Werbung

Randtief 17.10.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Randtief 17.10.2014

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Darf ich mich vorstellen: erster Herbststurm des Winterhalbjahres 2014/15, man sagt mir einen hübschen Jet voraus,
in dessen right entrance über der Biskaya ich mich prächtig entwickeln kann ...

Bild

... wobei ich eine saftige Ladung Wasser an meiner Vorderseite nordwärts Richtung Nordfrankreich-Luxemburg-Deutschland
schiebe, aber das kenne wir ja mittlerweile von den letzten 2 Wochen (PrecipitableWater über 40 mm, und das im Oktober!) ...

Bild

... ich lass es dann ordentlich schütten in diesen Gebieten, was mir hilft eine saftige Druckwelle in meinem Schlepptau
hinter mir her zu ziehen, wobei ich mich mit meinem Kern lieber nördlich um die Schweiz herum bewege, damit ihr diesen
Druckanstieg dann auch genüsslich auskosten könnt ...

Bild

... damit endlich das erste Laub von den Bäumen runterfetzt hätte ich mir Böenspitzen von 40-50 KT im Flachland vorgestellt,
das könnt ihr aber noch diskutieren in den nächsten 36 Stunden:

Bild
Bild
Bild
Bild

Bild

Die Kollegen in Exeter sehen das übrigens ganz ähnlich wie die COSMOlogen von der MeteoSchweiz:

Bild
Bild

Und in Berlin werden sie mich wohl "Noa" oder "Orsolya" taufen, beides recht chic, ich freu mich auf ein rencontre
mit euch Schweizern. Vielleicht bin ich nicht extrem, aber eine gute Figur werde ich bestimmt machen :mrgreen:
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Sturmtief 17.10.2014

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Nicht zu beneiden dürften die Wetterdienste in der Nacht auf übermorgen Freitag sein:
Durch massivste Divergenz in der oberen Troposphäre wird eine kleine Welle im Bodendruckfeld bestens ernährt, anhand GFS 12:

Bild

Bild

Hineingezoomt ist doch ein abgeschlossenes und v.a. nahes Randtief auszumachen:

Bild

Entsprechend schwankt selbst innerhalb eines Modells die Unsicherheit, im 00 und 06Z Lauf wurde das Tief noch kräftiger gerechnet:

Bild

Andere Modelle springen gar nicht oder nur marginal auf eine Wellen-, geschweige denn Tiefentwicklung hin (EZ), wieder andere, hier das UKMO, prognostizieren uns eine spannende Nacht auf Freitag:

Bild
Quelle: http://www.3bmeteo.com/carte-meteo/ukmo ... _3b_12.php

Besonders wegen der nahen Zugbahn, dem starken Hebungsantrieb v.a. Donnerstagnachmittags sowie dem starken Höhenwind am Südrand des Jetstreams ist meines Erachtens durchaus Vorsicht angebracht. In leicht erhöhten Lagen im Jura und Südschwarzwald könnten gar orkanartige Böen im Bereich des Möglichen liegen.

MeteoSchweiz spricht für die Westschweiz in der Detailprognose für Donnerstag (Stand: 15.10.2014 17:00 Uhr) immerhin von
"In den Bergen mässiger bis starker, im Mittelland vor allem gegen Norden hin zeitweise etwas auffrischender West- bis Südwestwind."
für Freitag von "windig".
SF Meteo für Freitag (Stand: 15.10.2014 18:37): "Auf dem Jura und auf den Gipfeln der Voralpen starker, teils stürmischer Westwind."
Meteonews verliert kein Wort über den Wind, Meteocentrale dagegen spricht von möglichen, schweren Sturmböen auf den Bergen.

Fazit: Die Bandbreite ist gross, zumindest erwähnenswert infolge der Unsicherheiten wäre die möglicherweise sehr stürmische Nacht in meinen Augen dagegen allemal.

Was meint ihr? Wie sieht wohl COSMO die Entwicklung?

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Mi 15. Okt 2014, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Edit.: Bravo Marco, du warst schneller - interessant, deine Analyse erst nachträglich zu sehen ;-).
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Randtief 17.10.2014

Beitrag von Federwolke »

Wie so oft bei Randtiefentwicklungen wird man erst kurz davor genauer wissen, wie heftig es wird. Das Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden, allenfalls das Timing in der zweiten Nachthälfte spricht etwas gegen einen Flachland-Sturm.

PS: Zum Glück hat mich das Erdbeben abgelenkt, sonst hätten wir gleich 3 Threaderöffnungen zum Thema gehabt ;)
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 15. Okt 2014, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Randtief 17.10.2014

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

allenfalls das Timing in der zweiten Nachthälfte spricht etwas gegen einen Flachland-Sturm.
Genau, da stimme ich dir zu, Fabienne. Auch der recht üppige Niederschlag unmittelbar vor dem Druckanstieg
ist dem Heruntermischen des Windes ins Flachland nicht grad dienlich, Stichwort "precipitation drag" und
bodennahe Abkühlung sprich Stabilisierung der Luft. Entsprechend sieht das Windprofil für LSZH aus, COSMO-2:

Bild

Hier die heikle Morgenphase vom neusten COSMO-2 run von 03 UTC (läuft mit COSMO-7 00 i.e. noch keine EC 00 ana),
und weil ein Lauf kein Lauf ist die exklusive Premiere im Forum, das präoperationelle COSMO-E high res 3km ensemble:

Bild
Bild

Die entscheidende Schlacht wird vorerst aber in den globalen Datenassimilations-Prozessen geschlagen, wenn so viel
Benzin aus den Subtropen in die Wellenentwicklung miteinbezogen wird ist sicher kritisch, wie gut die Modelle auf
dem offen Atlantik assimilieren. Da unser COSMO bei Portugal aufhört ist es momentan auf Gedeih und Verderb
auf den EC input angewiesen, das scheint momentan gut zu arbeiten (OO UTC run kommt aber gerade erst rein):

Bild

Bild
Bild
Bild
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Randtief 17.10.2014

Beitrag von Federwolke »

Ich frage mich gerade, wie man eine verlässliche Prognose zum Randtief machen soll, wenn die 00z-Läufe der meisten Modelle nicht mal den aktuellen Zustand richtig erfassen. Ich habe ja schon viele schlechte Karten gesehen, aber das heute Morgen schlägt dem Fass den Boden aus :fluchen:

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Randtief 17.10.2014

Beitrag von Alfred »

Sali @Marco

Wenn du mich, mit dem meinst,
Bild
(das mittlere, aus den drei Atlantik-Pics)
dann wurde ich schon vor einer Weile getauft!
Grüsse in die Schweiz, AL97 bzw. AL07 (ex SEVEN; ex FAY)

Alfred

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Randtief 17.10.2014

Beitrag von Federwolke »

*lol* - welches Stürmchen hätten's den gern?

Bild
Quelle und ganzer Artikel: http://www.wetter24.de/wetter-news/news ... cht-1.html


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Randtief 17.10.2014

Beitrag von Badnerland »

@Marco: Tolle, erfrischende Eröffnung! ;-)
Die prognostizierten PWat-Werte sind allerdings nicht von schlechten Eltern, wir haben schließlich schon Mitte Oktober. Es wird kaum Labilität gerechnet, kann man das für voll nehmen? Oder könnte sich doch noch eine konvektive Linie o.ä. entwickeln, durch die der Oberwind besser runtergemischt wird und auch im Flachland für orkanartige Böen gesorgt wird? Ohne konvektive Entwicklungen, wird das wohl hauptsächlich für die Gebirge ein markantes Sturmereignis. Im Flachland wären demnach wohl mit dem rückseitigen Druckanstieg die stärksten Böen zu erwarten.

Hachja, die Berufs-Mets können einem nur Leid tun bei solchen Entwicklungen. Für die Hobbymets und "nur" Interessierte ist das super spannend!
Wird sich wohl lohnen heute Nachmittag, hauptsächlich Satbilder und Bodendruckkarten zu studieren oder aber hoffen, dass sich die Modelle doch noch einigen. ;-)

Grüsse,
Benjamin
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Randtief 17.10.2014

Beitrag von Badnerland »

Auf entsprechenden Bodendruckanalysekarten sollte sich die Welle/das Randtief in den kommenden Stunden manifestieren, z.B. hier:
Snapshot 15 Uhr, scheinbar schon mit "geschlossenem" Kern und unter 1005hPa:
Bild
Quelle (stündlich neu): http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... NM&area=fr

Grüße
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Randtief 17.10.2014

Beitrag von Alfred »

Sali zäme
Off Topic
Meldung von AL97 bzw. AL07 (ex SEVEN; ex FAY)
Ich war anscheinend nach, lange genug aktiv und
werde mich wohl bald draussen auf dem Atlantik
auflösen. Bye-bye!
Alfred

Antworten