Werbung

Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Chicken3gg »

Gewisse aber doppelt ;)

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Chicken3gg »

Cedric hat geschrieben:
Mike, 4055 Basel hat geschrieben:Hallo Cedric,
dass ausserhalb von Basel im Sommer die höheren Maximaltemperaturen gemessen werden sollen, habe ich schon des Öfteren gehört. Zuletzt habe ich das in der Regio Basiliensis gelesen. http://www.gegbasel.ch/?a=1&t=250&y=300 ... page&o=&s=
Ich muss aber leider sagen, dass das nicht so eindeutig ist, wie es scheint. Erst wenn man ziemlich identische Messbedingungen und einen für die Stadt repräsentativen Stationsort vorweisen kann, kann man zu der Aussage kommen, dass ausserhalb von Basel höhere Tmax gemessen werden. Dazu kann man bspw. nicht, die in luftiger Höhe gemessenen Temperaturen auf dem Unidach, mit denen in den Langen Erlen oder städtische Messungen im Schatten mit denen in der Sonne im Umland vergleichen. Würde die ehemalige Station am Bernoullianum nicht so nah an selbiges Gebäude stehen und nicht durch Bäume o.ä. beschattet werden, also viel freier auf einer grösseren Wiesenfläche stehen, bin ich mir sicher, dass dort auch höhere Temperaturen gemessen werden würden. Überall liest man, dass die Hitzebelastung in den Städten durch den sich stark aufheizenden Asphalt und Beton besonders extrem ist und in Basel, wo im Gegensatz zu Berlin fast alles versiegelt und asphaltiert ist, soll das nicht der Fall sein? Sorry, da kann ich nicht zustimmen. Ausserdem, wenn die Extremtemperaturen in der Stadt durch die sich stark aufheizenden Oberflächen um 2 bis 5 Grad zu hoch sein können (Güteklassen 4 bis 5)
Siehe hier:
https://www.wmo.int/pages/prog/gcos/aop ... cation.pdf
und das auch die Erklärung für die Rekordtemperaturen von 40.2 °C in Freiburg im Brsg., Karlsruhe 40.2 °C ist, frage ich mich, warum die Tmax Temperaturen in Basel-Stadt niedriger sein sollen als im Umland.
Kannst du dich noch an das 40.5 °C Stundenmittel erinnern?
http://luft-bs-so.ch/messdaten/datenarc ... 00/station
Temperaturmessung ist dort heute leider ausgefallen.
Ja bin mir da auch nicht so schlüssig. Allerdings von Prof. Parlow wie auch von Dr. Vogt die Resultate der Studie erklärt, vorgetragen, usw. bekommen...
Bestätigen kann ich z.B. auch, dass die Station Allschwil sich am Morgen meist schneller erwärmt als Basel Binningen oder Bernoullianum oder die Station auf dem Uni Dach.
Ja St. Johann - die Station habe ich auch schon besichtigt, steht ja eigentlich nicht soo doof, viel Grün rundherum, hatte auch eine Vorlesung beim Dozenten, der u.a. für Luftreinhaltung und den Container beim St. Johann zuständig ist.
Hab auch nachgefragt bezüglich der Temperatur...

Andererseits die Meinung vom Team, das das Nabel Messnetz betreut - und da wird das Amt für Luftreinhaltung BS ... eher "belächelt"...

Die 37 Grad in Dornach müssten also quasi auch repräsentativ sein für Dornach? Also vergleichbar mit Karlsruhe, Freiburg im Brsg.?

Bild
Schwierig.
Messmethode unterschiedlich, Umgebung unterschiedlich, etc.




Evtl OT aber:

Nachtrag: 38.8°C gestern dort in der Stadt Basel
Bild
http://luft-bs-so.ch/


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Ein Blick auf die Bodentemperaturen :heiss:
Hotspot Unteres Aaretal..
Bild
http://www.metradar.ch/

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Bisheriger Höchstwert nach dem heutigen Tag: 37.1, Genf.

Helios war mit seinem Tipp am nächsten, zumindest bezogen auf Netz Meteoschweiz. Stabe auch 37.2,sry!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Sa 4. Jul 2015, 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Chicken3gg »

Interessant vielleicht auch die Nennung der Orte.
Genf und Sion mit 7x vorne, dann der Euroairport (5x).

Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Auch wenns derzeit wohl niemanden interessiert: Höchstwert Do-Mo war Genf, 37.9 (am Sonntag).

Die Temperatur korrekt getippt haben Rontaler, Crosley und Dani (Uster). Auf Genf hat aber keiner von ihnen getippt.

Warten wir mal ab, was heute noch passiert.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 7. Jul 2015, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Stocken »

Payerne mit aktuellem Stationsrekord... 37,4°C... und ist ja noch nicht fertig.... :frost:
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.


Mike, 4055 Basel
Beiträge: 392
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal

Re: Sturmforum Hitze-Tippspiel 2.7. bis 6.7.2015

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Cedric hat geschrieben: Ja bin mir da auch nicht so schlüssig. Allerdings von Prof. Parlow wie auch von Dr. Vogt die Resultate der Studie erklärt, vorgetragen, usw. bekommen...
Bestätigen kann ich z.B. auch, dass die Station Allschwil sich am Morgen meist schneller erwärmt als Basel Binningen oder Bernoullianum oder die Station auf dem Uni Dach.
Ja St. Johann - die Station habe ich auch schon besichtigt, steht ja eigentlich nicht soo doof, viel Grün rundherum, hatte auch eine Vorlesung beim Dozenten, der u.a. für Luftreinhaltung und den Container beim St. Johann zuständig ist.
Hab auch nachgefragt bezüglich der Temperatur...

Andererseits die Meinung vom Team, das das Nabel Messnetz betreut - und da wird das Amt für Luftreinhaltung BS ... eher "belächelt"...

Die 37 Grad in Dornach müssten also quasi auch repräsentativ sein für Dornach? Also vergleichbar mit Karlsruhe, Freiburg im Brsg.?
Bild
Schwierig.
Messmethode unterschiedlich, Umgebung unterschiedlich, etc.
Hallo Cedric,
habe von anderer Seite unerwartet noch eine Bestätigung erhalten.

"Leider haben sich die Bedingungen, unter denen gemessen wird, mehrfach geändert. Ein schleichendes Problem vieler Wetterstationen ist die in ihrem Umfeld immer weiter voranschreitende Bebauung. Und je mehr Beton und Asphalt sich im Umfeld einer Station befindet, desto höher sind die Temperaturen. Am stärksten wirkt sich das in klaren, windschwachen Nächten aus, aber auch im Bereich der Tageshöchstwerte ist es innerhalb der Bebauung meistens mehrere Zehntel Grad wärmer als im Freiland. Diesem Problem wird durch Stationsverlegungen entgegen gewirkt.....

Auf der Nordseite eines Gebäudes wurden diese etwa 70 Zentimeter von der Hauswand weggeklappt und nur zur Ablesung wieder heran geholt. Parallelmessungen zeigen, dass sich mit dieser alten Messmethode an heißen Sommertagen um 1 bis 2 Grad niedrigere Höchstwerte ergeben als in der danach gebräuchlichen englischen Hütte. Ursache hierfür ist die thermisch träge Hauswand, die bei großer Hitze noch etwas kühler verbleibt."
"
Quelle: http://wetter.tagesschau.de/wetterthema ... korde.html

Ist genau das, was ich geschrieben habe.
viele Grüsse
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Di 11. Aug 2015, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten