Was auch noch ziemlich verwirrend ist, sind die Angaben im 
SwissMetNet Newsletter Nr. 5.
Wenn man sich in meiner Grafik den Verlauf der Sonnenscheindauer anschaut und dabei besonders den Vergleich ab 1978 zwischen dem konventionellen  Sonnenscheinautographen nach Campbell-Stokes und dem Gerät des ANETZes , dem Hänni Solar 111B, betrachtet, kann besonders im Fall von Basel (und vielen anderen Stationen) keine Rede davon sein, dass man die langjährigen Klimareihen der Sonnenscheindauer mit dem historischen Wert erhalten will.
 
Weiter steht dort, dass der Hänni Solar 111B im SwissMetNet sukzessiv vom Sonnenscheinpyranometer SPN1 von Delta-T ersetzt wird, weil die Herstellung des Hänni Solar 111B eingestellt wurde. Dazu werden Vergleichsmessungen dieser beiden Geräte an der SwissMetNet-Station Moléson (MLS) präsentiert, wobei das Sonnenscheinpyranometer SPN1 nur minimal (+ 1.3%) mehr Sonnenschein registrierte. Die Ergebnisse der Vergleichsmessungen auf knapp 2000 m ü. M.  sind aber meiner Meinung nach nicht auf die Mittellandstationen übertragbar.
 
 Quelle: SwissMetNet Newsletter Nr. 5
Quelle: SwissMetNet Newsletter Nr. 5
Schaut man sich nun auf der Herstellerseite des Sonnenscheinpyranometer SPN1 um, sieht man, dass dort steht, dass der Sunshine Status beim Überschreiten des Schwellenwertes von 120 W/m2 erreicht wird.
http://www.delta-t.co.uk/product-displa ... nd%20Solar
Da bin ich jetzt irritiert. Da passen doch die Aussagen zum "historischen Wert" gar nicht mehr!?
Einige Fragen drängen sich auf:
-Misst man dann auch in der Schweiz mit einem Schwellenwert von 120 W/m2
-Gibt es auch längere Vergleichsmessungen von Mittellandstationen, die mind. 1 Jahr gedauert haben
-Gibt es SwissMetNet-Stationen, die den Sonnenschein nur mit dem SPN1 registrieren
-An welchen Stationen werden welche Geräte eingesetzt