Heute Montag werden die Reste der feuchtwarmen Luft in die Alpen zurückgedrängt, wo es nach COSMO zu Steuselkuchen Wetter kommen soll:
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis
Aktuelle Lage mit dem Mesoscale Convective Vortex (MCV) bzw. Gewittertief über Süddeutschland, auf dessen Rückseite die trockenere/kühlere Luft bereits Basel und den östlichen Jura erreicht hat. Taupunkte dort mit 11-13°C tiefer als im Mittelland mit 15-16°C.
Frage: MCV = Gewittertief, oder was ist das nun über Süddeutschland genau?
Bernhard Oker hat geschrieben:Frage: MCV = Gewittertief, oder was ist das nun über Süddeutschland genau?
Recht eindeutig, würde ich anhand der Rotation der Niederschlagssignale sagen. Im Bodendruckfeld erkennt man nur eine leichte Welle, in den Höhendruckkarten kommt es etwas deutlicher heraus. Jetzt noch Modell, also 6z-Analyse abwarten. Das Teil könnte den heutigen Prognosen in die Suppe spucken, wird doch dadurch die nördlich von uns liegende Kaltfront einmal mehr verwellt. Wenn man bedenkt, dass nach der Prognose von Donnerstagabend die rückseitige Kaltluft am Samstagabend in die Nordwestschweiz einsickern sollte und jetzt kauen wir immer noch am selben Thema rum...
Im BEO gibts unzählige Cumulustürmchen, mittlerweile auch schon im Radar sichtbar. Beim Stockhorn bereits stark.
Damit werden wir, nach einem sonnigen Vormittag, drei Stunden weniger Sonneneinstrahlung haben als gestern.
Ich finde die Lage mit dem aus Norden eintrudelnden Gewittertief über BaWü und der einheimischen Gewitterproduktion in unseren Westalpen sehr spannend.
Goldigoldi hat geschrieben:Im BEO gibts unzählige Cumulustürmchen, mittlerweile auch schon im Radar sichtbar. Beim Stockhorn bereits stark.
Damit werden wir, nach einem sonnigen Vormittag, drei Stunden weniger Sonneneinstrahlung haben als gestern.
Ich finde die Lage mit dem aus Norden eintrudelnden Gewittertief über BaWü und der einheimischen Gewitterproduktion in unseren Westalpen sehr spannend.
Goldi
ihr hattet heute wenigstens Sonne, hier kühl und bewölkt. Herbstlich^^
Wobei jetzt erste Löcher in den Wolken auszumachen sind. Vielleicht kommt die Sonne ja doch noch raus
So wie das Hohgantgewitter teilweise gegen den Wind gewachsen ist, wächst jetzt auch das vereinigte Thunerseegewitter gegen Nordwest, gegen die Anströmung an die Alpen.
Ab diesem Zeitpunkt dürfte es interessant werden.
Tut mir ja leid, dass wir den dritten Tag nacheinander das schönste Gewitter haben...
Grosstropfiger Regen in Thun.
Die sich nach wie vor aufbauende Gewitterwolke über uns hat eine seltsame blaugrüne Färbung.
Man könnte meinen, darin baue sich Hagel auf.
Goldi
Zuletzt geändert von Goldigoldi am Mo 8. Jun 2015, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.