Werbung
Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.2013
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Hoi Christian,
denke auch, das Ganze ist noch nicht ausgestanden. Vor allem in der NE-Schweiz (insbesondere Alpstein) könnte es extrem werden. Das Niederschlagsband muss sich relativ zum Modelloutput nur wenig nach W schieben, dann sind dort nochmals sehr hohe Regensummen zu erwarten. Im Moment sieht es etwas danach aus, wenn man Satbild und Regenradar anschaut.
Grüsse, Michael
PS: Noch etwas zu MOS. Diese sind bei Extremereignissen mit grosser Vorsicht zu betrachten! Da nur sehr wenige "ähnliche" Ereignisse in das stat. Modell einfliessen, ist der Fit dort sehr schlecht. Tendenziell wird MOS eher untertreiben, aber es kann auch sein (anhängig von der verwendeten Technik), dass es deutlich zu hohe Werte ausgibt, weil die wenigen Ereignisse in der Vergangenheit von den Modellen unterschätzt wurden. Da physikalische Prozesse in keinster Weise berücksichtigt werden, "versteht" das MOS nicht, warum das so war und wird bei ähnlichen Parameterkombinationen in die selbe Richtung gehen, selbst wenn das meteorologische Setup ein völlig anderes ist.
denke auch, das Ganze ist noch nicht ausgestanden. Vor allem in der NE-Schweiz (insbesondere Alpstein) könnte es extrem werden. Das Niederschlagsband muss sich relativ zum Modelloutput nur wenig nach W schieben, dann sind dort nochmals sehr hohe Regensummen zu erwarten. Im Moment sieht es etwas danach aus, wenn man Satbild und Regenradar anschaut.
Grüsse, Michael
PS: Noch etwas zu MOS. Diese sind bei Extremereignissen mit grosser Vorsicht zu betrachten! Da nur sehr wenige "ähnliche" Ereignisse in das stat. Modell einfliessen, ist der Fit dort sehr schlecht. Tendenziell wird MOS eher untertreiben, aber es kann auch sein (anhängig von der verwendeten Technik), dass es deutlich zu hohe Werte ausgibt, weil die wenigen Ereignisse in der Vergangenheit von den Modellen unterschätzt wurden. Da physikalische Prozesse in keinster Weise berücksichtigt werden, "versteht" das MOS nicht, warum das so war und wird bei ähnlichen Parameterkombinationen in die selbe Richtung gehen, selbst wenn das meteorologische Setup ein völlig anderes ist.
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Sa 1. Jun 2013, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Der Rhein in Basel hat die 3'000m3/s Marke geknackt, steht auch so hoch wie seit August 2007 nicht mehr. Der Rhein bei Rekingen und die Aare bei Untersiggenthal zusammengerechnet ergeben etwa 3'200m3/s, der Pegel wird wohl hier auch noch bis am Abend weiter steigen... Mittag/Nachmittag gehe ich mal die Birs und den Rhein anschauen, kommt ja doch ziemlich was runter im Einzugsgebiet der Birs im MomentChristian Schlieren hat geschrieben: Die Limmat führt auch sehr viel Wasser, so viel wie seit 2007 nicht mehr![]()
Gruss Cédric
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 704 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Der Blick auf die NS-Prognosen ist bei dieser Lage eher heikel. Klar kann man sich anhand der NS-Progs in etwa ein Bild davon machen, wo der etwaige Schwerpunkt liegen könnte. Speziell bei einer Konstellation wie der aktuellen darf man sich aber nicht nur auf die Niederschlagskarten verlassen; eine alte Weisheit, die interessanterweise immer wieder etwas vergessen geht in der Hitze des Gefechts.
Genauso entscheidend ist der Blick auf die Wetterentwicklung an sich. Und da sieht es zumindest nach derzeitigem Stand nach wie vor so aus, als ob der Nordosten mit einem blauen Auge davonkommt. Nach GFS verlagert sich das Tief im Verlauf des Tages nach Osten. Zwar quälend langsam, aber es verlagert sich. Gleichzeitig füllt es sich (ebenfalls langsam) auf. Das führt dazu, dass der Nordstau, der noch gestern Abend exakt auf die zentralen und östlichen Voralpen gerichtet war, nun in nahezu selber Manier auf die Region zwischen Vorarlberg und Bayern gerichtet wird. Siehe dazu GFS:

Wie man sieht korreliert die NS-Prognose exakt mit der Verlagerung des Nordstaus, resp. der Auspressung der warm-feuchten Luftmasse des Tiefs:

Das Problem an dieser Geschichte ist nun, inwiefern diese Entwicklung auch tatsächlich so eintreten wird. Eine Verschiebung der Konstellation um wenige Kilometer hat in diesem Fall bereits Konsequenzen, weil sich der NS-Schwerpunkt dann stärker ins Rheintal hineinverlagern könnte. Das wiederum würde die dortigen Spitzen erhöhen. Ob die Modelle hier die reale Situation abzumilden vermögen, kann m.E. nicht abschliessend beurteilt werden. Wir haben es mit synoptischen Nuancen zu tun, die sich in der Realität aber massiv auswirken können. Heikel.
Genauso entscheidend ist der Blick auf die Wetterentwicklung an sich. Und da sieht es zumindest nach derzeitigem Stand nach wie vor so aus, als ob der Nordosten mit einem blauen Auge davonkommt. Nach GFS verlagert sich das Tief im Verlauf des Tages nach Osten. Zwar quälend langsam, aber es verlagert sich. Gleichzeitig füllt es sich (ebenfalls langsam) auf. Das führt dazu, dass der Nordstau, der noch gestern Abend exakt auf die zentralen und östlichen Voralpen gerichtet war, nun in nahezu selber Manier auf die Region zwischen Vorarlberg und Bayern gerichtet wird. Siehe dazu GFS:

Wie man sieht korreliert die NS-Prognose exakt mit der Verlagerung des Nordstaus, resp. der Auspressung der warm-feuchten Luftmasse des Tiefs:

Das Problem an dieser Geschichte ist nun, inwiefern diese Entwicklung auch tatsächlich so eintreten wird. Eine Verschiebung der Konstellation um wenige Kilometer hat in diesem Fall bereits Konsequenzen, weil sich der NS-Schwerpunkt dann stärker ins Rheintal hineinverlagern könnte. Das wiederum würde die dortigen Spitzen erhöhen. Ob die Modelle hier die reale Situation abzumilden vermögen, kann m.E. nicht abschliessend beurteilt werden. Wir haben es mit synoptischen Nuancen zu tun, die sich in der Realität aber massiv auswirken können. Heikel.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Sa 1. Jun 2013, 09:59, insgesamt 3-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Hoi zäme
Hier noch die 24-h Meteomedia Radarregensummen:

http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/w ... rainsum24h
https://www.facebook.com/meteocentrale.ch
mit Max am Sattel/SZ, im Toggenburg und am Alpstein.
MeteoCH Station Mathod/VD hat 0 mm
Max. Stundensummen 16 mm ... genau dort, wo's auch Meldungen über Erdrutsche gab.
Am Grimselpass 54 cm Neuschnee, in Juf/GR immerhin 12 cm.
Betreffend MOS: Hat extreme konvektive Niederschläge logischerweise nicht im Griff, bei flächigem ist es aber gar nicht so schlecht .... und oft sogar besser als reiner Modell-DMO. Denn Meso-Modelle haben geglättete Topographie und verschmieren" das Signal...auffällig etwa im Lötschental oder Oberwallis.
MM verwendet zudem nicht nur ein Modell-MOS (SRF hat lediglich GFS als Basis)...sondern adaptiven Mix aus 5-6 verschiedenen Modellen.
Grüsslis
Joachim
Hier noch die 24-h Meteomedia Radarregensummen:

http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/w ... rainsum24h
https://www.facebook.com/meteocentrale.ch
mit Max am Sattel/SZ, im Toggenburg und am Alpstein.
MeteoCH Station Mathod/VD hat 0 mm

Max. Stundensummen 16 mm ... genau dort, wo's auch Meldungen über Erdrutsche gab.
Am Grimselpass 54 cm Neuschnee, in Juf/GR immerhin 12 cm.
Betreffend MOS: Hat extreme konvektive Niederschläge logischerweise nicht im Griff, bei flächigem ist es aber gar nicht so schlecht .... und oft sogar besser als reiner Modell-DMO. Denn Meso-Modelle haben geglättete Topographie und verschmieren" das Signal...auffällig etwa im Lötschental oder Oberwallis.
MM verwendet zudem nicht nur ein Modell-MOS (SRF hat lediglich GFS als Basis)...sondern adaptiven Mix aus 5-6 verschiedenen Modellen.
Grüsslis
Joachim
-
- Beiträge: 198
- Registriert: So 23. Jun 2002, 14:46
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3550 Langnau im Emmental
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Hier in Langnau i. E. regnet es weiter, zum Teil recht intensiv. Die Abflussmengen der Gewässer steigen weiter an.
Fotos von der Ilfis bei Langnau mit rund 180m^3/s:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... angnau.JPG
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... angnau.JPG
Video davon:
http://www.andreas-strahm.ch/sturmforum/MVI_1069.MOV
Fotos von der Ilfis bei Langnau mit rund 180m^3/s:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... angnau.JPG
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... angnau.JPG
Video davon:
http://www.andreas-strahm.ch/sturmforum/MVI_1069.MOV
Andreas Strahm, Langnau i.E., 670 m.ü.M.
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Naturgefahrenbulletin Update
http://www.hydrodaten.admin.ch/warnunge ... wasserlage
http://www.hydrodaten.admin.ch/warnunge ... wasserlage
Ausgabedatum: Samstag, 1. Juni 2013 09:00 Uhr
Nächste Information: voraussichtlich Samstag, 1. Juni 2013 18:00 Uhr
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Starkregen 4 Zentraler Alpennordhang 31.05.13, 06 Uhr 02.06.13, 06 Uhr
Starkregen 3 Alpennordseite 31.05.13, 06 Uhr 02.06.13, 06 Uhr
Hochwasser 3 Aare unterhalb Zufluss Emme, Limmat, Thur 31.05.13, 12 Uhr 02.06.13, 00 Uhr
Hochwasser 2 Aare, Emme, Kleine Emme, Saane, Sihl, Alpenrhein 31.05.13, 12 Uhr 02.06.13, 00 Uhr
Hochwasser 2 Alpennordseite: kleine und mittlere Fliessgewässer 31.05.13, 12 Uhr 02.06.13, 00 Uhr
Hochwasser 2 Vierwaldstättersee, Thunersee, Bielersee 01.06.13, 00 Uhr -
Hochwasser 4 Reuss, Hochrhein 01.06.13, 06 Uhr 02.06.13, 00 Uhr
Hochwasser 3 Zürichsee 01.06.13, 10 Uhr -
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Total hier seit NS-Beginn, 56.8mm, davon 13mm seit Mitternacht. Die letzte Stunde hat es geschüttet 

You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Hallo zäme
Nach bisher 120,8 mm diese Woche wird es auch an der Kiese langsam eng:
27.5.2013: 0 mm
28.5.2013: 22 mm
29.5.2013: 24,8 mm
30.5.2013: 10,2 mm
31.5.2013: 34,4 mm
01.6.2013: 29,4 mm

Das Hochwasserprojekt vor Zäziwil ist noch nicht fertiggestellt. Geplant ist ein Auffangbecken:

Wenn ich das aktuelle Metradar betrachte, scheint eine gehörige weitere Niederschlagsstaffel das Bernbiet zu treffen, entgegen diverser Modelle, die am Nachmittag eine Beruhigung in unserer Region bzw. Verlagerung gegen Osten prognostizieren. Treffen die Niederschläge westlicher ein als erwartet?
Gruss Silas
Nach bisher 120,8 mm diese Woche wird es auch an der Kiese langsam eng:
27.5.2013: 0 mm
28.5.2013: 22 mm
29.5.2013: 24,8 mm
30.5.2013: 10,2 mm
31.5.2013: 34,4 mm
01.6.2013: 29,4 mm

Das Hochwasserprojekt vor Zäziwil ist noch nicht fertiggestellt. Geplant ist ein Auffangbecken:

Wenn ich das aktuelle Metradar betrachte, scheint eine gehörige weitere Niederschlagsstaffel das Bernbiet zu treffen, entgegen diverser Modelle, die am Nachmittag eine Beruhigung in unserer Region bzw. Verlagerung gegen Osten prognostizieren. Treffen die Niederschläge westlicher ein als erwartet?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 704 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Ich würde sagen das passt schon so. Die Ost/Nordostverlagerung geschieht erst im Verlauf des Nachmittages/Abends. Der Schwerpunkt im Westen baut sich im selben Zeitraum dann ab. Also: Zähne zusammenbeissen und durch. Bald ist es durchgestanden bei euch.Silas hat geschrieben:Wenn ich das aktuelle Metradar betrachte, scheint eine gehörige weitere Niederschlagsstaffel das Bernbiet zu treffen, entgegen diverser Modelle, die am Nachmittag eine Beruhigung in unserer Region bzw. Verlagerung gegen Osten prognostizieren. Treffen die Niederschläge westlicher ein als erwartet?
Gruss Silas
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 238
- Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Suhr
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Den Eindruck teile ich mit dir Silas, dass der Regenfall bislang eher weiter westlich ausfällt, als prognostiziert. Wie geht es echt weiter...?