Werbung
Gletscherschmelze 2013
-
- Beiträge: 496
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Appenzell
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Gletscherschmelze 2013
Wie sind unsere Gletscher so über den Sommer gekommen ?
Es hat ja ziemlich gut angefangen (aus Gletschersicht) im Frühjahr: viel Schnee und ein kalter, nasser Frühling. Auf der Alpensüdseite konnten dann aufgrund der guten Schneelage auch Skigebiete den Sommerskibetrieb aufnehmen, die zuvor jahrelang geschlossen waren (Cortina d'Ampezzo, Macugnaga u.a.). Der Sommer war dann zwar warm, aber im Spätsommer trocken (gut für den Altschnee). Wenn ich mir jetzt so die Mittelfristprognosen anschaue, scheint die Gletscherschmelze 2013 dem Ende entgegen zu gehen. An vielen Orten sind die Gletscher aber noch grossflächig mit Altschnee bedeckt. Das habe ich so in den letzten Jahren im Herbst nicht mehr gesehen. Im Alpstein hat es übrigens Altschneereste auf weniger als 2000m/ü/M.
Dies meine subjektive Wahrnehmung der Situation. Andere Eindrücke und Facts ?
Es hat ja ziemlich gut angefangen (aus Gletschersicht) im Frühjahr: viel Schnee und ein kalter, nasser Frühling. Auf der Alpensüdseite konnten dann aufgrund der guten Schneelage auch Skigebiete den Sommerskibetrieb aufnehmen, die zuvor jahrelang geschlossen waren (Cortina d'Ampezzo, Macugnaga u.a.). Der Sommer war dann zwar warm, aber im Spätsommer trocken (gut für den Altschnee). Wenn ich mir jetzt so die Mittelfristprognosen anschaue, scheint die Gletscherschmelze 2013 dem Ende entgegen zu gehen. An vielen Orten sind die Gletscher aber noch grossflächig mit Altschnee bedeckt. Das habe ich so in den letzten Jahren im Herbst nicht mehr gesehen. Im Alpstein hat es übrigens Altschneereste auf weniger als 2000m/ü/M.
Dies meine subjektive Wahrnehmung der Situation. Andere Eindrücke und Facts ?
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Gletscherschmelze 2013
Ich habe eher einen pessimistischeren Eindruck.
Zumindest im Berner Oberland sind die meisten Gletscher wie jedes Jahr grossflächig ausgeapert. Auch wenn es in diesem Sommer sicher länger dauerte. Viel Schnee und ein kalter Frühling können dem jährlichen Schmelzvorgang nicht viel entgegen setzen, wenn der Sommer dann doch dauerhaft (zu) warm ausfällt. In diesem Sommer hat es ja bspw. kaum einmal unter 3000 Meter geschneit.
Ich rechne damit, dass auch dieses Jahr die allermeisten Schweizer Gletscher deutlich kürzer und weniger mächtig geworden sind.
Ein einzelnes Beispiel vom Oberen Grindelwaldgletscher, der heuer auf einen Schlag über 1 km an Länge verlieren dürfte:
http://www.bernerzeitung.ch/region/thun ... y/19204428
Zumindest im Berner Oberland sind die meisten Gletscher wie jedes Jahr grossflächig ausgeapert. Auch wenn es in diesem Sommer sicher länger dauerte. Viel Schnee und ein kalter Frühling können dem jährlichen Schmelzvorgang nicht viel entgegen setzen, wenn der Sommer dann doch dauerhaft (zu) warm ausfällt. In diesem Sommer hat es ja bspw. kaum einmal unter 3000 Meter geschneit.
Ich rechne damit, dass auch dieses Jahr die allermeisten Schweizer Gletscher deutlich kürzer und weniger mächtig geworden sind.
Ein einzelnes Beispiel vom Oberen Grindelwaldgletscher, der heuer auf einen Schlag über 1 km an Länge verlieren dürfte:
http://www.bernerzeitung.ch/region/thun ... y/19204428
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Gletscherschmelze 2013
Ich denke wir können uns glücklich schetzen, jemals eine Gletscher in diesem Ausmass noch gesehen zu haben. Wenn man schon nur den Rückgang von 2006 bis heute denkt so werden es schon unsere Enkel schwer haben, einen etwas grösseren Gletscher no zu finden resp zu sehen.. Wenn es denn überhaupt Gletscher no so gibt wie wir Sie heute kennen.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.. Scheinbar hat es auch bereits früher (viiiielll früher
) wärmere Zeiten gegeben, die kleine Eiszeit danach baute dies jedoch wieder auf.
10 oder auch 20 Jahre sind klimatechnisch gesehen eigentlich nur wenige Sekunden auf unserem Planeten..
Ob das alles so stimmen mag.. in der heutigen Zeit gibt es so viele Berechtige und Analysen, da weiss man fast nicht was lesen resp. was glauben.
Aber es ist schon schade, dass unsere Winter es nicht mehr schaffen, Gletscher etwas Erholung zu gönnen..
Ich wäre daher wieder mal für einen Jartausendwinter
MItte Oktober bis Ende März nur Schnee und unter 0
(so fetig getröimt
)
Gruss Pasi
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.. Scheinbar hat es auch bereits früher (viiiielll früher

10 oder auch 20 Jahre sind klimatechnisch gesehen eigentlich nur wenige Sekunden auf unserem Planeten..
Ob das alles so stimmen mag.. in der heutigen Zeit gibt es so viele Berechtige und Analysen, da weiss man fast nicht was lesen resp. was glauben.
Aber es ist schon schade, dass unsere Winter es nicht mehr schaffen, Gletscher etwas Erholung zu gönnen..
Ich wäre daher wieder mal für einen Jartausendwinter



Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Gletscherschmelze 2013
Aber — der Schnee im Sommer schmelzen tut! Daher wäre ich für einen Sommer unterpasischuan hat geschrieben:Aber es ist schon schade, dass unsere Winter es nicht mehr schaffen,Gletscher etwas
Erholung zu gönnen..
Ich wäre daher wieder mal für einen JartausendwinterMItte Oktober bis Ende März
nur Schnee und unter 0(so fetig getröimt
)
dem klimatologischen Mittel (endlich, endlich wieder einmal!).
Gruss, Alfred
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3015
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherschmelze 2013
Hallo
War letzte Woche in Saas-Fee und hatte dort auch nicht so gross das Gefühl das noch viel Schnee den Sommer überlebt habt nicht mehr oder weniger als letztes Jahr noch. Im Juni sah das noch ganz anders aus. Wenn der Sommer nicht so heiss geworden wäre sähe es ganz anders aus.
Der kleine Feegletscher verliert immer mehr den Kontakt zu den Hängegletscher an der Mischable und auch Länge geht auch weiter zurück, der grosse Feegletscher ist da etwas träger aber in paar Jahren sieht man vom Dorf aus woll kein Gletscher mehr (~5-10 Jahre)

War letzte Woche in Saas-Fee und hatte dort auch nicht so gross das Gefühl das noch viel Schnee den Sommer überlebt habt nicht mehr oder weniger als letztes Jahr noch. Im Juni sah das noch ganz anders aus. Wenn der Sommer nicht so heiss geworden wäre sähe es ganz anders aus.
Der kleine Feegletscher verliert immer mehr den Kontakt zu den Hängegletscher an der Mischable und auch Länge geht auch weiter zurück, der grosse Feegletscher ist da etwas träger aber in paar Jahren sieht man vom Dorf aus woll kein Gletscher mehr (~5-10 Jahre)

Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

-
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherschmelze 2013
Mal abgesehen von der Schweiz:
Ich war diesen August in Nordschweden, Tarfala, bei der Forschungsstation, die die längste Messreihe (Massebilanz) eines Gletschers überhaupt hat.
Dieses Jahr wiederum Minimumrekord, ausserdem ist der höchste Gipfel Schwedens (Schneegipfel) mittlerweile wohl zum ersten mal unter 2100m geschmolzen, anfangs August waren es noch 2100.2m.
Wikipedia und andere Quellen haben noch 8-20m mehr an Höhe drin... Schon wahnsinnig.
Jedoch ist die aktuelle Schmelze ja auch nicht allzu aussergewöhnlich, es gab schon Zeiten mit noch viel weniger Gletschern, aber auch Zeiten, in denen die Gletscher viel weiter vorstiessen - siehe 1856er Moräne (oder zumindest um 1850)
Ich war diesen August in Nordschweden, Tarfala, bei der Forschungsstation, die die längste Messreihe (Massebilanz) eines Gletschers überhaupt hat.
Dieses Jahr wiederum Minimumrekord, ausserdem ist der höchste Gipfel Schwedens (Schneegipfel) mittlerweile wohl zum ersten mal unter 2100m geschmolzen, anfangs August waren es noch 2100.2m.
Wikipedia und andere Quellen haben noch 8-20m mehr an Höhe drin... Schon wahnsinnig.
Jedoch ist die aktuelle Schmelze ja auch nicht allzu aussergewöhnlich, es gab schon Zeiten mit noch viel weniger Gletschern, aber auch Zeiten, in denen die Gletscher viel weiter vorstiessen - siehe 1856er Moräne (oder zumindest um 1850)
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Gletscherschmelze 2013
Hier im Goms/Aletschregion liegt in diesem September noch mehr Schnee als in den Jahren davor. Auf der Schattenseite des Eggishorns oder des Bättlihorns sind noch grössere Schneefelder auszumachen. In den anderen Jahren sind die meistens ganz verschwunden. Oder auch der Rappegletscher hat noch eine gute weisse Kappe - weisser als in anderen Jahren.
Und jetzt ists und bleibts erst einmal kalt, so dürfte nun nicht mehr viel wegschmelzen. Insbesondere im Grimselgebiet ist schon wieder etwas Neuschnee zusammengekommen. Aufgenommen heute in der Nähe des Grimselpasses auf ca. 2250m:

Und jetzt ists und bleibts erst einmal kalt, so dürfte nun nicht mehr viel wegschmelzen. Insbesondere im Grimselgebiet ist schon wieder etwas Neuschnee zusammengekommen. Aufgenommen heute in der Nähe des Grimselpasses auf ca. 2250m:

Westlagen sei dank.
- Turin-Wetter
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 22. Aug 2013, 18:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Turin (Torino), Piemont
Re: Gletscherschmelze 2013
Von den ersten Messungen von einigen Gletschern auf der Südseite der Alpen, so scheint es, dass trotz der heißen Sommersaison, dank einem kalten und schneereichen Frühjahr, die Gletscher haben behauptet im Wesentlichen stationär in Bezug auf 2012.
Hier ein Bericht über die Messungen von einem kleinen Gletscher in Piemont, in den Gran Paradiso:
http://www.nimbus.it/ghiacciai/2013/130904_Basei.htm
Hier ein Bericht über die Messungen von einem kleinen Gletscher in Piemont, in den Gran Paradiso:
http://www.nimbus.it/ghiacciai/2013/130904_Basei.htm
-
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscherschmelze 2013
heute gefunden:Cedric hat geschrieben:Mal abgesehen von der Schweiz:
Ich war diesen August in Nordschweden, Tarfala, bei der Forschungsstation, die die längste Messreihe (Massebilanz) eines Gletschers überhaupt hat.
Dieses Jahr wiederum Minimumrekord, ausserdem ist der höchste Gipfel Schwedens (Schneegipfel) mittlerweile wohl zum ersten mal unter 2100m geschmolzen, anfangs August waren es noch 2100.2m.
Wikipedia und andere Quellen haben noch 8-20m mehr an Höhe drin... Schon wahnsinnig.
http://www.freemalaysiatoday.com/catego ... hest-peak/STOCKHOLM: Sweden’s highest peak risks losing its title as rising temperatures have eaten away at the glacier that forms the top of the mountain, a researcher said today.
The southern peak of Kebnekaise mountain, the highest point in Sweden, has dropped by about one meter (three feet) annually for the past 18 years, according to Gunhild Rosqvist, a geographer at Stockholm University.
2100.2m waren es, als ich bei der Station war, die 2099m stimmen daher wohl höchstens gerundet... Aber dennoch erschreckend...
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Gletscherschmelze 2013
Hallo
Gemäss eingesessenen Engadinern geht's auch den Engadiner Gletschern eher schlecht. Gab dafür im Winter und im Frühling zu wenig Niederschlag. Zusammen mit dem warmen und trockenen Sommer (insb. Inneralpin besonders extrem, da hier trockener und sonniger unter dem Strich) ist deshalb weiter mit einem Rückgang zu rechnen. Seit Ende August sind aber die obersten Gipfel angezuckert.
Mich freut es, dass am Alpstein die Gletscher vorwärts machen, mehr oder weniger, immerhin.
Gemäss eingesessenen Engadinern geht's auch den Engadiner Gletschern eher schlecht. Gab dafür im Winter und im Frühling zu wenig Niederschlag. Zusammen mit dem warmen und trockenen Sommer (insb. Inneralpin besonders extrem, da hier trockener und sonniger unter dem Strich) ist deshalb weiter mit einem Rückgang zu rechnen. Seit Ende August sind aber die obersten Gipfel angezuckert.
Mich freut es, dass am Alpstein die Gletscher vorwärts machen, mehr oder weniger, immerhin.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)