Hallo,
das kommende Wochenende scheint ja recht spannend zu werden, wie z.Bsp. auch schon im WZ Forum diskutiert wurde. Dort ist gar von sehr hohem Unwetterpotential die Rede, wobei sich dies ja nicht auf den Süden D´s und der Schweiz beziehen sollte vorläufig.
Doch trotzdem: am Wochenende werden wir in einer sehr warmen Subtropikluftmasse mit Temps. teils über 30°C und dazugehörigen sehr hohen Taupunkten um +/- 22°C liegen. Ein geringes Feuchtepotential könnte auch vorliegen und durch die Zunahme der Höhenwinde zum So oder Mo hin müsste es ja eigentlich für ein Gewitterpotential reichen. Auch die Cape/Theta-E-Werte müssten dann sehr hoch liegen...
Aufgrund der aktuellen Lage rechne ich somit mal mit ersten größeren Cus am Sa über den Bergen, einzelnen (dafür aber intensiven) Wärmegewittern am So Abend über den westl. Voralpen, Jura/Schwzw/Vogesen sowie generell mit hohem Gewitterpotential überall am Mo Nachmittag. Wie sieht´s mit eventuellem Cs und anderen hohen Wolken aus?
viele Grüße,
Thies
			
			
									
						Werbung
Gewitterpotential am kommenden Wochenende?
- Thies (Wiesental)
 - Beiträge: 1818
 - Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
 - Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
 - Hat sich bedankt: 148 Mal
 - Danksagung erhalten: 95 Mal
 
- Bernhard Oker
 - Moderator
 - Beiträge: 6454
 - Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8902 Urdorf
 - Hat sich bedankt: 1811 Mal
 - Danksagung erhalten: 3024 Mal
 
Gewitterpotential am kommenden Wochenende?
Hallo Thies,
AVN deutet nun schon über mehrere Tage an, dass es bereits am Freitag Abend besonders in der Westschweiz teils kräftige Wärmegewitter geben kann. CAPE liegt etwa bei 1000J/kg.
Am Samstag rechne ich hingegen nur mit vereinzelten Wärmegewittern in den Alpen.
Am Sonntag könnte es dann wieder verbreiteter zu Gewittern kommen.
Update:
Laut AVN 13.06.2002 06Z sind die Gewitter am Freitag erst am Abend und in der Nacht auf Samstag in der Westschweiz zu erwarten.
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 13.06.2002, 12:56 -
			
			
									
						AVN deutet nun schon über mehrere Tage an, dass es bereits am Freitag Abend besonders in der Westschweiz teils kräftige Wärmegewitter geben kann. CAPE liegt etwa bei 1000J/kg.
Am Samstag rechne ich hingegen nur mit vereinzelten Wärmegewittern in den Alpen.
Am Sonntag könnte es dann wieder verbreiteter zu Gewittern kommen.
Update:
Laut AVN 13.06.2002 06Z sind die Gewitter am Freitag erst am Abend und in der Nacht auf Samstag in der Westschweiz zu erwarten.
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 13.06.2002, 12:56 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
						- Andreas -Winterthur-
 - Beiträge: 4383
 - Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
 - Hat sich bedankt: 339 Mal
 - Danksagung erhalten: 598 Mal
 
Gewitterpotential am kommenden Wochenende?
Hallo
Der AVN-12 Uhr Lauf simuliert ja nun eine veritable Hitzewelle, die weit bis in die nächste Woche bestand haben würde. Der von den 00-Läufen noch angedeute Durchbruch der Atlantikluft auf Mittwoch würde demnach abgeblockt, resp. durch die Warmluftzufuhr des, für die Jahreszeit aussergewöhnlich kräftigen Tiefs bei Irland, würde sogar eine neue Hochdruckzelle über dem Alpenraum aufgebaut. Die 850er Temperaturen bewegen sich die ganze Zeit über zwischen 15 und 20°C.
Die Gewittertätigkeit hält für das Wochenende sicher noch einige Überraschungen auf Lager. Erste isolierte Hitzegewitter halte ich für morgen Abend besonders in den typischen "Hot spots" (Berner Oberland/Waadtländer Alpen und VD-/NE-Jura) für möglich. Aber bei dieser Labilität würde ich selbst für das Mittelland Überraschungen nicht ausschliessen. Entgegen den meisten Prognosen, scheint mir der Samstag dann allgemein schon recht gewitterträchtig, dafür wäre eine Stabilisierung auf den Sonntag jetzt eher wieder zu erwarten. Aber schlussendlich kann man es, wie normal bei solch "kippligen" Lagen, jeweils nur "vor zu nehmen". Ich bin sicher, dass die 00-Uhr Läufe schon wieder andere zeitliche Schwerpunkte als oben beschrieben zeigen werden.
Jedenfalls siehts wieder mal nach einer "normalen" Gewitterlage aus. D.h. ohne die Gefahr von seichten Kaltfronten, die zur falschen Tageszeit wieder alles stabilisieren oder dann den schon fast üblichen Abspaltungen der letzten Wochen. Für Spannung ist gesorgt!
Grüsse Andreas
			
			
									
						Der AVN-12 Uhr Lauf simuliert ja nun eine veritable Hitzewelle, die weit bis in die nächste Woche bestand haben würde. Der von den 00-Läufen noch angedeute Durchbruch der Atlantikluft auf Mittwoch würde demnach abgeblockt, resp. durch die Warmluftzufuhr des, für die Jahreszeit aussergewöhnlich kräftigen Tiefs bei Irland, würde sogar eine neue Hochdruckzelle über dem Alpenraum aufgebaut. Die 850er Temperaturen bewegen sich die ganze Zeit über zwischen 15 und 20°C.
Die Gewittertätigkeit hält für das Wochenende sicher noch einige Überraschungen auf Lager. Erste isolierte Hitzegewitter halte ich für morgen Abend besonders in den typischen "Hot spots" (Berner Oberland/Waadtländer Alpen und VD-/NE-Jura) für möglich. Aber bei dieser Labilität würde ich selbst für das Mittelland Überraschungen nicht ausschliessen. Entgegen den meisten Prognosen, scheint mir der Samstag dann allgemein schon recht gewitterträchtig, dafür wäre eine Stabilisierung auf den Sonntag jetzt eher wieder zu erwarten. Aber schlussendlich kann man es, wie normal bei solch "kippligen" Lagen, jeweils nur "vor zu nehmen". Ich bin sicher, dass die 00-Uhr Läufe schon wieder andere zeitliche Schwerpunkte als oben beschrieben zeigen werden.
Jedenfalls siehts wieder mal nach einer "normalen" Gewitterlage aus. D.h. ohne die Gefahr von seichten Kaltfronten, die zur falschen Tageszeit wieder alles stabilisieren oder dann den schon fast üblichen Abspaltungen der letzten Wochen. Für Spannung ist gesorgt!
Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
						- Thies (Wiesental)
 - Beiträge: 1818
 - Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
 - Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
 - Hat sich bedankt: 148 Mal
 - Danksagung erhalten: 95 Mal
 
Gewitterpotential am kommenden Wochenende?
Hm, gemäß Wetterbericht und Modelldaten ist heute Nacht insbesondere hier oben vermutlich mit einigen Gewittern zu rechnen, aufgrund der sich langsam nähernden Störungszone. Noch ist hier davon nichts zu bemerken, es ist wolkenlos - jedoch gefühlsmäßig zunehmend schwüler geworden, zudem sind nicht weit weg von der westschweizer Grenze erste kleine Zellen aufgetaucht. was meint ihr hierzu? Das nächste Problem finde ich finden wir schon morgen vor: wann und wo gibt es Gewitter? SF Meteo sieht die Gewitter eher Richtung Alpen und Osten, gemäß NGP und AVN habe ich jetzt allerdings eher den Eindruck, dass morgen Nachmittag (nicht nur durch Restfeuchte sondern auch im Zusammenhang mit dieser Störung) eher und zwar potentiell überall mit Gewittern und Schauern zu rechnen ist. Wäre interessant, auch hierzu eure Meinung zu hören - irgendwie ist mir der morgige Tag noch nicht ganz geheuer...
viele Grüße, Thies (auf heute nacht schon mal gespannt wartend)
			
			
									
						viele Grüße, Thies (auf heute nacht schon mal gespannt wartend)
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
						- Bernhard Oker
 - Moderator
 - Beiträge: 6454
 - Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8902 Urdorf
 - Hat sich bedankt: 1811 Mal
 - Danksagung erhalten: 3024 Mal
 
Gewitterpotential am kommenden Wochenende?
Hallo Thies,
Ich denke, dass die Vorhersage vom Meteo zutreffend ist. In der zweiten Nachthälfte bis Morgen früh einzelne Gewitter im Jura und Schwarzwald, danach Sonne und schwül, vor allem in der Ostschweiz. Am Nachmittag dann im Schwarzwald, der Ostschweiz sowie weiter richtung Osten Gewitter.
siehe dazu auch:
http://weather.icm.edu.pl/english/weath ... ecast.html
MfG Bernhard
			
			
									
						Ich denke, dass die Vorhersage vom Meteo zutreffend ist. In der zweiten Nachthälfte bis Morgen früh einzelne Gewitter im Jura und Schwarzwald, danach Sonne und schwül, vor allem in der Ostschweiz. Am Nachmittag dann im Schwarzwald, der Ostschweiz sowie weiter richtung Osten Gewitter.
siehe dazu auch:
http://weather.icm.edu.pl/english/weath ... ecast.html
MfG Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
						- Bernhard Oker
 - Moderator
 - Beiträge: 6454
 - Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8902 Urdorf
 - Hat sich bedankt: 1811 Mal
 - Danksagung erhalten: 3024 Mal
 
Gewitterpotential am kommenden Wochenende?
Basel um 21 Uhr Taupunkt von 21 Grad Celsius !!! 
Bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius, einer 500hPa Temperatur von -11 Grad Celsius und einem Druck von 1016 hPa ergibt das einen SLI von -5.54 Grad Celsius!
Da liegt was in der Luft.
http://weather.noaa.gov/weather/current/LFSB.html
Gruss
Bernhard, der sich auf eine lange Nacht vorbereitet...
- Editiert von Bernhard Oker am 14.06.2002, 22:11 -
- Editiert von Bernhard Oker am 14.06.2002, 22:11 -
			
			
									
						Bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius, einer 500hPa Temperatur von -11 Grad Celsius und einem Druck von 1016 hPa ergibt das einen SLI von -5.54 Grad Celsius!
Da liegt was in der Luft.
http://weather.noaa.gov/weather/current/LFSB.html
Gruss
Bernhard, der sich auf eine lange Nacht vorbereitet...
- Editiert von Bernhard Oker am 14.06.2002, 22:11 -
- Editiert von Bernhard Oker am 14.06.2002, 22:11 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
						- 
				Markus Pfister
 - Beiträge: 2488
 - Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 6597 Agarone
 - Hat sich bedankt: 1030 Mal
 - Danksagung erhalten: 3007 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Gewitterpotential am kommenden Wochenende?
BOLAM hat die Lage wieder mal gut im Griff, zumindest was Lage
und Form der Feuchte-Felder betrifft. Obs bei uns morgen knallt,
who knows, da macht mir BOLAM eigentlich etwas gar wenig RR.
ÄqPot-Temperatur 850hPa für 21Z

2h-Blitze bis etwa 21Z

Chapeau!
Markus
			
			
									
						und Form der Feuchte-Felder betrifft. Obs bei uns morgen knallt,
who knows, da macht mir BOLAM eigentlich etwas gar wenig RR.
ÄqPot-Temperatur 850hPa für 21Z

2h-Blitze bis etwa 21Z

Chapeau!
Markus
