Werbung

Gewitter 12.04.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von helios »

Auf dem Säntis steppt der Bär :-D
Bild
Quelle: http://www.lightningmaps.org

Chicken3gg

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von Chicken3gg »

Cyrill hat geschrieben:Soeben ist in Winterthur die Druckwelle vorbei..... :sturm:
im Moment erneut ein Durchgang einer leicht schwächeren Druckwelle, am Nachmittag 16 Uhr um 50-60er Böen hier, jetzt 40er bis 50er.


Sonnenuntergang unter dem NS hindurch, obwohl es vorhin nochmals 2h lang um 5 Grad aufheizen vermochte, die 10-11°C reichten jetzt nicht mehr für Elektrisches...


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali zäme

Aufziehende Gewitterzelle heute Abend am Walensee:

Bild

Quelle:http://www.flumserberg.ch/winter/de/today/livecams.htm

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

tnsilres
Beiträge: 126
Registriert: Do 6. Dez 2012, 15:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9000 St.Gallen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von tnsilres »

GaGandalf(Subingen) hat geschrieben:Hübsches Ding über Liechtenstein:
Bild
das hübsche ding hat ordentlich was abgelassen ;)

Bild

(bild stammt von einem Kollegen aus Gamprin FL)

in urdorf leider auch nur etwas regen, aber die saison ist ja noch jung :)
St. Gallen (660m)

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von Dr. Funnel »

Ein schöner Auftakt zur Gewittersaison. Die Wolken waren für April schon sehr schön ausgeprägt. :)
Die Bilder wurden heute Nachmittag in Hallwil aufgenommen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: AW: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von Severestorms »

Bild

Bild

Heute Abend in Zürich.

Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Michi (SH)
Beiträge: 160
Registriert: So 7. Mai 2006, 14:05
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 155 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von Michi (SH) »

Hallo miteinander

Schön, wieder vermehrt hier knipsend aktiv zu sein! :unschuldig: Hoffe s'geht Euch allen gut!

Obschon meine Kamera noch Winterzeit anzeigt, zog hier in Schaffhausen gegen 16:30h ein beinahe sommerlich'Gefühle vermittelndes Gewitter über uns hinweg. Zwei schöne Blitze hab ich über Feuerthalen, einen gegen Osten zum Bodensee hin beobachten können, begleitet etwa drei weiteren Rumpler. Schön war dabei auch das blau-grau-weisse Himmel- und Wolkenspiel des Hintergrundes, welches von der Wand des Gewitterregens verdeckt und dann wieder freigegeben wurde. Zudem sieht man (dank Föhn?) im zweiten Bild in der unteren rechten Bildecke unterhalb der Wolkenuntergrenze sogar das Säntismassiv. Bild 3+4 zeigen die graue Wolken"molasse", wie sie nordwestlich von mir über den Randen rollte.

Ein vor allem optisch sehr schönes Gewitterintermezzo dieser, für mich, noch frischen Saison.

Greeez, Michi

Bild

Bild

Bild

Bild


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von Cyrill »

Phil (Dübendorf) hat geschrieben:
Schöne Virga am Bodensee:
Bild
Quelle: http://mail.just.ch/webcam/pic/just_schweiz_ag.jpg

Gruss Phil
Hoi Phil
im ersten Moment hat man schon den Eindruck, es handle sich hier um Virga. Doch meiner Meinung nach verdienen diese Wolken nicht die Zusatzbezeichnung Virga, weil es ich um eine Momentaufnahme eines beginnenden stratiformen Niederschlags handelt, welcher naturgemäss auf der Zellenvorderseite den Boden noch nicht erreicht haben kann, es aber im nächsten Moment tut. Der NS-Kern ist auf dem Webcam-Bild von 17 50 MESZ ausserhalb des linken Bildrandes und deshalb nicht zu erkennen.
Da es sich hier bei einer rein optischen Beurteilung natürlich um einen Grenzfall handelt, wenn man nicht die meteorologischen Gegebenheiten in die Betrachtung miteinbeziehen würde, wäre für mich sehr lehrreich, wenn einer der Profis hier im Forum, oder ein geübter "Wolkenleser", meine nachfolgenden Argumente gegen Virga liest und eine entsprechend professionelle Meinung abzugeben bereit ist.

Argumente:
"Virga" heisst zwar übersetzt Niederschlags-"Fallstreifen" und diese sind auf dem Bild eindeutig gegeben. Doch die Bezeichnung Virga bezeichnet eigentlich eine Wolken-Sonderform, die fast allen Wolkengattungen und -arten zugeordnet werden kann. Eine der wohl auffälligsten Formen, ist die Altocumulus floccus virga, die durch ihre kleinen "Cumuliköpfchen" mit den fadenartigen Virga aussehen wie Quallen im (Himmels-)Meer.
Virga ist die spezielle Bezeichnung für Niederschläge, bzw. Fallstreifen, die den Boden nicht erreichen. Im Fall von Altocumulus floccus, woraus normalerweise ja kein Niederschlag fällt, weist eben Virga auf diese Fallstreifen hin, die meist aus Eiskristallen (obere Schichten) oder kleinen Niederschlags-Tröpfchen (tiefere Luftschichten) bestehen. Aufgrund des geringen Gewichts der NS-Einheiten, reagieren sie spontaner auf den Einfluss horizontaler Winde, weshalb Virga meist etwas zapfenförmig und gebogen auftritt.
In der Regel entsteht Virga, wenn in einer mittleren Luftschicht ein Feuchteeinschub Konvektion begünstigt und ein Kondensationsprozess möglich wird, während die Grundschicht trocken bleibt. Aufgrund des höheren Sättigungsgrades der Grundschicht verdunstet der Niederschlag auf seinem Weg von der Wolkenuntergrenze bis auf die Erdoberfläche, wo er nie ankommt. Diese Spezialform nennt sich Virga und kann (meines Wissens) zwar auch mit Altostratus, Stratocumulus, Nimbostratus usw. auftreten, doch die vorherrschenden, lokalen Bedingungen sind meist mit einer Bodeninversion verbunden. Das kann durch einen Föhndurchbruch, oder durch verwandte Einflüsse geschehen. Ich kann mich noch an eine Diskussion mit einem Meteorologen erinnern, in der es um die Frage ging, ob Virga vom Niederschlagsradar überhaupt erfasst werden kann, da Probleme im Zusammenhang mit der Reflektivität auftauchen könnten.
Falls es also in Deiner Webcam-Aufnahme um Virga handeln sollte, dann am ehesten um Cumulonimbus calvus virga. Dagegen spricht die heute nicht sonderlich ausgeprägte, trockene Grundschicht und die auf dem Radar um 17 50 Uhr MESZ gut sichtbare Gewitterlinie, welche zu diesem Zeitpunkt, noch ausserhalb des Webcam-Blickfeldes, das Bodenseeufer erreichte:

Bild
Cosmo2-Messung

Bild
Sat24-Bild

Bild
Donnerradar.ch

Bild
Die selbe Zelle von der gegenüberliegenden Seite (Altnau) aus gesehen, um 17 48 Uhr MESZ. Durch die besonderen Lichtverhältnisse sieht es optisch so aus, als handle es sich um Virga. Ist aber nicht so.

Was meinen die Experten?

@ Andreas (Winterthur)

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Dir und Willi noch für den "Weckruf an die Chasingcommunity" bedanken ;) . Hätt' ich's doch beinahe verpasst :warm: :-D , nach dem langen "Winterschlaf".

@ Chrigi
Das gab's ja hier im Forum auch noch nie: das erste Blitzfoto der Saison ein Webcambild! Sehr aufmerksam. Ist ja fast wie selbst geschossen, nur billiger, d.h. ohne Benzinverbrauch und Hetze durch den Feierabendverkehr...... :up:

So betätigte ich mich heute auch ein wenig als "Webcam-Chaser" und poste hier noch mit Verlaub für's Archiv die Schneefälle im Jura bis knapp unter 1000 m über Meer (die jmd in diesem Thread ja schon erwähnt hatte):

Bild

Luv- und kammseitig, mit der ankommenden Linie, extreme Abkühlung (vgl. Temp.-Karte von Joachim) und dichter Schneefall, zwischen Lac du Joux und Juranordfuss, teilweise bis 950 m hinunter.

Bild

Z.B. "Oberer Grenchenberg" (Webcam), 16 50 Uhr MESZ. Das "S" steht für "Sommerzeit" :frost: :help: . Na ja, ist alles eine Frage der Interpretation....

@ Michi (SH) & all
wieder tolle Bilder!

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 13. Apr 2013, 02:56, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von Joachim »

Guete Morge

Mit bis zu 12 cm Neuschnee (Mürren/BeO) auf Samstag durch diese Gewitter-/Kaltfront verabschiedet sich jetzt wohl der Winter:
Bild

Schneehöhenhitliste: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... oehen.html

zeigt aber immer noch viel Schnee in den Bergen ... ist aber normal...auf 2500m hat's Jahresmax. im Mittel immer Ende April.
Auffallend die teils grossen Gradienten mit der Höhe: Oberwald/VS immer noch 87 cm.

Joachim

Brösmeli
Beiträge: 62
Registriert: So 14. Apr 2013, 09:16
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Nahe D-78333 Stockach auf 650m
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: Gewitter 12.04.2013

Beitrag von Brösmeli »

helios hat geschrieben:Auf dem Säntis steppt der Bär :-D
Bild
Quelle: http://www.lightningmaps.org
Das war vermutlich dieser Zeitgenosse hier:

Bild
Bild

Zugleich das Einstandsposting hier im Forum, konnte es leider nicht früher posten da ich noch auf Freischaltung warten musste :)
:schirm: - erwartende Grüße,
Jas

Antworten