Werbung

Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von mr_bike »

Jan (Basel) hat geschrieben:Wie sind eigentlich die 100mm/24h im Kanton Solothurn historisch einzuordnen? Scheint mir doch recht aussergewöhnlich.
Dies würde mich auch interessieren. Wobei es in der angesprochenen Linie Grenchen-Langendorf-Riedholz regelmässig zu sehr intensiven Dauerniederschlag kommt, häufig auch in Form von Schnee. Es sind in Langendorf in 20h sogar 123 lt gefallen.
Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch

Viele Grüsse
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Christian Schlieren »

Morgen

Die Arve in Genf ist schon bei 900m3, das ist neuer Rekord und nur noch 17m3 weniger als ein 300 jährliches Hochwasser :shock:
Ich hoffe auch das dort nichts dramatisches passiert vor allem auch im Oberlauf in Frankreich.

Ich bin auch gespannt wie es nun weitergeht die nächsten Tage, ich denke solange der Atmospheric River noch genau über uns liegt ist die Lage noch nicht Ausgestanden. EZ hat für Montag vor allem im Jura und der Nordschweiz nochmals Starkregen drin.

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Chicken3gg »

Die Arve hat 900m3/s erreicht, nach Datenblatt etwa HQ300
Mit Abstand neuer Rekord in der über 100-jährigen Messreihe

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

hier noch die Radarregensumme der letzten 48 Stunden:

Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/w ... rainsum48h

mit den riesigen Unterschieden im Kanton Wallis...zwischen Region Champery und Zermatt sowie SW-Stau im nördlichen Wallis (Ovornnaz bis Leukerbad)
und den Gebieten mit Lee-Effekten ("Westföhn"): Thun, Luzern, Ostschweiz.

Neben dem vielen Deskriptivem...was ist der Grund für das schon vielfach erwähnte "untypischen" Max. am Jurasüdfuss (Grenchen-Solothurn)?
Mit der reinen SW-Anströmung (Chasseral 240-210 Grad) könnte es vermutlich SW_Stau am Weissenstein sein (Jura macht kleinen Bogen) ... analog zum SW-Stau am Schwarzwaldsürand.

Am Sonntag bekommen die gleichen Regionen nochmals Dusche ab...Mengen sind aber deutlich geringer. Kritisch wären allenfalls konvektive Spitzen (Stundensummen>>10mm)

Grüsslis

Joachim

zti
Beiträge: 333
Registriert: So 19. Jul 2009, 09:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 3371 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von zti »

Hallo zäme,
was mir schon seit gestern beschäftigt ist der krasse unterschied in der Regensummenkarten von Donnerradar (quelle Meteoschweiz) und Meteocentrale in der Region Chablais. Der Vergleich hinkt ein bishen (48h vs 24h) aber bereits gestern waren in der Regensummenkarte von Meteoschweiz keine extreme Werte zu entnehmen.
Ich nehme davon aus, dass Meteocentrale die Radardaten stark mit Bodenmessugen korrigiert hat (zurecht).

Joachin,
wenn überhaupt, wird die Station VSCLU vom Kanton Wallis berücksichtigt?

Bild

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Stocken »

Wegen Langendorf:

Die 108mm heute Morgen um 6z sind der höchste 24h Wert seit Messbeginn im August 2007.
Vorher war der Stationsrekord bei 81,8mm vom 30.8.2007 6z... dazumal übrigens auch 100er in der Region... ;)

Lg
Pepe
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Microwave »

Ist jemandem eigentlich bereits das Minigewitterli östlich der Schweiz bzw. Österreich aufgefallen?
Seltsam lange Lebensdauer..Starkniederschlag klar südlich des schwachen Niederschlags... :unschuldig:

EDIT: IMHO Ausscheren...

Grüsse - Microwave
Zuletzt geändert von Microwave am Sa 2. Mai 2015, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0


obi_wetter
Beiträge: 22
Registriert: Mi 21. Jul 2010, 23:16
Geschlecht: männlich
Wohnort: Leuzigen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von obi_wetter »

Mich hat die gestrige Regenmenge überrascht, hatte die Prognose allerdings nicht verfolgt.
Die Staionen in meider Umgebung: Lüterkofen 82,8 mm, Rüti b. Büren 101,3, Leuzigen 106,2, Selzach 74,4 mm
Nördlich der Aare etwas weniger als südlich, am Nordrand des Bucheggberges aber mehr als "im" Bucheggberg. Überraschenderweise wenig östlich von Selzach wieder massiv mehr.
In der Grenchner Witi heute Vormittag grosse "Seeen".

Hans

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1037
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Auch die Schauerzelle welche um 18:30 über Basel zog war zwar kurz, jedoch heftig und brachte 7mm bei einer kurzzeitigen Intensität von 150mm/h. Ausserdem scherte sie nach links aus und kam direkt von Süden auf Basel zu, was sehr unüblich ist. Der südöstliche Teil war sogar kurzzeitig gewittrig.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8981 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Federwolke »

Zwar werden für die zweite Niederschlagswelle bis Montagmittag geringere Mengen als am Freitag erwartet, dennoch bereitet mir diese Karte etwas Bauchschmerzen:

Bild

Denn gleichzeitig steigt die Schneefallgrenze tagsüber in den Westalpen teilweise über 3000 m. Die ganzen Aarezuflüsse werden einiges zu schlucken haben und es würde mich nicht wundern, wenn die Situation einmal mehr unterschätzt wird. On verra...

Antworten