Werbung

Träume 2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Thomas, Belp »

Für mich sind die aktuellen Berechnungen zur mittelfristigen Entwicklung auch eher der Super-Gau. Beängstigend ist dabei die Einigkeit der Modelle. Ein extreeeeem dauerhaftes Monsterhoch über weiten Teilen Europas, die Schweiz dabei meist eher auf der warmen Seite in einer tendenziell leichten südlichen Anströmung. Das könnte ewig (wochenlang) dauern und richtig langweilig werden. Unten kühl und teils trüb, oben sonnig und warm.
Auch vielen Skigebieten könnte der Saisonstart arg beeinträchtigt werden. Und dies, nachdem es doch bisher gar nicht schlecht begonnen hatte. Viel Schnee für diese Trockenphase liegt nämlich noch nicht und mit Beschneien ist bei solcher Höhenmilde nix...

Frustposting, sorry. Aber mich nervt's. :fluchen:
Wenigstens kann man hier schon bald eine ganze Woche Winterwetter inkl. Schneedecke verbuchen. Der ursprünglich vorgesehene nächste Schritt an Nikolaus läutet hingegen das Ende ein...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Martin (Steinhausen)
Beiträge: 223
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
Kontaktdaten:

Re: Träume 2013

Beitrag von Martin (Steinhausen) »

Nicht zwangsläufig ein Traum - könnte (falls es denn so eintrifft) für gewisse Gebiete auch ein valabler Weihnachts-Albtraum sein. Jedenfalls haben GFS und ECMWF aktuell einen starken Weihnachtssturm über den Britischen Inseln / Nordsee im Programm:

GFS:
Bild


ECMWF:
Bild


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Christian Schlieren »

Naja ev. nicht nur für Nordeuropa gefährlich, da wird ein beachtliches Randtief gerechnet, wen das noch stärker wird ev. next Lothar?

Bild


Für so eine Gewaltige Entwiklung wie Lothar müste der Jet aber noch stärker und das Hoch im süden Massiver sein.
Könnte aber noch gefährlich werden, ist aber noch im GKB ;)

Bild

Bild

Die Grosswetterlage hat aber durchaus Ähnlichkeit mit dem 26.12.1999 :!:
Damals war das ganze etwas mehr nach Westen ausgerichtet.

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Träume 2013

Beitrag von Chicken3gg »

Eine Karte auf Facebook gefunden, die ein Tief mit 914hPa Kerndruck rechnet für den 25. Dezember
Bild

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Alfred »

 
Aber mit der grössten Unsicherheit auf der nördlichen Hemisphäre!

Gruss Alfred

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Christian Schlieren »

EZ mit einem Tief von 934hpa vor Irland und über 200km/h Mittelwind auf 850hpa :shock:

Bild

Bild

Das könnte ja ein richtig spannendes Jahresende geben ;) ich würde meinen ein Kaltluftvorstoss mit Schnee scheint mir dieses Jahr eher unwahrscheinlich, eher :sturm:

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Träume 2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Was!? Ein 934 hPa Tief soweit südlich ist ja ein rechter Knaller. Nicht sehr besinnlich...


Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Matt (Thalwil)

Re: Träume 2013

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Allegra,

Seit einigen Modellläufen zeichnet sich der Ausbruch des polaren Kaltluftpools Richtung Süden (Ost-Kanada) ab. Durch die Zufuhr subtropischer Luftmassen im Vorfeld eines stationären Troges über Nordamerika entsteht im Bereicht der US-Ostküste/Ostkanada ein massiver Temperatur-Unterschied. In dieser baroklinen Zone bildet sich ein extremer starker Jetstream, in dem sich explosive Randtiefentwicklungen abspielen. Halte es für gut möglich, dass ein Tief von solcher Stärke auf Europa zusteuert. Ob ein solches Tief allerdings so weit südlich aufkreuzen wird, steht noch in den Sternen.

Bild
Luftmassen (Theta-E) über Nordamerika am SO 22.12.2013

Bild
300hPa Wind: 85 m/s = 306 km/h am DI 24.12.2013

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Träume 2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Matt (Thalwil) hat geschrieben:In dieser baroklinen Zone bildet sich ein extremer starker Jetstream, in dem sich explosive Randtiefentwicklungen abspielen. Halte es für gut möglich, dass ein Tief von solcher Stärke auf Europa zusteuert. Ob ein solches Tief allerdings so weit südlich aufkreuzen wird, steht noch in den Sternen.
EZ zeichnet dieses Szenario seit gestern ziemlich deutlich. Es muss ja nicht gerade ein Schnellläufer sein, aber zyklonal West mit wildem, windigen Wetter, auch Schnee, könnte der gehassten Südwestlage an Weihnachten den Rang ablaufen. Die Modelle bilden derzeit (normal) Extreme ab, die sich noch relativieren werden.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Matt (Thalwil)

Re: Träume 2013

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Zum nochmals auf den Vergleich von Christian (Schlieren) zurückzukommen: Bislang sehen die Modelle eine Konstellation voraus, die tatsächlich viele Gemeinsamkeiten mit jener vom Dez 1999 (Lothar/Martin) aufweist:

- Hohe Baroklinität an der US/CA Ostküste, Kollision subtropischer mit polaren Luftmassen
- Folglich, sehr starker, linearer zonal ausgerichteter Jet, welcher sich bis aufs europäische Festland reicht
- Bildung ein Zentraltiefs mit mehreren Wirbeln (Tief "Kurt" 1999)
- Hohes Potenzial für die Bildung von Randtiefs (Schneeläufern) entlang der Jetachse (speziell im Left-Exit Bereich)

Wie die meisten noch wisssen, war Lothar von den Modellen extrem schlecht abgebildet (u. a. in der Kurzfristprognose wegen vermeintlich unglaubwürdigen Drucktendenzen in der Bretagne, welche im Daten-Assimilierungs-Prozess verworfen wurden). Generell werden Schnelläufer à la Lothar nur ungenügend abgebildet. Bemerkenswert ist heuer sicherlich die Stärke und Ausdehnung des Jetstreams, welche ich so schon länger nicht mehr gesehen habe. GFS rechnet Spitzen von rund 350 km/h über eine recht grosse Distanz. Trotz der eindrücklichen Vorhersagekarten, letztendlich sind es aber Details, welche darüber entscheiden ob und wo sich die Randtiefs entwickeln.

500 hPa Situation und Bodendruck (25.12.2013 oben, 25.12.1999 unten)
BildBild

300 hPa Wind (25.12.2013 oben, 25.12.1999 unten)
BildBild

Antworten