Werbung

FCST: Schneetief 27. - 28.12.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Auch auf den Sat-Pics sollte es bald besser sichtar werden.
Bild
(pink = plus 24 Stunden)

Gruss, Alfred

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Also die Theta E von 20 Grad bereits morgen um 6 Uhr nach GFS machen mir schon ein wenig Sorgen, ob da überhaupt was in fester Form runter kommt!?

EZ 12z für morgen 06z:
Bild
Karten intern

gemäss:
[quote="Michi Grüningen"
Die Linie rechts ist bezeichnend für ThetaE, also etwa 1200 m = 26° Grad (die angeschriebene bezieht sich auf einen anderen Parameter)
Bild[/quote]

wären ThetaE von 20 eine SFG von rund 700m? Die 24°C in der NWCH 1000m...
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Fr 26. Dez 2014, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.


Necronom
Beiträge: 652
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 414 Mal

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Necronom »

Hallo zusammen

Ich teile die Sorgen von Cedric. Bin aber nur ein Laie der noch viele Fragen hat bezüglich der kommenden Lage und möglicherweise viele falsche Überlegungen anstellt. Folgendes kursiv Geschriebenes ist sehr mit Vorsicht zu geniessen, stammt nur aus meinem sehr laienhaften Wissen:
Momentan kühlt es hier in der Region Aargau gerade ordentlich ab dank teilweiser klarer Witterung und Abstrahlung, es bildet sich ein Kaltluftsee, bevor die Warmfront eintrifft. Die Front bringt in der zweiten Nachthälfte von West nach Ost kräftiger Niederschlag aber auch stärkere Windböen. Somit sollte doch eigentlich der Kaltluftsee verbreitet ausgeräumt werden, es kommt dann doch zur Durchmischung? ...für den Westen und die tiefsten Lagen (unterhalb 400Meter) in der Region Aargau/Nordwestschweiz bin ich daher vorsichtig und skeptisch. Die 850 hpa-Temp und die Theta E sprechen doch grundsätzlich gegen Schnee bis ganz runter, zumindest für einen raschen Anstieg der SFG? Oder gibt es doch die Möglichkeit, dass sich die bodennahe Kaltluft lang halten kann? Die Lokalprognose auf meteo.search.ch sieht für Baden AG auf jeden Fall der meiste Niederschlag bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt oder nur sehr knapp darüber. Das würde eine dicke Packung bedeuten. Vielleicht mache ich sowieso grundlegend falsche Überlegungen?

Ich bin sehr verunsichert und weiss nicht recht, was mich/uns erwartet. Ich danke auf jeden Fall für eure Beiträge zu dem Thema und bin mit der kommenden Lage sowieso sehr zufrieden: richtig Action und schon lange nicht mehr so oft die Karten und Quellen konsultiert.
Bin sehr gespannt und freue mich sehr auf den Schnee :)

Und da ich nun sowieso unterwegs nach Winti bin, mache ich mir auch nicht so viele Sorgen...Winti wird hoffentlich seinem Namen gerecht werden ;)

Liebs Grüessli vom flissige Sturmforum-Rezipient
Luki

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Federwolke »

Die Lage ist extrem trickreich. Wer den genauen Wetterablauf morgen für seinen Standort in der Nordwestschweiz oder im zentralen Mittelland genau vorhersagt, kann sich Synoptiker des Jahres nennen ;)

Grundsätzliches hatte ich ja schon mal im Blog geschrieben: http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... 2-01-2015/

Nach Einsicht der aktuellsten Modelläufe und des Nowcastings ergeben sich folgende Ergänzungen:

- Die nächtliche Auskühlung funktioniert momentan besser als erwartet, die Temperaturen sinken verbreitet in den Frostbereich, auch im Westen
- Die sich dadurch ergebende Stabilisierung der unteren Luftschichten verhindert in den Morgenstunden noch das Durchgreifen des Windes
- Die Luftmasse vor der Warmfront ist nicht nur kalt, sondern auch trocken (tiefe Taupunkte, aktuell -2 bis -4 Grad), die Luft muss also zuerst mal vom Niederschlag angefeuchtet werden, was zusätzliche Energie kostet und die Erwärmung bremst. Die vom GFS angezeigten Theta-E-Werte am Vormittag dürften daher zu hoch angesetzt sein.
- Der Warmsektor wird wahrscheinlich etwas breiter als noch in den Morgenläufen erwartet in der Schweiz eintreffen, dadurch Niederschlagspause am frühen Nachmittag und Durchgreifen des Windes in die Niederungen --> Erwärmung, aber da in die trockene Phase fallend kaum Regen
- Mit Eintreffen der Höhenkaltluft am Nachmittag weitere Labilisierung, was der Kaltfront am späten Nachmittag und frühen Abend mehr Pfeffer verleiht --> Schauer mit stürmischen Böen bis in die Niederungen, aber bei rasch sinkender Schneefallgrenze. Mit etwas Glück ist hier und da auch mal ein Blitz dabei.

Necronom
Beiträge: 652
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 414 Mal

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Necronom »

Vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag Federwolke. Den Blogeintrag habe ich im Weihnachtsrummel völlig übersehen. Der ist wie immer genial, beantwortet die Fragen und erklärt die Lage verständlich und kompetent.

Die Vorfreude steigt:-)

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Kleine Euphoriebremse für die WSW-Föhngeplagten voralpennahen Gebiete (bin auch betroffen im ZH-Oberland):

Niederschlagsmengen während der kritischen Phase (cosmo2, Fr12z-Lauf):
Bild

Hier noch der Schneeanteil von Cosmo7 Fr12z-Lauf:

Bild
Bild

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Rontaler »

Sieht in der Tat nicht gut aus für die Gebiete mit Westföhn. Ich wäre überrscht, falls es bei uns weiss wird. Schade, für uns bedeutet das Kahlfrost bis Ende Jahr. Es soll einfach nicht sein mit diesem verflu..... Schnee. ;)

WRF 0.02 °, Niederschlagsakkumulation + 36 h:
Bild

Ich mache morgen einen Ausflug, entweder fahren wir nach Sörenberg oder Melchsee-Frutt, je nach Niederschlagsintensität. Wir entscheiden spontan morgen Früh.

MeteoCentrale warnt verbreitet vor 15-25 cm Neuschnee ab 500 m. Na ja, da wurde doch wieder mal pauschal das Höhenmodell drübergeknallt und alles ab 500 m bewarnt... Kein Modell rechnet noch nennenswerte Niederschläge ab Samstagabend, dass es in den Westföhngebieten < 800 m viel Neuschnee gibt. Aber das Thema mit den Pauschalwarnungen bei Westwindlagen besteht ja schon seit Jahren. ;)

Bild

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Fr 26. Dez 2014, 23:50, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Und soviel Niederschlag gibt es gesamthaft bis Sonntagabend:
Des Wallisers Freud, des Bündners Leid, oder auch: die tiefen Voralpengebiete und Mittellandhügel erhalten mehr Schnee als die inneralpinen Gebiete wie Davos oder so...

Bild

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schneetief 27-28.12.2014

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

@Michi: Ist der weisse Fleck auf der Karte ein Rechenfehler des Modells?


Hier aktuell Schneefall, ca. 2cm liegen schon. Bin gespannt ob und wie lang es reinregnet. Solche Lagen habe im Flachland ja immer Floppotential, d.h. die kalte Luft kommt erst wenn der Niederschlag schon weg ist.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Antworten