Also dieses Gerangel im Forecast war ja bedenklich; richtige "Rush-Hour"
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=179643#p179643
"Kuckuck, jemand da ?????
Bin schon mal weg, mache den Rest des Forecasts im herrlichen Sommerwetter, esse mal etwas (gibt einen längeren Abend....). Mit vollem Magen lässt sich's besser chasen. Viel Spass heute Abend....
Gruss Cyrill"
Nein, Spass beiseite: ich habe mich natürlich über die fehlenden Beiträge gewundert......
Kurz zusammengefasst:
Als in der Innerschweiz, nicht nur aus der Ferne gut sichtbar, sondern auch auf dem Radar, die ersten kräftigen Zellen sich um 17 55 Uhr MESZ bildeten, fuhr ich von Kleinandelfingen los in Richtung Winterthur und danach in Richtung Osten.
Dieses Szenario glich etwas der Cosmo2-Modellierung, welcher ich vertraute, die in gewissem Sinne mit dem SMR-Parameter bei Janek (WRF-ARW) korrespondierte, wonach ursprünglich eigentlich der Ricken als Spotterplatz vorgesehen war. Obwohl gelb, also Starkniederschlag, auf dem Donnerradar angezeigt war, gab es selbst bei der Querung des Zürichsee's kaum Blitze. Die Zugbahn der Zelle war mir klar, da für diese Situation eher typisch und klassisch. als ich mich kurz vor 18 45 Uhr bei Gossau positionierte und darauf hoffte, dass sie wenigstens bei mir ein paar videogene Blitze produzieren würde.
18 46 Uhr: der Himmel verdunkelt sich allmählich und auf Höhe Uzwill bricht noch die Sonne durch die kompakter werdende Wolkendecke.
Dann plötzlich fernes Donnergrollen; endlich! Auch der Donnerradar zeigt ab 18 50 Uhr die ersten Blitze:
19 15 Uhr: Böenfront mit Starkniederschlagsbereich (links im Bild). Aber ich sah nur zwei Blitze. Praktisch 98% waren CC's, was bei dieser plötzlich enorm angestiegenen, hohen Blitzrate zu einer ununterbrochenen Soundkulisse wie in einer belebten Kegelbahn führte, aber besonders spektakulär war der Durchgang nicht, auch wenn ich mitten im Core war (d.h. die Zelle optimal berechnet hatte).
Ich stand bei der Autobahnauffahrt Gossau.....; gem. Kachelmann-Grafik hat es "rund" um mich herum geblitzt....:
Doch die meisten Blitze entluden sich über meinem Kopf auf 5'000 - 8'000 Metern Höhe.
Frischer Windschaden an einem Apfelbaum.
Mehrere Niederschlagsstaffeln überrollten mich.... (links im Bild etwa die dritte und in der Bildmitte am Horizont die vierte.....
....bis sich das Wetter beruhigte und sich eine wunderschöne Abendstimmung mit Sonnenuntergang über die Landschaft legte.
Gruss Cyrill