Werbung
Tropennacht 8. auf 09.10.2014
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9044 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tropennacht 8. auf 09.10.2014
Ohne jetzt die genauen Umgebungsbedingungen der MG-Station zu kennen: Quinten ist ein klimatischer Extremstandort in der Schweiz, an dem exotische Früchte bestens gedeihen. Falls man nicht die Möglichkeit hat, das mal selbst vor Ort zu begutachten, hilft ein Blick in eine Detailkarte weiter, um zu wissen wieso (zumindest bei ausreichendem geographischen Sachverstand, der für angehende Meteorologen ja vorausgesetzt wird). Ich find's übrigens schade, dass MeteoSchweiz dort keine vollwertige Station stehen hat, sondern nur einen Wind- und Regenmesser direkt am Seeufer.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Tropennacht 8. auf 09.10.2014
Da sprichst du uns natürlich aus dem Herzen, Fabienne, und wir haben dieses Anliegen auch schon des öfteren vergeblich vorgebracht.
Vielleicht ist's aber auch wieder einmal an der Zeit, den request nochmals zu bringen, denn momentan werden Sensoren montiert und
Stationen aufgestellt, dass es chlöpft und tätscht - kein Vergleich mit der Politik vor 10 Jahren, als Wetterstationen fast "tabu" waren.
Es gibt übrigens auch noch ein paar andere so kleine Mängel an den Stationsasurüstungen wie e.g. 5cm Fühler in Thun, Interlaken, Altdorf,
fehlender Wind in Ilanz (letzte Wochen gab's hochspannende Tmax dort mit Föhn, die Station ist DIE Horizonterweiterung) und mehr.
Vielleicht ist's aber auch wieder einmal an der Zeit, den request nochmals zu bringen, denn momentan werden Sensoren montiert und
Stationen aufgestellt, dass es chlöpft und tätscht - kein Vergleich mit der Politik vor 10 Jahren, als Wetterstationen fast "tabu" waren.
Es gibt übrigens auch noch ein paar andere so kleine Mängel an den Stationsasurüstungen wie e.g. 5cm Fühler in Thun, Interlaken, Altdorf,
fehlender Wind in Ilanz (letzte Wochen gab's hochspannende Tmax dort mit Föhn, die Station ist DIE Horizonterweiterung) und mehr.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tropennacht 8. auf 09.10.2014
Hallo
Gruss
Uwe
Über das ganze Jahr gesehen, müsste Bauen am Urnersee noch wärmer sein. Die Vegetation ist dort noch "exotischer". Der Standort ist vor allem aussergewöhnlich wintermild.Ohne jetzt die genauen Umgebungsbedingungen der MG-Station zu kennen: Quinten ist ein klimatischer Extremstandort in der Schweiz, an dem exotische Früchte bestens gedeihen.
Gruss
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
