Nein, das stimmt nicht. Es ist das SRF Weihnachtsorakel dass Vorgestern eine Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent von weissen Weihnachten dieses Jahr in Bern vorhergesagt hat.
Sie haben es jetzt auf 40 % heruntergesetzt. Was ziemlich genau auch mit der Statistik übereinstimmt.
Zürich 43 Prozent an einer der beiden Weihnachtstage Schnee liegt.
Bern 41 Prozent.
Ich hatte den Meteo-Beitrag mit den 60 % Wahrscheinlichkeit auf dem Bundesplatz als reine Selbstironie aufgefasst. Wurde doch zur Visiualisierung der "Prognose" eine Glaskugel gezeigt.
Okay nehme meine Aussage von oben zurück.
Aber wenn man jeweils einfach mit dem aktuellen GFS-Lauf eine Weihnachtsvorhersage macht, kann es ja nicht gut werden...
Oje ... the same procedure as every year... Diskussion über "Weisse Weihnachten" mit viel Prozentgeschwurbel...ohne dass es definiert ist:
Schneereste in Messgarten am 24.12. oder 25.12. noch ok?
Oder mind. 1 cm Neuschene am 24.12. am Abend?
Für 24.12. sind die 50 EZ Ensemble übrigens zur Hälfte bei Hochdrucklage (GFS), zu 50% bei Trog aus Nordwest.
Ohne Zweifel wäre es ökologisch wünschenswert, dass pro Winter die Temperatur auch unter die Nullgradgrenze fällt.
Aber was wäre der ideale Zustand, lange Kalt mit einer Scheedecke, kurz und heftig , als Kahlfrost?
Erstaunlicherweise hält sich der Wetterablauf recht oft an unseren Kalender, d.h. genau zum Monatswechsel kommt es auch zu einem Wetterwechsel (ist wissenschaftlich in keiner Weise belegt ). Es ist zu hoffen, dass sich die Grosswetterlage dieses Jahr an den Jahreswechsel hält und sich das 2015 mit etwas markanterem (Winter-)Wetter präsentiert.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag.