Sehr billig, einfach mal eine Breitseite gegen Experten und deren Prognosen abzufeuern. Kannst Du bitte mal zur allgemeinen Aufklärung die Experten und ihre Prognosen benennen bzw. zitieren? Die Prognose bezüglich schneeärmeren Wintern wird von der Statistik bestätigt. Ein Beispiel ist "Marty (2008): Regime shift of snow days in Switzerland". Siehe Grafik für eine Auswahl von Station aus mittleren Höhenlagen auf der Alpennordseite. Gefühlt waren die Winter nach 2008 allerdings wieder etwas schneereicher. Dazu habe ich gerade keine Daten zur Hand.

Annual snow days anomalies relative to the current climate norm (1961–1990). The thick curve represents the 10-year Gaussian low-pass filtered values. Aus: Marty (2008)
Ausserdem glaube ich, dass die finanziellen Probleme vieler (Klein-)Skigebiete in den Voralpen nicht mit den Schneetagen und Schneehöhen zusammenhängen. Ein paar Dinge haben sich zu ihren Ungunsten gewendet:
- erhöhte und vergünstigte Mobilität der Skifahrer: kürzere Anreise per Bahn/Auto in die grossen alpinen Skigebiete
- höhere Ansprüche der Kunden: grössere, breitere und besser präparierte Pisten, Rundum-Unterhaltung, etc.
- abnehmende Popularität des Wintersports (teils wegen höheren Materialkosten) bei der breiten Masse der Bevölkerung
- Konkurrenz aus dem Ausland (Österreich)
- Nichterreichen einer kritischen Grösse, um Investitionen in die Infrastruktur tätigen zu können (neue Lifte, Schneekanonen, etc.)
Gruess, Matt


