Werbung
Liebe MeteoSchweiz...
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Hallo Enzo,
danke für die Links zu den Arbeitsberichten. Nr. 172 habe ich in der Bibliothek des Meteorologischen Instituts schon einmal "durchgearbeitet".
Die WMO hatte ja zuerst einen Schwellenwert von 200W/m2 empfohlen, diese Empfehlung aber dann wieder verworfen, als bei Vergleichsmessungen herauskam, dass ein Schwellenwert von 120 W/m2 viel besser geeignet ist, weil er eine bessere Homogenität zu den konventionellen Messungen gewährleistet. Das zeigt doch das Vergleichsbeispiel Rheinfelden (DWD), Basel ganz deutlich. MeteoSchweiz hat daraufhin den Schwellenwert aber nicht auf 120 W/m2 erniedrigt, sondern bei 200W/m2 belassen und argumentiert nun, dass diese Diskrepanz historisch bedingt ist und auf der Tatsache beruht, dass man die langjährigen Klimareihen der Sonnenscheindauer mit dem historischen Sonnenscheingeber erhalten will. Die Diskrepanz die ich sehe, sind die enormen Unterschiede zum benachbarten Ausland.
Sonnenstunden
1961-1990:
Bâle-Mulhouse 1768h http://www.infoclimat.fr/climatologie-0 ... house.html
Rheinfelden 1716h http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... tchLang=de
Basel-Binningen 1599h http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ellen.html
Sommer 2011:
Rheinfelden (DWD) 685h http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW ... sommer.pdf
Basel-Binningen 617h http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... er2011.pdf
Dass es in Rheinfelden(DWD) und am Flughafen Basel-Mulhouse viel sonniger als in Basel-Binningen ist, ist doch Unsinn! Wie will man unter diesen Umständen denn noch ernstzunehmende Vergleiche mit der Vergangenheit anstellen? Die fallen doch überall anders aus.
viele Grüsse
danke für die Links zu den Arbeitsberichten. Nr. 172 habe ich in der Bibliothek des Meteorologischen Instituts schon einmal "durchgearbeitet".
Die WMO hatte ja zuerst einen Schwellenwert von 200W/m2 empfohlen, diese Empfehlung aber dann wieder verworfen, als bei Vergleichsmessungen herauskam, dass ein Schwellenwert von 120 W/m2 viel besser geeignet ist, weil er eine bessere Homogenität zu den konventionellen Messungen gewährleistet. Das zeigt doch das Vergleichsbeispiel Rheinfelden (DWD), Basel ganz deutlich. MeteoSchweiz hat daraufhin den Schwellenwert aber nicht auf 120 W/m2 erniedrigt, sondern bei 200W/m2 belassen und argumentiert nun, dass diese Diskrepanz historisch bedingt ist und auf der Tatsache beruht, dass man die langjährigen Klimareihen der Sonnenscheindauer mit dem historischen Sonnenscheingeber erhalten will. Die Diskrepanz die ich sehe, sind die enormen Unterschiede zum benachbarten Ausland.
Sonnenstunden
1961-1990:
Bâle-Mulhouse 1768h http://www.infoclimat.fr/climatologie-0 ... house.html
Rheinfelden 1716h http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... tchLang=de
Basel-Binningen 1599h http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ellen.html
Sommer 2011:
Rheinfelden (DWD) 685h http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW ... sommer.pdf
Basel-Binningen 617h http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... er2011.pdf
Dass es in Rheinfelden(DWD) und am Flughafen Basel-Mulhouse viel sonniger als in Basel-Binningen ist, ist doch Unsinn! Wie will man unter diesen Umständen denn noch ernstzunehmende Vergleiche mit der Vergangenheit anstellen? Die fallen doch überall anders aus.
viele Grüsse
AW: Re: Liebe MeteoSchweiz...
HochrisikoFederwolke hat geschrieben:Wird für das zuständige Bundesamt Zeit darüber nachzudenken, ob die Station Napf von einer Problemstation zu einer Risikostation umgestuft werden sollte. Die sterblichen Überreste finden bestimmt irgendwo in einem Museum Platz



-
- Beiträge: 107
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 13:26
- Wohnort: Castel San Pietro (CH)
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Jemand weisst wieviel ist der historische Rekord von Menge (höchste Werte) von Schnee in Mendrisiotto für Februar?
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Hallo
Frage: auf der HP von MeteoSchweiz steht "Die Detailprognose wird erstellt um 5.30 / 9.30 / 17.00 Uhr."
Bis vor kurzem wurde doch jeweils um 12:40 Uhr auch eine Aktualisierung erstellt. Ist diese weggefallen?
Gruss, Uwe
Frage: auf der HP von MeteoSchweiz steht "Die Detailprognose wird erstellt um 5.30 / 9.30 / 17.00 Uhr."
Bis vor kurzem wurde doch jeweils um 12:40 Uhr auch eine Aktualisierung erstellt. Ist diese weggefallen?
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Sali Uwe,
die 3 Uhrzeiten sind Fixtermine, an denen die Prognose angepasst wird. Falls die Wetterlage es erfordert, wird der Text auch zu anderen Zeiten angepasst. Mir ist nicht bekannt, dass in letzter Zeit ein 12:40 Uhr Fixtermin weggefallen sei.
Saluti
Alex
die 3 Uhrzeiten sind Fixtermine, an denen die Prognose angepasst wird. Falls die Wetterlage es erfordert, wird der Text auch zu anderen Zeiten angepasst. Mir ist nicht bekannt, dass in letzter Zeit ein 12:40 Uhr Fixtermin weggefallen sei.
Saluti
Alex
-
- Beiträge: 333
- Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 3372 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Schnee auf dem Säntis 2502 m ü.M.
In den letzten 2 Wochen hat es zwar viel Sonne gegeben und praktisch kein Niederschlag. Ist es aber möglich dass die Schneedecke von etws 580 auf 475cm zurückgegangen ist? In Arosa ist sie nur von 100 auf 80cm geschmolzen (oder verdunstet). Voran liegt es? An der trockeneren Luft, Sonneneinstrahlung, an der luftigeren vorhandenen Schneeoberschickt, oder gar am Wind?
Danke

In den letzten 2 Wochen hat es zwar viel Sonne gegeben und praktisch kein Niederschlag. Ist es aber möglich dass die Schneedecke von etws 580 auf 475cm zurückgegangen ist? In Arosa ist sie nur von 100 auf 80cm geschmolzen (oder verdunstet). Voran liegt es? An der trockeneren Luft, Sonneneinstrahlung, an der luftigeren vorhandenen Schneeoberschickt, oder gar am Wind?
Danke
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Oder an der schlichtweg falschen Messung mittels Stange, die durch das Gewicht von über 5m Schnee immer weiter nach unten gedrückt wird? Die Schneemasse bewegt sich wie ein Gletscher...
Und 5m Schnee können sich auch wesentlich stärker setzen als 80cm
Da versteckt sich die Stange -gerade sieht anders aus...
http://saentis-cam.cnlab.ch/cam.cgi?old ... hoto.y=251
Und 5m Schnee können sich auch wesentlich stärker setzen als 80cm
Da versteckt sich die Stange -gerade sieht anders aus...
http://saentis-cam.cnlab.ch/cam.cgi?old ... hoto.y=251
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Sa 9. Mär 2013, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 06:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Buchs AG
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
@Tessiner:
über maximalschneehöhen im Mendrisiotto habe ich nichts gefunden.
In Lugano gabs am 11.Feb.1978 mal 38cm.(messperiode 1960-79)
Für Varese gibts interessante Infos auf Centro Geofisico Prealpino.
über maximalschneehöhen im Mendrisiotto habe ich nichts gefunden.
In Lugano gabs am 11.Feb.1978 mal 38cm.(messperiode 1960-79)
Für Varese gibts interessante Infos auf Centro Geofisico Prealpino.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Liebe MeteoSchweiz...
Sie steht aber immer noch aufrecht (9.Dez.2012 / 7.März 1013)!

Aber da muss noch ein anderer Messpegel, oder Messfeld vorhanden sein.
Gruss, Alfred

Aber da muss noch ein anderer Messpegel, oder Messfeld vorhanden sein.
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Sa 9. Mär 2013, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: AW: Liebe MeteoSchweiz...
Stimmt schon, ungenauer als mit einer Messstange, die aus rund 100m mit einer Zoombaren Webcam beobachtet wird, deutet nicht gerade auf eine genaue Messung hin 
wieso wird nicht mit einem Ultraschallmessgerät - befestigt an einer stabilen, ca. 10m langen Metallstange, die Schneehöhe gemessen?
wieso wird nicht mit einem Ultraschallmessgerät - befestigt an einer stabilen, ca. 10m langen Metallstange, die Schneehöhe gemessen?
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Sa 9. Mär 2013, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.