Hoi Marco
Frage 1: sind solche "conveyor belts" (warm oder kalt - in diesem Fall kalt) und den damit einhergehenden "dry slot" auch aus Modellkarten und nicht nur aus Soundingdaten herauszulesen? Es geht ja um die Grenzschicht (soweit ich weiss) im Bereich zur Tropopause, also oberhalb von 300 hPa. Wäre also eine PVU-Level-Karte wie diese hilfreich?
Man sieht ja hier sehr schön diese Tropopauseneinbuchtung am Ende der "Zunge", mit so minimalen Werten, dass sie weiss sind. Hier im "heighest"-Bereich. Vielleicht aber auch sinnvoller, den 2,5 PVU-Lowest-Bereich als Referenz zu nehmen ?!!!
Frage 2: Wenn dem so ist (Frage 1), wie verhält sich der "conveyor belt" in Bezug auf die Front? Hat aber "cold" und "warm" einen direkten Bezug mit den warmen und kalten Segmenten einer Front ?
Jedenfalls sieht im Vertikalschnitt um 03z (20.04.13) die PVU-Dynamik sehr interessant aus:
Mein Forecast bis Samstag 20.04.2013 hier im Xtreme Weather Tours-Blog (Schneefallgrenze sehe ich nicht unter 1'200 m ?!):
http://lexustec.li/fc-19-20-04-2013-sch ... sserhosen/
Übrigens: Stufe 4 (orange) für Wasserhosen in der Genueser Bucht am Samstag 15z

. Nach der Abspaltung des KLT's schiebt sich dieser über das Vb-Tief. Eigentlich sollte sich ein Chasing dahin lohnen....
Gruss Cyrill