Regionen. (Klar Schnee ist leichter als Regen und daher "Windanfälliger"). Dennoch gibt es oft regionale Effekte die für mich doch sehr unverständlich sind. Und Unverständnis für den durch Hoffnung geweckten Zustand schürt halt die Entäuschung und die Fragen die sich stellen.
Alles in allem ist die Schweiz halt ein Land, in welchem man fast für jede Region einen einzelnen Wetterbericht benötigte.
Durchgang der Konvektion gestern war auch sehr speziel. Nachmittag vor 15 Uhr doch einige Böen und teils "kräftiger" Wind, danach ab dem angekündigten Termin für Wind flaute und praktisch nix mehr zu merken (Ausser den Schneewolken am Stockhorn die immer näher zogen), erst um ca 18.00Uhr kam bei uns ein wieder Wind auf, dann starker Regen, kurz darauf extrem Toastbrotschneefall, welcher 1-2 cm tropfender Nassschnee brachte, und erneut 10min darauf wieder starker Regen, welcher den Schnee gleich wieder weg(t)haute
Auf jeden Fall freue ich mich nun auf die Winterwoche und hoffe, es bringt der Region Thun auch noch ein paar Tage Winter. Bisher hielt der Schnee nur max 36h bis praktisch alles wieder geschmolzen war. Und die 13 cm von Anfang Dezember waren bisher das höchste der Gefühle, und auch der hielt sich nur knapp 2 Tage bis alles wieder weg war.
Mal schauen ob wir diese Woche die 13cm noch schlagen..
Gruss Pasi
Das gilt nicht nur für die Region Luzern. Der Teil Aaretal von Belp bis und mit Thun trifft dies ebenfalls. Auch wir haben sehr oft spezielles Lokalwetter.
Aber ich habe hier bereits viel über den Leeeffekt vom Gantrisch gelernt (Danke @ Fabienne), was für mich doch schon relativ viel erklärt. Jedoch tauchen durch dies teils noch mehr Fragen auf, die ich als Hobbywetterfreak :D so nicht erklären kann.
Speziel finde ich das wir im Winter sehr oft diesen Leeeffekt haben was NS angeht, im Sommer aber bei gleichen Lagen kaum NS-Unterschied haben zu den restlichen Regionen. (Klar Schnee ist leichter als Regen und daher "Windanfälliger"). Dennoch gibt es oft regionale Effekte die für mich doch sehr unverständlich sind. Und Unverständnis für den durch Hoffnung geweckten Zustand schürt halt die Entäuschung und die Fragen die sich stellen.

Alles in allem ist die Schweiz halt ein Land, in welchem man fast für jede Region einen einzelnen Wetterbericht benötigte.
Durchgang der Konvektion gestern war auch sehr speziel. Nachmittag vor 15 Uhr doch einige Böen und teils "kräftiger" Wind, danach ab dem angekündigten Termin für Wind flaute und praktisch nix mehr zu merken (Ausser den Schneewolken am Stockhorn die immer näher zogen), erst um ca 18.00Uhr kam bei uns ein wieder Wind auf, dann starker Regen, kurz darauf extrem Toastbrotschneefall, welcher 1-2 cm tropfender Nassschnee brachte, und erneut 10min darauf wieder starker Regen, welcher den Schnee gleich wieder weg(t)haute

Auf jeden Fall freue ich mich nun auf die Winterwoche und hoffe, es bringt der Region Thun auch noch ein paar Tage Winter. Bisher hielt der Schnee nur max 36h bis praktisch alles wieder geschmolzen war. Und die 13 cm von Anfang Dezember waren bisher das höchste der Gefühle, und auch der hielt sich nur knapp 2 Tage bis alles wieder weg war.
Mal schauen ob wir diese Woche die 13cm noch schlagen..
Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mi 4. Jan 2012, 17:48
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
Immerhin hat Luzern auf der Schneehöhenkarte von heute morgen von MeteoSchweiz mehr Neuschnee als alle Mittellandstationen ausser dem Zürichberg. Man könnte sich also auch fragen: Warum hat Luzern so viel mehr Schnee erhalten?
Dass der Schnee und die kalte Luft bei einer Kaltfront aus NW später eintrifft als im Mittelland, ist ja logisch
Dafür ist es auch aktuell in Luzern vergleichsweise eher kälter.
Dass der Schnee und die kalte Luft bei einer Kaltfront aus NW später eintrifft als im Mittelland, ist ja logisch

- Rontaler
- Beiträge: 3270
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: NCST: aktive Kaltfront 05.02.2013
@ Pasi: Danke für deine Ausführungen. War bei uns auch so. Um 18:30 Uhr kurzfristig kräftiger Schneeregen aber ganz ohne Wind, dann mässiger bis starker Regen bis um 22 Uhr.
@ Simon: Das liegt daran, dass nach dem Regen noch mindestens zwei heftige Schneeschauer durchgezogen waren, von denen der letzte gleich 2 cm Neuschnee hinterlassen hatte. Interessant ist die Schneeverteilung zwischen Luzern und dem Zugersee allemal. Luzern-Allmend (455 m) 5 cm, Buchrain (420 m) 2 cm, Rotkreuz ZG (430 m) 0,5 cm.
@ Simon: Das liegt daran, dass nach dem Regen noch mindestens zwei heftige Schneeschauer durchgezogen waren, von denen der letzte gleich 2 cm Neuschnee hinterlassen hatte. Interessant ist die Schneeverteilung zwischen Luzern und dem Zugersee allemal. Luzern-Allmend (455 m) 5 cm, Buchrain (420 m) 2 cm, Rotkreuz ZG (430 m) 0,5 cm.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
