Werbung

FCST/NCST: Gewitterlage 08.-09.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitterlage 08.-09.06.2013

Beitrag von Ben (BaWü) »

@Stefan: Hi!
Starkes Bild mit dem Motorradfahrer :D
Der gezeigte Hagel auf dem Bild im meinem Beitrag stammt nicht von der Zelle bei Augsburg, sondern von einer Zelle bei Rosenheim (bayrische Voralpen), an der wir zuerst dran waren (s. auch Text auf meiner Seite). Um die Zelle bei Augsburg in vollem Umfang inkl. Hagel mit zu bekommen, waren wir leider zu spät dran. Wir waren dann dafür im core der Zelle, welche sich kurz später südlich zwischen Augsburg und Dachau entwickelte. Da gabs dann nochmal Hagel um 1-2 cm... diesmal live :)

Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitterlage 08.-09.06.2013

Beitrag von Bruno Amriswil »

Hallo zusammen.
Das Niederschlagsereignis brachte bei mir- nach meiner Messung - seit Mitternacht 32.4 mm.
Die intensivste Zeit zwischen 01.00 Uhr und 02.00 Uhr mit 8.5 mm.
Vielleicht nicht gerade die grössten Mengen, dennoch wurde es für die Wiesen vielerorts zuviel des Guten, nach dem Regen vor über einer Woche.
Gruss Bruno
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitterlage 08.-09.06.2013

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Fotographen: starke Fotos, vielen Dank :up:

@ Marco: herzilch willkommen im Sturmforum
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitterlage 08.-09.06.2013

Beitrag von Cyrill »

Domi S. hat geschrieben:Nobend.

hab mich vorhin auf dem Tüllinger bei Lörrach positioniert und versucht, die ein oder anderen Blitze in Richtung Basel einzufangen. 2 recht sehenswerte Bilder konnte ich machen. Der Rest war, trotz zweitweise recht ordentlicher Blitzrate, nichts besonderes.

Aber war recht schön anzuschauen :)
Hoi Domi. "...recht sehenswerte Bilder..." ist gut :lol: Zwei Hammer-Bilder! Welche Kamera hast Du? Überlege mir einen Systemwechsel, nachdem meine relativ neue Kamera bereits kaputt ist :fluchen:

Chasingbericht, 09.06.2013:

Wieder nach Südost-Bayern / Region Chiemsee zu fahren, war ursprünglich mal eine Option. Das dortige Bodentief wurde vor allem von GFS relativ konsequent gerechnet und auch die CAPE war doch recht ansehnlich:
Bild
Bild

WRF zunächst mit vergleichbarem, konvektivem Szenario im Grossraum München.......

Bild

....., in den Folgeläufen aber eher noch östlicher tendierend (tschechische Grenze / Passau):

Bild

Passte so auch gut zur tatsächlichen Gewitterlinie:

Bild

Kurz vor 04 00 Uhr morgens dann "Olà", rechnete Cosmo2 plötzlich konvektive NS in der Schweiz:

Bild

Das war dann für mich Grund genug die Bayernvariante zu verwerfen und entschied, erst einmal den neusten WRF-Lauf abzuwarten. Im 03z-Lauf war dieses Signal auch drin (RR 3h, 18z):

Bild

Da ich eher nächtliche Blitzbilder machen wollte, richtete ich mein Augenmerk auf die östliche Bodenseeregion, die mir nach dem neusten GFS-Lauf sehr interessant schien:

Bild

U.a. führte dann die unten stehende Cosmo2-Vorhersage zur Entscheidung, mit Roland Morgenthaler zusammen zwischen Friedrichshafen und Lindau einen Spotterplatz zu suchen:

Bild

Ich holte ihn zuhause ab und im Südschwarzwald waren um 15:31 Uhr MESZ schöne Quellungen zu sehen (Blick von Tägerwilen in Richtung Westen):

Bild

Die Zellen brachen aber ständig wieder ein, obwohl sie zwei Mal Pileus bildeten und oben genug Feuchte vorhanden war. Im Donnerradar-Loop erkennt man das Abtrocknen (Feldberg-Linie) der gesamten Zone, in welcher diese Quellungen sichtbar waren:

Bild

War's die Bise, Gewitterkiller Nr. 2 in der Schweiz, die nirgends modelliert war, welche wir vor Ort spürten und auch in den ANETZ-Daten auftauchte?

Bild

Flugs war dann im Bereich Bodensee auch plötzlich von Cosmo2 alles hinausgerechnet worden; Betonung auf alles! Ich schlug vor nach SW zu fahren, während wir auf den Niederschlagsfuss der quasistationären Minizelle bei Schaffhausen schauten. Neue Position ZH-Nordring. Tatsächlich wanderte diese eigenartige Bodenkonvergenz am Jura entlang hoch (s. weiter oben im Bild noch bei Genf).....:

Bild

......und machte sich auch auf dem Donnerradar bemerkbar:

Bild

Ich schlug vor nach Oensingen / Solothurn zu fahren, quasi der WRF-Variante zu trauen. Doch als Roland verschiedene Messstationen im Bodenseeraum checkte, stieg dort die Luftfeuchtigkeit massiv an, die TPs wurden wieder auf teilweise über 14° Grad Celsius gerechnet und prompt reagierte Cosmo2, ging wieder auf einen ähnlichen Kurs wie am Vormittag. Explizit keine Gewitterwarnung für Basel, obwohl ANETZ dort noch rd. 700 J/kg MU-CAPE gerechnet hatte. Doch die schmolzen weg, die Konvergenz am Jura schwächte ab und ich fragte Roland, ob er mit dem ursprünglichen Plan einverstanden sei. In solchen chaotischen Situationen hilft oft die Intuition. Wir gingen etwas essen (während es in Basel auslöste) und fuhren auf volles Risiko nach Bregenz. Als wir etwa Gossau (SG) passierten, meldete Roland spontane Auslöse im Vorarlberg (Höhe Kriessern). Zugbahn NNW und schon flackerte es am Horizont. Bingo! Kurzer Check beim Parkplatz Rorschach (wo wir besser geblieben wären). Danach weiter nach Bregenz; mässige Blitzfrequenz, doch wirklich schöne CGs in geringer Entfernung.

Bild

Bregenzer-Seebecken mit CC (Blick nach Süden):

Bild

CGs etwa auf Höhe St. Margrethen / Rorschach, etwas im NS eingebettet:

Bild

Bild

Bild

Die Zelle zog Richtung Westen.....
Mit reparierter Kamera wird's dann auch mit besseren Bildern klappen.
Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 11. Jun 2013, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitterlage 08.-09.06.2013

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Noch ein kurzes Video von meinem Chasing vom Sonntagabend.

http://www.youtube.com/watch?v=h2UBwAGblbg

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten