Werbung
Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014
-
- Beiträge: 319
- Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8911 Rifferswil
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 200 Mal
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
Kräftige Schütte bei Hildisrieden, gab sicher ein paar volle Keller... 10min Daten:
16:10 2,8
16:20 8,4
16:30 10
16:40 9,2
16:50 6,2
17:00 0,6
= 37.2 l/m² in 60min!
16:10 2,8
16:20 8,4
16:30 10
16:40 9,2
16:50 6,2
17:00 0,6
= 37.2 l/m² in 60min!
-
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
oder 27.6l in 30min! Nicht schlecht. Mosen hatte auch relativ viel in kurzer Zeit
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9328
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8980 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
Das BAFU hat die Gefahrenstufe zwar noch nicht hochgestuft, aber ausgedehnt. Brienzer- und Vierwaldstättersee sind nun auch auf Stufe 2. Beim Thuner- und beim Bielersee fehlen noch 9 cm. Kein Drama, aber schön voll. Wird Zeit für eine trockene Phase, aber wenn ich nach Norden blicke...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2061 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
Hoi zäme
Wir wurden auch ziemlich geduscht in Döttingen:



18mm in 30 Minuten.
Blitze gab es auch zu bewundern, sie schafften es aber nicht aufs Foto.
Gruss Kaiko
Wir wurden auch ziemlich geduscht in Döttingen:



18mm in 30 Minuten.
Blitze gab es auch zu bewundern, sie schafften es aber nicht aufs Foto.
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
Also doch; dieser Blitz zwischen Frauenfeld und Steckborn war bis nach Winterthur hörbar:

Klang zunächst wie nach Möbel verschieben bei den Nachbarn...
Gruss Cyrill
Edit: Naheinschlag
Boouum! 00:18 Uhr
Edit 2: Vor der Haustüre klangen diese -59 kA doch recht ordentlich


Klang zunächst wie nach Möbel verschieben bei den Nachbarn...
Gruss Cyrill
Edit: Naheinschlag


Edit 2: Vor der Haustüre klangen diese -59 kA doch recht ordentlich


Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 12. Jul 2014, 00:40, insgesamt 4-mal geändert.
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
Hallo zäme
Zeigte sich das BAFU nicht vor zwei Tagen überzeugt davon, dass Gefahrenstufe 2 schweizweit kein Thema mehr sei?
Dies erstaunte mich aus folgendem Grund: Oberhalb 1800 m.ü.M. fiel bis Donnerstag massenhaft Schnee, auf wenigen Höhenmetern nahm die Schneemenge markant zu. (Bspw. Mittwoch am Steingletscher: Schneegrenze auf 2100 m.ü.M., auf 2300 m.ü.M. lagen bereits gut 20 cm). Danach stieg die Schneefallgrenze im Laufe des Donnerstags und besonders zum Zeitpunkt erneuter starker Niederschläge im Berner Oberland am Freitagvormittag bis gegen 3000 m.ü.M. an. Kommen da nur schon 30 mm im Schnee konserviert + 50 mm Niederschlag zeitgleich zum Abfluss, führt dies zu entsprechend hohen Abflüssen.
Beispielsweise hat die Aare vor der Einmündung in den Brienzersee in Brienzwiler heute Nachmittag einen Peak von 220 m^3/s erreicht und ist damit haarscharf daran vorbeischrammt, nach Meiringen weitläufig Felder zu überfluten. Der Brienzersee stieg allein heute um 30 cm an, was bei einer Fläche von 30 km^2 einem Zufluss-Abfluss-Bilanzüberschuss von rund 9'000'000 m^3 entspricht - innerhalb von 24 Stunden
Der Thunersee ist dagegen heute nur rund 15 cm angestiegen.
Selbst wenn morgen keine allzu starken Gewitter auftreten, dürften die Pegel weiter ansteigen, zumal heute Nachmittag auf dem Steingletscher bereits auf 2200 m.ü.M. nach wie vor 20 cm Pappschnee auf einem übel sumpfigen Wasserfilm lagen.
Meines Erachtens ist nach wie vor Vorsicht geboten!
Gruss Silas
Zeigte sich das BAFU nicht vor zwei Tagen überzeugt davon, dass Gefahrenstufe 2 schweizweit kein Thema mehr sei?
Dies erstaunte mich aus folgendem Grund: Oberhalb 1800 m.ü.M. fiel bis Donnerstag massenhaft Schnee, auf wenigen Höhenmetern nahm die Schneemenge markant zu. (Bspw. Mittwoch am Steingletscher: Schneegrenze auf 2100 m.ü.M., auf 2300 m.ü.M. lagen bereits gut 20 cm). Danach stieg die Schneefallgrenze im Laufe des Donnerstags und besonders zum Zeitpunkt erneuter starker Niederschläge im Berner Oberland am Freitagvormittag bis gegen 3000 m.ü.M. an. Kommen da nur schon 30 mm im Schnee konserviert + 50 mm Niederschlag zeitgleich zum Abfluss, führt dies zu entsprechend hohen Abflüssen.
Beispielsweise hat die Aare vor der Einmündung in den Brienzersee in Brienzwiler heute Nachmittag einen Peak von 220 m^3/s erreicht und ist damit haarscharf daran vorbeischrammt, nach Meiringen weitläufig Felder zu überfluten. Der Brienzersee stieg allein heute um 30 cm an, was bei einer Fläche von 30 km^2 einem Zufluss-Abfluss-Bilanzüberschuss von rund 9'000'000 m^3 entspricht - innerhalb von 24 Stunden

Der Thunersee ist dagegen heute nur rund 15 cm angestiegen.
Selbst wenn morgen keine allzu starken Gewitter auftreten, dürften die Pegel weiter ansteigen, zumal heute Nachmittag auf dem Steingletscher bereits auf 2200 m.ü.M. nach wie vor 20 cm Pappschnee auf einem übel sumpfigen Wasserfilm lagen.
Meines Erachtens ist nach wie vor Vorsicht geboten!
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
Ja, dieses Wintigewitter ist doch eine schöne Überraschung!
Es regnet kräftig, und 6.5mm sitzen im Regenmesser.
1.44Uhr: Und jetzt 13mm. Der Regen hat endlich aufgehört!

1.44Uhr: Und jetzt 13mm. Der Regen hat endlich aufgehört!
Zuletzt geändert von Slep am Sa 12. Jul 2014, 01:44, insgesamt 1-mal geändert.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
- Beiträge: 238
- Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Suhr
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
So wie die SRF-Meteo Prognosen zur Stunde sind, müsste mann wohl diesen Thread noch bis am 14.7.14 weiterführen - was meint ihr?

Quelle: http://www.srf.ch/meteo/uebersicht, Stand 9:30h
Im Vordergrund der Grafik (links), ein Videoauszug aus der aktuellen Sendung (11.7.14, 19:55h) für heute Samstag um 18 Uhr.
Im Hintergrund der Grafik (mittig), die Übersichtskarte der aktuellen Prognose für heute Samstag um 17 Uhr.
Gegenüber der Sendung von gester Abend, haben sich die Wetteraussichten von heute bis und mit Montag bei SRF-Meteo nach meiner Beobachtung bereits wieder verschlechtert (mehr Regen, weniger Sonne, kühlere Temperaturen).
Wie sieht ihr die Aussichten bis Montag Abend?
Grüsse Bulilu

Quelle: http://www.srf.ch/meteo/uebersicht, Stand 9:30h
Im Vordergrund der Grafik (links), ein Videoauszug aus der aktuellen Sendung (11.7.14, 19:55h) für heute Samstag um 18 Uhr.
Im Hintergrund der Grafik (mittig), die Übersichtskarte der aktuellen Prognose für heute Samstag um 17 Uhr.
Gegenüber der Sendung von gester Abend, haben sich die Wetteraussichten von heute bis und mit Montag bei SRF-Meteo nach meiner Beobachtung bereits wieder verschlechtert (mehr Regen, weniger Sonne, kühlere Temperaturen).
Wie sieht ihr die Aussichten bis Montag Abend?
Grüsse Bulilu
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9328
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8980 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
Das hat doch bei SRF System. Diese Institution ist dafür zuständig, das brav Gebühren zahlende Volk zu unterhalten, Optimismus zu verbreiten und den Tourismus anzukurbeln. Anders kann man sich die permanent zu hohen Temperaturprognosen und "es wird besser"-Ankündigungen mit Zugeständnissen an die Realität im allerletzten Moment (wenn überhaupt) nicht erklären. Wer unabhängige Wetterberichte liest weiss spätestens seit Donnerstag, dass es bis Montag schitter aussieht...Bulilu hat geschrieben:Gegenüber der Sendung von gester Abend, haben sich die Wetteraussichten von heute bis und mit Montag bei SRF-Meteo nach meiner Beobachtung bereits wieder verschlechtert (mehr Regen, weniger Sonne, kühlere Temperaturen).
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Starkniederschläge 08. bis 12.07.2014
Hoi zäme
Ich denke auch heute und morgen besteh wieder eine erhöhte Gefahr lokaler Unwetter durch Starkregen und Überschwemmungen.
Die Böden sind nun ziemlich überall gesättigt oder übersättigt und die Luftmasse ist triefend nass zudem sind die Winde nur schwach Sodas die Zelle sehr langsam ziehen und örtlich sehr grosse Regenmengen bringen. Letzte Nacht gab es am Sihlsee und in der Linthebene ein paar Niederschlags Intensive Zellen, Bei Schänis blieb eine Zelle mit einem kleinen Gelben kern ca. 2h an Ort und stelle, ist es dort ev. zu Schäden gekommen? wohnt da jemand in der nähe?
Ich hoffe ich habe am Nachmittag zeit zum Chasen
Bei unseren Nördlichen Nachbarn haben sie täglich Probleme mit lokalen Unwettern und Überschwemmungen
http://www.wetteronline.de/wetterticker#post_5620838
Wen Man EZ glaubt ist nächste Woche eine trockene Phase dringend nötig den aufs Wochenende sieht es wieder düster aus
Gerade Entdeckt, ja es ist zu Schäden gekommen in Schänis (und anderen Regionen)
hab ichs mir doch gedacht als ich den Giftzwerg auf dem Radar sah.
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... t-22086027
Grüsse
Ich denke auch heute und morgen besteh wieder eine erhöhte Gefahr lokaler Unwetter durch Starkregen und Überschwemmungen.
Die Böden sind nun ziemlich überall gesättigt oder übersättigt und die Luftmasse ist triefend nass zudem sind die Winde nur schwach Sodas die Zelle sehr langsam ziehen und örtlich sehr grosse Regenmengen bringen. Letzte Nacht gab es am Sihlsee und in der Linthebene ein paar Niederschlags Intensive Zellen, Bei Schänis blieb eine Zelle mit einem kleinen Gelben kern ca. 2h an Ort und stelle, ist es dort ev. zu Schäden gekommen? wohnt da jemand in der nähe?
Ich hoffe ich habe am Nachmittag zeit zum Chasen

Bei unseren Nördlichen Nachbarn haben sie täglich Probleme mit lokalen Unwettern und Überschwemmungen
http://www.wetteronline.de/wetterticker#post_5620838
Wen Man EZ glaubt ist nächste Woche eine trockene Phase dringend nötig den aufs Wochenende sieht es wieder düster aus

Gerade Entdeckt, ja es ist zu Schäden gekommen in Schänis (und anderen Regionen)

http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... t-22086027
Grüsse
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Sa 12. Jul 2014, 10:59, insgesamt 2-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M