Werbung

Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Danke Philippe für dieses sehr interessantes Video. Man sieht einige Zeit vor Auftreten der Wasserhose an der Wolkenbasis eine scharfe Scherzone. Weiter ist der Darkspot bereits sichtbar bevor der Funnel erscheint und es scheint zeitweise leicht nach hinten links versetzt einen zweiten Darkspot zu haben. Vermutlich gab es 2 bodennahe Wirbel, wobei der zweite nicht ausreichend organisiert war um eine Trichterwolke zu verursachen. Man sieht aber so etwas wie herabhängende Wolkenfetzen, welche auf tieferen Druck in dieser zweiten Darkspot-Region hinweisen. Anhand der Wellenrippeln sieht man, dass bei den Darkspots eine kleinräumige Scherzone vorhanden in dessen Mitte sich die Wasserhose gebildetet hat. Dahinter ist ein gekrümmtes Windfeld zu erkennen, welches ebenfalls erhöhte Vorticity andeutet. Könnte ebenfalls eine wichtige Rolle als "Vortex-Feeder" gespielt haben.

Grüsse, Michael

P.S.: @Philippe: Könntest Du mir die Fullscreen-Bilder zur privaten Ansicht zukommen lassen?
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Sa 13. Sep 2014, 01:03, insgesamt 3-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Wunderschöne Analyse von Marco Stoll in den Tagesaktualitäten von MeteoSchweiz: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 40912.html

Vielleicht kann man an dieser Stelle wieder mal etwas Werbung für meine Diplomarbeit machen. Ich habe dort u. a. auch die synoptischen u. mesoskaligen Wetterlagen für Wasserhosen in Europa ausgewertet. Man sieht, wie häufig bei Tornados hohe PV / Vorticity an der Tropopause vorhanden ist. Bei den Bilder handelt es sich im Komposita, das sind Mittelbilder über viele verschiedene Ereignisse. Die Arbeit ist leider auf englisch. http://www.extremwetter.ch/thesis.pdf

Hier sieht man einen Vergleich zwischen PV (rechts) und Vorticity (links) sowie Tornado über Land (oben) und Wasserhosen (unten). Die Bilder zeigen Komposita über mehrere hundert Ereignisse. Auf der x-Achse ist die Distanz in Grad zum Ereignis angegeben. Auf der y-Achse sieht man auf welcher Höhe (Isentropenfläche oder Druck) bestimmte Werte vorhanden waren. Für alle die damit nichts anfangen können: In allen Bildern nimmt die Höhe über Boden nach oben hin zu.

Bild

Grüsse, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Michael
Man sieht aber so etwas wie herabhängende Wolkenfetzen, welche auf tieferen Druck in dieser zweiten Darkspot-Region hinweisen
Ich nehme an, du meinst die Fracti, welche auf Bild 3 von Philippe, links etwas versetzt gegen hinten von der FC sichtbar sind, oder? Diese Fracti sind mir nämlich vor der Bildung der FC schon aufgefallen. Was heisst jetzt das mit den "dark spots" in Bezug auf die Einordnung als FC oder Wasserhose?

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Sa 13. Sep 2014, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Sali Andreas,

für mich zeigen die 'dark spots', dass die Zirkulation klar Kontakt mit der Wasseroberfläche hatte. Das bedeutet, dass es sich um eine oder zwei (wenn auch schwache) Wasserhosen handelte. Die Frakti deuten auf eine weniger organisierte Zirkulation hin, wodurch der Druckabfall in der Region deutlich geringer ausfällt und es somit nicht zur Kondensation eines glatten Schlauchs kommt. Inzwischen gehe ich sogar davon aus, dass jede Funnelcloud zu einem bestimmten Zeitpunkt Bodenkontakt hatte oder hat. Kann diese Hypothese jedoch (noch) nicht beweisen.

Grüsse, Michael
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Sa 13. Sep 2014, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Danke Michael!

Ich habe mein Bildmaterial noch gar nicht richtig ausgewertet. Hier schon mal ein paar Bilder die ich gestern bearbeitet habe. Die beiden Darkspots sind besonders am Anfang und in der Hauptphase der FC/WS gut zu sehen:
Anfangs (-Phase)
Bild
Mitte:
Bild
Zoom Mitte:
Bild
Ende:
Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Habe noch etwas an meinen Fotos gebastelt und eine Bilder-Animation (ergänzt mit ein paar slides von Marco und aus der Tagesaktualität von MeteoSchweiz ""Funnelwetter" am Bodensee) zusammengestellt.

http://youtu.be/l-LaOqOt4Fc

Den Blitz habe ich übrigens noch in der Nacht am spotterplace eingefangen:

Bild

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am So 14. Sep 2014, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hier noch ein Dark Spot mit 600mm Tele aufgenommen. Aussagaekräftige Details sind nicht zu erkennen, aussser dass sich Böen abzeichnen:

Bild
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von flowi »

Hey,
das Wasserhosen-Setting am BSee habt ihr mittlerweile ja richtig im Griff, Respekt !

Schade,
dass es am Freitag Abend von den Bedingungen her noch nicht so weit war bzw. nach 20.30 Uhr nichts mehr zu sehen war.
(Standort Romanshorn BR Osten)
Bild
Der Traum schlechthin wäre eine gewittertechnisch beleuchtete Hose bei Nacht gewesen ... :unschuldig:

Grüße
Flower

Matt (Thalwil)

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Habt ihr eine Ahnung wie mächtig die Zelle über der Trichterwolke war?

Übrigens bahnt sich mit der anhaltenden Wärme eine interessante Phase an. Tendenziell erhöhen sich die Temperaturgegensätze zwischen See und Atmosphäre, da die Chance für massive Kälteausbrüche deutlich steigt.

Gruess, Matt

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wasserhosen Bodensee Do, 11.09.2014 auf Fr, 12.09.2014 ?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@ Matt: Sorry, späte Antwort: Die Zelle war bescheiden. Es gab nur ein paar Tropfen daraus, im Anschluss an die Sichtung. Auf dem Radar war offenbar im Moment der FC/WS nichts zu sehen.

Hier noch ein interessanter Beitrag mit Fotos aus einem spanischen Wetterforum. Sichtung von 2 parallelen Wasserhosen von gestern Morgen, welche nur zum Teil oder gar nicht auskondensiert sind. Trotzdem lassen die Gischtringe auf dem Wasser keine Zweifel offen, dass es sich eben um Wasserhosen handelt. Rein visuell würde man bei der einen Hose (kaum mit Funnelcloud-Ansatz, sieht eher nach Fractus Absenkung aus...) jedenfalls kaum auf die Idee kommen, dass es sich um eine Wasserhose handelt.

http://www.cazatormentas.net/foro/repor ... mbre-2014/
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten