Werbung

Bise am Sonntag

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Bise am Sonntag

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Dank den hochaufgelösten Bodenwettermeldungen fallen heute Mittag zahlreiche Facetten zur Bise auf:

Bild

Der Nordostwind erreicht im östlichen Mittelland Böen > 40 km/h ... am CH Bodenseeufer ist die Bise am schwächsten (10-15 km/h) und wird zum Teil auf Nord(nordwest) am oberen Bodensee oder Südost (Kreuzlingen) umgelenkt... obschon Friedrichshafen am deutschen Ufer 43 km/h aus Nordost hat.

Die Bise weht nicht als "Möhlin-Jet" .... im Gegenteil: Der Nordwind vom Oberrhein weht als Nordwest durch Basel und Westwind bis nach Bad Säckingen!
Im Bereich der Voralpen wird die Bise - je nach Talausrichtung - umgelenkt: Südost in Huttu, Nordwest in Stallikon und West in Schmerikon.

Grüsslis

Joachim

Urbi

Re: Bise am Sonntag

Beitrag von Urbi »

Die Feuchtigkeit drückt aus Südost via Wallis in das Berner Oberland. Mikrokonvektion im Raum Gstaad.
Kann das mehr werden?

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am So 5. Mai 2013, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Bise am Sonntag

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Mikrokonvektion im Raum Gstaad
Der Gsteiger/Gstaader Zapfen gehört zu sommerlichen Bisenlagen wie das Amen in der Kirche. Ist ebenfalls eines dieser Bisen-Phänomene.

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am So 5. Mai 2013, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Urbi

Re: Bise am Sonntag

Beitrag von Urbi »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Der Gsteiger/Gstaader Zapfen gehört zu sommerlichen Bisenlagen wie das Amen in der Kirche. Ist ebenfalls eines dieser Bisen-Phänomene.
17:15 bis 18:30MESZ
Bild

Grüsse Urbi

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bise am Sonntag

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Ich habe den schönen Sonntag genutzt, um meine Bergtourensaison zu eröffnen. Mein Ziel war heute der "Mürli-Speer" (richtig: Speermürli), der kleinere Bruder vom bekannten Speer zwischen Toggenburg und Linthebene.

Vom Gipfel auf 1745m sieht man schön, wie gegen Mittag die Feuchtigkeit am grossen Speer aufsteigt. Hinten links das Glärnischmassiv, und ganz hinten ist noch schwach der Tödi zu erkennen. Die Fernsicht war erstaunlich gut.
Bild

Auch nach Norden hin gab es schöne Fotosujets mit den aufsteigenden Wolken
Bild

PS: es liegt im Toggenburg ab 1400m noch recht viel Schnee ;)

Grüsse
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am So 5. Mai 2013, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bise am Sonntag

Beitrag von Joachim »

Hoi

...und blitzfrei auch 3.4mm in Saanen, 2mm in Chateau-d'Oex, 0.8 mm in Leysin und 0.6 mm in Gruyeres.

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Bise am Sonntag

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Nach dem Globalmodell ECMWF kamen die bodennahen Lüfte über Zürich, um 12 UTC aus der Richtung Konstanz (~05:15 UTC).
Der eckige Verlauf gibt den Weg (von rotem Punkt, zum nächsten = 1 Std.) auf 0,1° an, die gerade Linie wäre der begradigte Weg.

Bild
Gruss, Alfred

Antworten