Werbung

Wie wird der Winter 2013/2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (Thalwil)

Re: Wie wird der Winter 2013/2014

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Tag

In der Versicherungswelt wird vor allem die Entwicklung von Winterstürmen in Europa mit grossem Interesse verfolgt. Zu diesen Thema habe ich letzte Woche an einem Kongress mit Versicherungsspezialisten und Wissenschaftlern teilgenommen. Allgemein akzeptiert ist, dass sich die Zahl der Schadenstürme in den letzten Jahre (10-15) auf sehr tiefem Niveau bewegt. Eine Studie, welche holländische Windbeobachtungen analysierte, hat festgestellt, dass wir punkto Häufigkeit von Schadenstürmen einen absoluten Tiefpunkt der letzten 101 Jahre erreicht haben (siehe Grafik - 10-jähriges Mittel). Die durchschnittliche Stärke hat dabei nicht abgenommen. Natürlich wird intensiv nach den Ursachen geforscht. Einige Hinweise und Thesen sind schon weiter oben im Thread zu lesen, z.b. die Prozesskette arktisches Meereis > Temp-Gradient Arktis - mittlere Breiten > zonale (west-ost) Windgeschwindigkeit > Rossby Wellenzahl.

Ohne eine Prognose abgeben zu wollen, wird sehr wahrscheinlich auch der kommende Winter punkto Stürme unterdurchschnittlich sein, zumindest im Vergleich zu jenen Wintern in den 80ern und 90ern, welche für mich der Normalwert darstellen.

Gruess, Matt

Bild
Rot: Sturmindex, blau: 10-jähriges Mittel
Quelle: Cusack (2013): A 101 year record of windstorms in the Netherlands. Climatic Change. February 2013, Volume 116, Issue 3-4, pp 693-704

Antworten