Werbung

NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (Thalwil)

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Zumi

Sehr billig, einfach mal eine Breitseite gegen Experten und deren Prognosen abzufeuern. Kannst Du bitte mal zur allgemeinen Aufklärung die Experten und ihre Prognosen benennen bzw. zitieren? Die Prognose bezüglich schneeärmeren Wintern wird von der Statistik bestätigt. Ein Beispiel ist "Marty (2008): Regime shift of snow days in Switzerland". Siehe Grafik für eine Auswahl von Station aus mittleren Höhenlagen auf der Alpennordseite. Gefühlt waren die Winter nach 2008 allerdings wieder etwas schneereicher. Dazu habe ich gerade keine Daten zur Hand.

Bild
Annual snow days anomalies relative to the current climate norm (1961–1990). The thick curve represents the 10-year Gaussian low-pass filtered values. Aus: Marty (2008)

Ausserdem glaube ich, dass die finanziellen Probleme vieler (Klein-)Skigebiete in den Voralpen nicht mit den Schneetagen und Schneehöhen zusammenhängen. Ein paar Dinge haben sich zu ihren Ungunsten gewendet:
- erhöhte und vergünstigte Mobilität der Skifahrer: kürzere Anreise per Bahn/Auto in die grossen alpinen Skigebiete
- höhere Ansprüche der Kunden: grössere, breitere und besser präparierte Pisten, Rundum-Unterhaltung, etc.
- abnehmende Popularität des Wintersports (teils wegen höheren Materialkosten) bei der breiten Masse der Bevölkerung
- Konkurrenz aus dem Ausland (Österreich)
- Nichterreichen einer kritischen Grösse, um Investitionen in die Infrastruktur tätigen zu können (neue Lifte, Schneekanonen, etc.)

Gruess, Matt

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Dass es nicht immer aufwärts geht mit den Temperaturen, zeigt die Temperaturstatistik vom Säntis für die Wintermonate 1962-2013:

Bild
Quelle: meteoswiss

Ist das nun ein vorübergehender Trend, geht es nun wieder aufwärts oder stagniert es? Die Experten sind sich nicht einig oder? Wer ist denn ein Experte? SAGEN Experten besser VORHER?

Auf jedenfall haben die Skiliftbetreiber unter 1000 Meter wieder mehr Mut als in den 90er-Jahren und die profitorientirten Mega-Bergbahnkonzerne hintersinnen sich, weil ihre Investionen in Schneekanonenanlagen keinen Profit abwerfen...


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Um wieder auf den heutigen Tag zurück zu kommen...
Ich bin auf dem Heimweg mit dem Auto extra ein kleines Bögli, d.h. über den Sternenberg nach Fischingen, gefahren. Ich wollte wissen, wo im Zürcher Oberland die SFG liegt (um 16:00).

Der Regen ging ab 750-800m langsam in feinen Schneefall über. Aber selbst im Gfell auf über 900m lag die Temperatur auf +0,5°C. Angesetzt hat der Schnee aber hier oben (noch) nicht...grün bis über 1000m (soweit es im Nebel zu sehen war).

Gruss, Uwe

Matt (Thalwil)

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Michi, Zumi

Pauschale Verurteilungen sind unfair. Kritik an einer Prognose oder Aussage darf/soll natürlich angebracht werden, wenn schon aber mit einem Zitat der ursprünglichen Aussage. Mit "Experten" sind hier zum Beispiel Klimatologen von MeteoSchweiz gemeint. Ich wüsste nicht wo ich eine zuverlässigere Prognose erhalten könnte.

PS: diese Posts zur Schneethematik können natürlich aus der Tagesaktualität ins Off-Topic verschoben werden

Gruess Matt

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Globale Erwärmung heisst halt nicht, dass es überall auf diesem Planet von Monat zu Monat wärmer wird.
Aktuell haben wir - auch medial aufgebauscht - einen ganz bösen, schlimmen Winter ... doch die Temperaturen sind meilenweit von den Tiefstwerten der 60-er Jahre entfernt, wo Bodensee noch zugefroren ist.

Der letzte Winter war auf Spitzbergen und in der Arktis einmal mehr 5-10 Grad zu warm - bezogen auf 1981-2010 Klimatologie:
Bild

Grüsslis

Joachim

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von DomE »

6 grad mit etwas sonne am nachmittag koennte es an einigen orten zweistellig werden. Jupiii xD.
Man wird bescheiden als mildanbeter in diesem jahr. xD
Srf meteo gab winterliche strassenverhaeltnisse am morgen an.
Ist das nicht ein wenig uebertrieben oder gabs im flachland irgendwo schneebedeckte strassen?
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Heute morgen um 05:45 gab es bei mir zu Hause (auf 600m) einige kräftigere Schneeregenschauer, aber von Ansetzen hab ich nichts mitbekommen.

Gruss, Uwe


Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von pasischuan »

In Thun hat nich viel gefehlt für Schneebedeckte Strassen. Zumindest Montag morgen hat dies zugetroffen.

So-mo nacht ca 2-3 cm Nassneuschnee, der bis 8uhr auch auf den Strassen lag..heute nacht hat wahrscheinlich 0.1 Grad gefehlt damit es ansetzt..kräftiger Nassschneefall lies innert min alles wieder weiss werden, als alles weiss war regnete es wieder kurz heftig um danach im gleichen Takt wieder zu schneien u.s.w in der Nacht.

Heute morgen dann ein spezielles Bild, strahlender Sonnenschein, Grünflächen teils angezuckert und ausserhalb der Stadt +- 50 höhenmeter setzte es gut an, somit ein Wintertraumbild. Wo die SFG resp die 0-Grad grenze anfing konnte mit Blick Thun BHF richtung Sigriswil nicht gesagt werden da bis zum Häuserhorizont alles tief weiss war und in der Stadt selbst alles Grün..schade hatte ich die Kamera nicht bereit..hat toll ausgesehen..

Somit würde ich sagen (und da viele nicht Autofahrn können bei bereits 1er Flocke) ist dir vorsichte Warnung für Schneebedeckte Strassen am morgen nicht unberechtiget gewesen..

Nachmittag 10 Grad und Sonne.. Ich liebe es in wenigen Stunden von Winter zu Frühling..:) (zumindest wenn der Frühling sich nicht mit Regen zeigt) :D

Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

tnsilres
Beiträge: 126
Registriert: Do 6. Dez 2012, 15:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9000 St.Gallen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von tnsilres »

graupelschauer geistern aktuell im limmattal herum

lg
St. Gallen (660m)

Benutzeravatar
Phil (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 795
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Kälteeinbruch ab 12.03.2013

Beitrag von Phil (Dübendorf) »

In Dübendorf gabs gerade eben etwas Graupel. War aber nur von kurzer Dauer.

Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/

Antworten