Werbung

Träume 2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Martin (Steinhausen)
Beiträge: 223
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
Kontaktdaten:

Re: Träume 2013

Beitrag von Martin (Steinhausen) »

Kurzer Gedanke beim Überfliegen des Threads: Soll das nun der Träume, oder der Alpträume Thread sein?

...

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Alfred »

Hoi @Martin

Sowohl — als auch!
"Jede Medaille hat zwei Seiten."

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Rontaler »

Achtung, erster Trend für die Eisheilige 2013? Der Mamertus käme ganz und gar kühl daher!

Bild

@ Fabienne: Und so werden sie dahingehen, die fruchtbaren Monate und die Gewitter + Hitze kommen dann, wenn sie eigentlich nicht mehr sein sollte. Alljährliches Spiel mittlerweile. Mit den Gewitterlagen ist es ja so, dass just dann, wenn alles stimmen würde der Sonnenstand wieder zu niedrig und die Tage zu kurz sind! :neinei:
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 29. Apr 2013, 21:41, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Mike (Basel)

Re: Träume 2013

Beitrag von Mike (Basel) »

Hallo zusammen!

Das abartige Dreckswetter in Basel bestätigt auch die Statistik. Mit gerade einmal 284 Sonnenstunden im ersten Quartal nimmt das Jahr 2013 den unrühmlichen letzten Platz seit 1981 ein. Man muss schon bis ins Jahr 1970 zurückgehen, um noch weniger Sonnenstunden zu finden. Damals wurden nur 276 h registriert. Zum Vergleich 2007 wurden in den ersten 4 Monaten knapp 641 h Sonne aufgezeichnet!
Noch eine Information zu den Datenquellen. Ich benutze die Angaben, die das Observatorium St. Margarethen angibt. http://www.statistik-bs.ch/tabellen/t02/3
Schliesst man diese Daten an die homogenisierten Werte an, die in dieser Arbeit zu finden sind: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... cht179.pdf, hat man meiner Meinung nach eine viel homogenere Reihe als die, die die MeteoSchweiz angibt!
Siehe dort auf Seite 20:
Sonnenstunden Jahr
1977 1508 h
1978 1688 h

Beim Vergleich mit den MeteoSchweiz-Daten sieht man schnell die Umstellung auf das automatische Messnetz im Jahr 1978. Mit gerade einmal 1502 Sonnenstunden wurden immerhin 186 h weniger als mit der konventionellen Messmethode registriert! Homogen ist das sicherlich nicht.

1977 1508 h
1978 1502 h

Bild
Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ingen.html

Die Daten, die das Observatorium St. Margarethen angibt, sind nicht von der Umstellung auf den Schwellenwert von 200W/m2 im Jahr 1978 betroffen und dadurch viel besser für Vergleiche mit dem europäischen Ausland geeignet. Das sieht man bspw. daran, wenn man die Daten von Rheinfelden (DWD) mit denen von Basel-Binningen vergleicht. MeteoSchweiz registriert durch den erhöhten Schwellenwert kontinuierlich weniger Sonnenstunden als das benachbarte Ausland.

viele Grüsse
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Fr 3. Mai 2013, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

Mike (Basel)

Re: Träume 2013

Beitrag von Mike (Basel) »

Chicken3gg hat geschrieben:Vor allem "scheisse" ist die wirklich direkte Sonneneinstrahlung morgens und abends, kurz nach Sonnenauf- und Untergang, bei dem die Sonnen zwangsweise unter 120W/m2 bleibt, obwohl sie direkt scheint. Macht täglich bei wolkenlosen Verhältnissen sicher gegen 30-60min aus - 2x!

Naja...

Vielleicht ein Thema für meine Bachelorarbeit :-D
Muss natürlich nicht Quartal sondern Tertial heissen. Es geht ja um die ersten 4 Monate.
Dazu gibt es schon einige Arbeiten.
M. Bider hat 1958 in "Über die Genauigkeit der Registrierungen
des Sonnenscheinautographen Campbell-Stokes"
geschrieben, dass zwischen Sonnenaufgang und Beginn der Registrierung im Jahresmittel 42 min vergehen und die Registrierung (Brennspur) endet, während es noch 39 min bis zum Sonnenuntergang sind. Das sind zusammen immerhin 81min! Die Schwellenintensität für den Beginn der Registrierung hat er für den C-St. mit 0.30 cal/cm2 angegeben, was ca. 209 W/m2 entspricht. Da ist klar, dass bei einem Schwellenwert von 120 W/m2 eher und länger Sonnenschein registriert wird.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hinten raus (weekend) schickt EZ wieder ein nettes KL-Bömbeli gen Süden. Diesmal zwar stramm WNW gegen die Alpen gerichtet; mit -1 Grad im Gepäck. Bleibt damit noch zu hoffen, dass die Abspaltung nicht doch noch den ausgetretenen Pfad westlich von uns (via Genova) nimmt, sonst hätten wir u.U. auch wieder in tieferen Lagen ein Schneefallgrenze Problem ;)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Martin (Steinhausen)
Beiträge: 223
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
Kontaktdaten:

Re: Träume 2013

Beitrag von Martin (Steinhausen) »

Hallo zäme

Um nochmals auf meinen früheren Post zurück zu kommen (Träume vs Alpträume): Ich finde es schade dass dieser, an sich spannende Thread, mit der ursprünglichen Idee nun leider herzlich wenig zu tun hat. Ursprünglich wäre es ja darum gegangen, mögliche spannende (!) Wetterlagen im Mittelfrist- bis GKB zu posten. Und es dabei bewenden zu lassen.

Stattdessen entwickelt sich hier nun eine allgemeine Kropfleerete über zu-kühl-zu-wolkig-zu-nass-zu-überhaupt-ich-fühl-mich-beschissenes-Wetter. Schade!

Vielleicht sollte man alternativ einen 'Motz'-Thread einrichten, so man sich munter den Frust von der Seele schreiben kann (was ich ja auch verstehe! auch ich würde mich über eine stabile Hochdrucklage freuen), womit der Träume-Thread wieder seiner ursprünglich angedachten Bestimmung zugeführt werden kann.

Jedenfalls meine Meinung.

Beste Grüsse
Martin


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Träume 2013

Beitrag von Willi »

Vielleicht sollte man alternativ einen 'Motz'-Thread einrichten, so man sich munter den Frust von der Seele schreiben kann
@Martin, habe erstmal ausgemistet und themenfremde Beiträge nach "Nebenbei gepostet" verschoben. Ein Jammer/Motz Thread kann durchaus auch von Usern erstellt werden, wenn das Bedürftnis da ist.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Das ergebe dann einen zwischenzeitlich gebremsten Frühling!

Gruss, Alfred

Mike (Basel)

Re: Träume 2013

Beitrag von Mike (Basel) »

Chicken3gg: Noch etwas zum Sonnenschein

Hinzu kommt noch, dass in Situationen wie gestern und heute die Sonne noch schwach durch hohe Wolken scheint, am Boden nach Schattenwurf zu erkennen ist, aber durch den (zu) hohen Schwellenwert keine Sonne mehr registriert wird. Das sieht man dann in der Endabrechnung der Sonnenstunden, wenn man diese mit benachbarten Stationen im Ausland vergleicht. Dort werden dadurch immer mehr Sonnenstunden registriert. Wenn man bspw. die heutigen Sonnenstunden der Basel-Binningen mit der Station Basel-Mulhouse vergleicht, wird Basel-Mulhouse bestimmt fast eine Stunde mehr auf dem Konto haben. Besonders für den internationalen Vergleich kann man die registrierten MeteoSchweiz-Sonnenstunden vergessen.

viele Grüsse

Antworten