Werbung
Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Gehört zwar zum Ausland, aber...
Ein eindrückliches Ereignis in Slowenien am letzten Weekend. Vereisender Regen in einem bei uns wohl noch nie vorgekommenen Ausmass:
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft ... 84562.html
http://www.chonday.com/Videos/slovaniicestor2
			
			
									
						Ein eindrückliches Ereignis in Slowenien am letzten Weekend. Vereisender Regen in einem bei uns wohl noch nie vorgekommenen Ausmass:
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft ... 84562.html
http://www.chonday.com/Videos/slovaniicestor2
- 
				zti
- Beiträge: 333
- Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 3377 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Hallo zäme,
danke für die verschiedene Info über Bosco Gurin.
Eine kurze Zusammenfassung:
Absoluter Rekord: 16 Februar 1951: 430cm
Rekord für Periode 1961-2013: 355cm (kein Datum aber warscheinlich 3 April 1975 gemäss SLF Diagramm) oder 410cm (7 April 1975 gemäss Meteschweiz)? Ich denke eher 410cm.
Ich erinnere mich noch gut am April 1975. Die Schneefallgrenze lag höher und die Bewölkung sah fast so wie in Sommer aus. Eine Lawine tötete 5 Persone in einem Ferienhaus in der Region Nara in BlenioTal. Dort war ich noch 2 Tage vorher mit meinem Vater skifahren. Mein Grossvater ist in Bosco Gurin aufgewachsen aber wohnte schon vor dem 1951 nicht mehr dort und im 1975 machte er sich sichtlich Sorge um seine Geschwister. Wenn ich mich nicht irre, war es sogar sein Bruder der die offizielle Schneemessungen für Meteoschweiz vornahm. Die offizielle Wetterstation stand in seinem Garten. Noch warscheinlicher, der Sohn seines Bruder dann in 1975.
Lukas: meinst Du der Winter 1951 oder 2013-2014 als soweit durchgehend Rekord? Für 1951 fehlen die Info (die schwarze Linie muss nicht unbedingt vom 1951 herrühren und die blaue Linie (2013-2014) ist ausser zwischen dem 26. und 30. Dezember 2013 immer um mindestes 25cm tiefer.
			
			
													danke für die verschiedene Info über Bosco Gurin.
Eine kurze Zusammenfassung:
Absoluter Rekord: 16 Februar 1951: 430cm
Rekord für Periode 1961-2013: 355cm (kein Datum aber warscheinlich 3 April 1975 gemäss SLF Diagramm) oder 410cm (7 April 1975 gemäss Meteschweiz)? Ich denke eher 410cm.
Ich erinnere mich noch gut am April 1975. Die Schneefallgrenze lag höher und die Bewölkung sah fast so wie in Sommer aus. Eine Lawine tötete 5 Persone in einem Ferienhaus in der Region Nara in BlenioTal. Dort war ich noch 2 Tage vorher mit meinem Vater skifahren. Mein Grossvater ist in Bosco Gurin aufgewachsen aber wohnte schon vor dem 1951 nicht mehr dort und im 1975 machte er sich sichtlich Sorge um seine Geschwister. Wenn ich mich nicht irre, war es sogar sein Bruder der die offizielle Schneemessungen für Meteoschweiz vornahm. Die offizielle Wetterstation stand in seinem Garten. Noch warscheinlicher, der Sohn seines Bruder dann in 1975.
Lukas: meinst Du der Winter 1951 oder 2013-2014 als soweit durchgehend Rekord? Für 1951 fehlen die Info (die schwarze Linie muss nicht unbedingt vom 1951 herrühren und die blaue Linie (2013-2014) ist ausser zwischen dem 26. und 30. Dezember 2013 immer um mindestes 25cm tiefer.
					Zuletzt geändert von zti am Mi 5. Feb 2014, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- 
				lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Hallo
Ne, ich meine 1951. Die Daten sind leider intern Aber die schwarze Linie auf der SLF-Grafik ist ab ca. 17. Januar vom Jahr 1951.
 Aber die schwarze Linie auf der SLF-Grafik ist ab ca. 17. Januar vom Jahr 1951.
Und Achtung: So wie ich das sehe hat Bosco Gurin eine Meteoschweiz-Station (ab 1961, 1420 m.ü.M.) und eine SLF-Station (ab 1947, 1490 m.ü.M.). Die zweithöchste Messung an der SLF-Station war am 07.04.1974 mit 320 cm, also deutlich geringer.
Edit: Die SLF-Station hat Koordinaten 681120/129970 (http://e-collection.library.ethz.ch/ese ... 002-01.pdf). Ob es jetzt die gleiche ist oder nicht, weiss ich nicht, aber die Daten unterscheiden sich offensichtlich. Die MCH-Höhenangabe könnte durchaus falsch sein, sehe grad nirgends was...
Viele Grüsse
Lukas
			
			
													Ne, ich meine 1951. Die Daten sind leider intern
 Aber die schwarze Linie auf der SLF-Grafik ist ab ca. 17. Januar vom Jahr 1951.
 Aber die schwarze Linie auf der SLF-Grafik ist ab ca. 17. Januar vom Jahr 1951.Und Achtung: So wie ich das sehe hat Bosco Gurin eine Meteoschweiz-Station (ab 1961, 1420 m.ü.M.) und eine SLF-Station (ab 1947, 1490 m.ü.M.). Die zweithöchste Messung an der SLF-Station war am 07.04.1974 mit 320 cm, also deutlich geringer.
Edit: Die SLF-Station hat Koordinaten 681120/129970 (http://e-collection.library.ethz.ch/ese ... 002-01.pdf). Ob es jetzt die gleiche ist oder nicht, weiss ich nicht, aber die Daten unterscheiden sich offensichtlich. Die MCH-Höhenangabe könnte durchaus falsch sein, sehe grad nirgends was...
Viele Grüsse
Lukas
					Zuletzt geändert von lukasm am Mi 5. Feb 2014, 21:52, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
						Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- 
				Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Grosse Differenzen ebenfalls in Piotta, Beobachter gestern 160, heute 175cm, Automat zumindest gestern 100cm. 
60% weniger... "Wer misst, misst Mist!"
			
			
									
						60% weniger... "Wer misst, misst Mist!"
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
						- 
				zti
- Beiträge: 333
- Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 3377 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Danke Lukas,
alles oder fast alles klar. Der erwähnte Garten befindet sich zwischen 1505 und 1510 m.ü.M.
Eine Messstation auf 1420 m.ü.M. kann ich mich nicht erklären. Der einzige Ort auf diese Höhe befinded sich 700m vor dem Dorf (Kantonstrasse), 100 Meter nach einem Lawinencouloir. Die 1490 m.ü.M. sind schon plausibler und würden entweder für die Gegen "zum Schwarza Brunna" oder im Dorf beim Museum. Gemäss SLF Diagramm finden aber heute die Messungen auf 1530 m.ü.M. statt. Weiss aber nicht wo.
			
			
									
						alles oder fast alles klar. Der erwähnte Garten befindet sich zwischen 1505 und 1510 m.ü.M.
Eine Messstation auf 1420 m.ü.M. kann ich mich nicht erklären. Der einzige Ort auf diese Höhe befinded sich 700m vor dem Dorf (Kantonstrasse), 100 Meter nach einem Lawinencouloir. Die 1490 m.ü.M. sind schon plausibler und würden entweder für die Gegen "zum Schwarza Brunna" oder im Dorf beim Museum. Gemäss SLF Diagramm finden aber heute die Messungen auf 1530 m.ü.M. statt. Weiss aber nicht wo.
- 
				Mike (Jura, Basel)
- Beiträge: 185
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
- Danksagung erhalten: 353 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Hallo,
Man sollte den April 1986 nicht vergessen. Ich kann mich gut erinnern, dass in Robiei von 6m Schnee die Rede war.
Ich war da in Andermatt und nach all den übergreifenden wochenlangen Schneefällen waren die Lawinenverbauungen
am Gemsstock koplett zugeschneit... locker 4m Schnee ab 2000m Höhe.
Laut slf sind es ja 645cm von einem 28.4. Da habe ich auch folgendes Indiz gefunden:
http://www.slf.ch/schneeinfo/wochenberi ... f/index_DE:
Mike
			
			
									
						Man sollte den April 1986 nicht vergessen. Ich kann mich gut erinnern, dass in Robiei von 6m Schnee die Rede war.
Ich war da in Andermatt und nach all den übergreifenden wochenlangen Schneefällen waren die Lawinenverbauungen
am Gemsstock koplett zugeschneit... locker 4m Schnee ab 2000m Höhe.
Laut slf sind es ja 645cm von einem 28.4. Da habe ich auch folgendes Indiz gefunden:
http://www.slf.ch/schneeinfo/wochenberi ... f/index_DE:
Nicht schlecht, eine Wassersäule von 2m 14!Wasserwerte der Schneedecke
Im Tessin wurden zwar hohe Wasserwerte der Schneedecke gemessen, jedoch keine Extremwerte. In Robiei betrug der maximal gemessene Wasserwert 1365 mm, das Maximum aus dem Jahr 1986 jedoch 2141 mm. Damals waren insbesondere die Aprilniederschläge viel ergiebiger als 2001.
Mike
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
@Cedric: in diesem Fall sind die Messungen korrekt. Was man nicht weiss ist, dass die Beobachtung in Airolo gemacht wird, der Automat (SMN-Station) steht hingegen in Piotta.
			
			
									
						- 
				Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Hallo,
Ich war heute in Airolo und Umgebung unterwegs. Hier ein erstes Bild:

Morgen mehr dazu.
Grüsse
Philippe
			
			
									
						Ich war heute in Airolo und Umgebung unterwegs. Hier ein erstes Bild:

Morgen mehr dazu.
Grüsse
Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
						- 
				zti
- Beiträge: 333
- Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 3377 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Hier noch der Beweis, dass die Meteoschweiz Messstation in dem von mir erwähnten Garten befindet.zti hat geschrieben:Danke Lukas,
alles oder fast alles klar. Der erwähnte Garten befindet sich zwischen 1505 und 1510 m.ü.M.
Eine Messstation auf 1420 m.ü.M. kann ich mich nicht erklären. Der einzige Ort auf diese Höhe befinded sich 700m vor dem Dorf (Kantonstrasse), 100 Meter nach einem Lawinencouloir. Die 1490 m.ü.M. sind schon plausibler und würden entweder für die Gegen "zum Schwarza Brunna" oder im Dorf beim Museum. Gemäss SLF Diagramm finden aber heute die Messungen auf 1530 m.ü.M. statt. Weiss aber nicht wo.
- 
				Luca
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr 19. Nov 2004, 18:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6760 Faido (TI)
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Ciao a tutti, 
ich poste ein paar interessante Bildern und Videos:
Lawine bei Peccia, live:
http://www.ticinonews.ch/video/191261/p ... di-persone
Villa Bedretto, Montag 03.02.2014:



Villa Bedretto, Donnerstag 06.02.2014:

Airolo 05.02.2014:

Bedrettotal und Teil der Lavizzara sein Tagen gesperrt.
@ Philippe: schöne Bild (schau mal die Stoßdämpfer ). Ich bin auf deine nächte Bildern gespannt!
 ). Ich bin auf deine nächte Bildern gespannt!
Luca
			
			
									
						ich poste ein paar interessante Bildern und Videos:
Lawine bei Peccia, live:
http://www.ticinonews.ch/video/191261/p ... di-persone
Villa Bedretto, Montag 03.02.2014:



Villa Bedretto, Donnerstag 06.02.2014:

Airolo 05.02.2014:

Bedrettotal und Teil der Lavizzara sein Tagen gesperrt.
@ Philippe: schöne Bild (schau mal die Stoßdämpfer
 ). Ich bin auf deine nächte Bildern gespannt!
 ). Ich bin auf deine nächte Bildern gespannt!Luca

