Sehr wahrscheinlich wäre es nicht verkehrt, den Seespiegel schon etwas abzusenken, sonst kann man dann im Mai auf der Piazza Grande in Locarno Pedalo fahren
Werbung
Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
-
Zumi (AI)
- Beiträge: 496
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Appenzell
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Gab es nach so schneereichen Wintern auf der Alpensüdseite jeweils im Frühling ein Hochwasser am Lago Maggiore ?
Sehr wahrscheinlich wäre es nicht verkehrt, den Seespiegel schon etwas abzusenken, sonst kann man dann im Mai auf der Piazza Grande in Locarno Pedalo fahren
Sehr wahrscheinlich wäre es nicht verkehrt, den Seespiegel schon etwas abzusenken, sonst kann man dann im Mai auf der Piazza Grande in Locarno Pedalo fahren
-
Beni Grenchen
- Beiträge: 545
- Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
- Wohnort: Grenchen / Zürich
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Was ist eigentlich der Schneehöhenrekord von Piotta?
http://www.webcam-4insiders.com/de/Wett ... Wetter.php
Bügelt ja ordentlich runter, dürften mittlerweilen wohl 220cm Schnee sein.
http://www.webcam-4insiders.com/de/Wett ... Wetter.php
Bügelt ja ordentlich runter, dürften mittlerweilen wohl 220cm Schnee sein.
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
@ Zumi: Der Lago di Lugano war letzte Woche bereits gewarnt, der Lago Maggiore scheint (momentan) kein Problem darzustellen...
@ Beni: Piotta wird in Airolo gemessen, 150m höher und doch paar Kilometer dazwischen
Das Bedrettotal bzw. die Berge haben dort aktuell rund 50cm Neuschnee - sagen die Automaten. Mal schauen, ob der Beobachter in Robiei morgen auch aus seinem Winterschlag erwacht, zum Glück tat er dies heute
Gruss Cédric
@ Beni: Piotta wird in Airolo gemessen, 150m höher und doch paar Kilometer dazwischen
Das Bedrettotal bzw. die Berge haben dort aktuell rund 50cm Neuschnee - sagen die Automaten. Mal schauen, ob der Beobachter in Robiei morgen auch aus seinem Winterschlag erwacht, zum Glück tat er dies heute
Gruss Cédric
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 10. Feb 2014, 19:01, insgesamt 2-mal geändert.
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Auch die Wetterstation Cimetta hatte ein "kleineres" Problem:

Quelle: https://www.facebook.com/meteolocarno
Heute war jemand oben und hat aufgeräumt
Quelle: https://www.facebook.com/meteolocarno
Heute war jemand oben und hat aufgeräumt
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Flip
- Beiträge: 112
- Registriert: So 21. Dez 2008, 02:44
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8873 Amden
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Hallo zusammen
Da der Winter duch südwestlagen mit Föhn auf der Alpennordseite ausfällt, siehe Schneehöhengrafik Amden 2012/2013:
http://www.flipswetter.ch/wetteruebersi ... oehen.html
Wenn ich nur an letztes Jahr denke:
http://www.flipswetter.ch/amden/chart/s ... /index.php
Nun dies ist nicht das Thema hier.
War am Sonntag 9.2.14 in San Bernodino lagen ja inzwischen knapp 2,5m Schnee
Wollte schon nach dem 26.12.13 Ereigniss nach San Bernodino, wollte aber eigetlich mit meinem Multikoppter dort hin
wenn schon den schon, musste aber extem lange auf mein bestellten Koppter warten.
Nun meinen ersten versuche:
http://youtu.be/SH3DKMeQLEo
Aufnahmen wurden wie im Video beschrieben mit:
DJI Phantom 2 (Quadkoppter)
DJI Zenmuse H3-2D Gimbal (Kamera Steuerung)
Go Pro Hero 3+ (Kamera)
Fat Shark Prodetor (Live Videoübertragung)
Gruss Flip
www.flipswetter.ch
Da der Winter duch südwestlagen mit Föhn auf der Alpennordseite ausfällt, siehe Schneehöhengrafik Amden 2012/2013:
http://www.flipswetter.ch/wetteruebersi ... oehen.html
Wenn ich nur an letztes Jahr denke:
http://www.flipswetter.ch/amden/chart/s ... /index.php
Nun dies ist nicht das Thema hier.
War am Sonntag 9.2.14 in San Bernodino lagen ja inzwischen knapp 2,5m Schnee
Wollte schon nach dem 26.12.13 Ereigniss nach San Bernodino, wollte aber eigetlich mit meinem Multikoppter dort hin
wenn schon den schon, musste aber extem lange auf mein bestellten Koppter warten.
Nun meinen ersten versuche:
http://youtu.be/SH3DKMeQLEo
Aufnahmen wurden wie im Video beschrieben mit:
DJI Phantom 2 (Quadkoppter)
DJI Zenmuse H3-2D Gimbal (Kamera Steuerung)
Go Pro Hero 3+ (Kamera)
Fat Shark Prodetor (Live Videoübertragung)
Gruss Flip
www.flipswetter.ch
-
zti
- Beiträge: 333
- Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 3377 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Hier die Antwort auf meine Anfrage bei dem SLF von Vorgesternzti hat geschrieben:Danke Lukas,lukasm hat geschrieben:Bezüglich Rekorden was Schneehöhe anbelangt (unter anderem auch Bosco Gurim) hier noch der Link zum SLF Wochenbericht.
http://www.slf.ch/schneeinfo/wochenberi ... 1/index_DE
Insbesondere die klimatologische Einordnung ist interessant zum lesen.
nochmals widersprüchliche Informationen.
Im Klimabulletin der Meteoschweiz von Januar 2014 (provvisorische Ausgabe vom 30. Januar) steht, dass die absolut mächtigste Schneedecke in der Messperiode (1961-2014) mit 410cm im April 1975 lag.
Das bestätigt meine Aussage und stellt den Bericht von SLF in Frage (keine Angeben über 1975 sondern eher vom Winter 1973-74 als Top 6).
Guten Tag Gabriele
in Robiei (gemeint is wohl Bosco Gurin) ist es etwas kompliziert: es existieren zwei Messfelder. Eins vom SLF (darauf haben wir uns bezogen, Messreihe inklusive Winter 1950/51), das andere von der MeteoSchweiz (Messreihe erst seit 1961, diese Messreihe hat auch Lücken und ist daher von schlechterer Qualität).
Unser Schneeklimatologe hat noch folgende Erklärungen gegeben:
In Bosco Gurin gab und gibt es zwei Schneemessfelder. Eines von der MeteoSchweiz und eines vom SLF. Dadurch gibt es auch zwei Messreihen. Die MeteoSchweiz-Reihe ist kürzer, hat Lücken und ist von schlechterer Qualität. Je nach Bezugsreihe sind die Aussagen zu Extremwerten entsprechend unterschiedlich. Das Maximum der SLF-Reihe (430 cm) wurde am 16.2.1951 gemessen. Das Maximum der MeteoSchweiz-Reihe (410 cm) wurde am 7.4.1975 gemessen, weil die MeteoSchweiz-Reihe erst 1961 beginnt, gibt es von diesem Messfeld keine Infos zu den Schneehöhen von 1951. Im SLF-Messfeld wurde am 7.4.1975 320 cm gemessen. 90 cm Unterschied in der Totalschneehöhe zwischen zwei Messfeldern können bei solch extremen Wetterlagen und grossen Schneehöhen auftreten. Eine genaue Ursachenanalyse der Unterschiede ist schwierig, weil der damalige Standort der Meteoschweiz-Station unbekannt ist. Im Wochenbericht wurde der Winter 1974 (und nicht 1975) gezeigt, weil der Winter 1974 als ganzes schneereicher war und damals vor allem im Februar viel mehr Schnee lag als 1975.
Ich hoffe, diese Angaben helfen weiter, die unterschiedlichen Angaben nachvollziehen zu können.
Viele Grüsse,
Frank
*********************************************************************
Lawinenwarnteam
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Im Bereich Domodossola, Simplongebiet rechnet GFS 0z bis Samstag Abend rund 50mm, mit Maximum knapp südlich des Tessins (76mm)...
Dürfte in der Nacht auf morgen schön und anhaltend stauen in diesem Bereich. Lokal wohl erneut 1m Neuschnee
(wobei es langsam auch kritisch wird denke ich mal...
Gruss Cédric
Dürfte in der Nacht auf morgen schön und anhaltend stauen in diesem Bereich. Lokal wohl erneut 1m Neuschnee
Gruss Cédric
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
-
zti
- Beiträge: 333
- Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 3377 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Die videos von Flip am 7. März bestätigen den Standort der SMA Messstation im erwähnten Garten bei der Bäckereizti hat geschrieben:Danke Lukas,
alles oder fast alles klar. Der erwähnte Garten befindet sich zwischen 1505 und 1510 m.ü.M.
Eine Messstation auf 1420 m.ü.M. kann ich mich nicht erklären. Der einzige Ort auf diese Höhe befinded sich 700m vor dem Dorf (Kantonstrasse), 100 Meter nach einem Lawinencouloir. Die 1490 m.ü.M. sind schon plausibler und würden entweder für die Gegen "zum Schwarza Brunna" oder im Dorf beim Museum. Gemäss SLF Diagramm finden aber heute die Messungen auf 1530 m.ü.M. statt. Weiss aber nicht wo.
- Flip
- Beiträge: 112
- Registriert: So 21. Dez 2008, 02:44
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8873 Amden
- Danksagung erhalten: 5 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge Alpensüdseite 30.01.-02.02.2014
Hallo
War ja am 7.3.14 in Bosco Gurin mit Kurt Zwicki und seinem Vater,
er lernte schnell die Pösterin auf der Strasse kennen, Sie wiederum zeigte uns den Messpunkt SLF bei ihr Zuhause,
Sie Misst und schickt die Daten an SLF.
Wollte die Mess Standorte mit dem Kopter abfilmen, leider kam mir das Missgeschick zuvor
Messstation SMA recht Zentrisch im verderen teil des Dorfs bei der Bäckerei auf ca.1503m
http://www.youtube.com/watch?v=kT-5_VKsMMg
Messsation SLF im Südlichen teil des Dorfs auf einer Anhöhe ca.1509m 120m südlich von dem Messpunkt SMA
http://www.youtube.com/watch?v=BuBHCv0UhtY
https://plus.google.com/u/0/105950735547113063881/posts
Gruss Flip
War ja am 7.3.14 in Bosco Gurin mit Kurt Zwicki und seinem Vater,
er lernte schnell die Pösterin auf der Strasse kennen, Sie wiederum zeigte uns den Messpunkt SLF bei ihr Zuhause,
Sie Misst und schickt die Daten an SLF.
Wollte die Mess Standorte mit dem Kopter abfilmen, leider kam mir das Missgeschick zuvor
Messstation SMA recht Zentrisch im verderen teil des Dorfs bei der Bäckerei auf ca.1503m
http://www.youtube.com/watch?v=kT-5_VKsMMg
Messsation SLF im Südlichen teil des Dorfs auf einer Anhöhe ca.1509m 120m südlich von dem Messpunkt SMA
http://www.youtube.com/watch?v=BuBHCv0UhtY
https://plus.google.com/u/0/105950735547113063881/posts
Gruss Flip
