

Werbung
Genau hier in Fussach Böenspitzen gegen 32kn, dachte erst da kommt noch was war aber wirklich nur die Druckwelle der westlichen Zelle..Joachim hat geschrieben:Hoi
Druckwelle (=outflow...da wird nix angesogen...ojeoje: http://www.blick.ch/news/schweiz/wetter ... 69494.html) löste dann auch noch paar Gewitter über ZH und SH aus.
Euro4 hat es schön drin:
Grüsslis
Joachim
Die wahrscheinlich am besten modellierte Gewitterlage des gesamten Sommers bisher. 30 Stunden vor Ereignis diese regionale und zeitliche Genauigkeit und vor allem Konstanz in den Folgeläufen möchte man sich immer wünschen, zumindest im operativen Einsatz. Privat fände ich es fast etwas schade, wenn die Überraschungen ausbleiben würdenFederwolke hat geschrieben:Ganz haarige Sache am Donnerstag: GWL Trog Westeuropa, im Hochsommer in der Westschweiz die Lage mit dem höchsten Unwetterpotenzial. Die Linie Hohgant-Napf wieder mal als Ostgrenze? Janeks WRF mit interessanter Version: Heftige Entwicklungen am späten Nachmittag im Hochjura und aus den Savoyer Alpen heraus nach Norden ziehend, Coldpool läuft als Druckwelle durchs Mittelland und stabilisiert, während im Osten zusätzlich noch ein wenig Föhn den Spielverderber gibt.
Diese Zellen waren in keinem Modell drin (auch nicht bei Cosmo2)Marco (Winterthur) hat geschrieben:über dem Tösstal (Bauma) hat sich eine kräftige Zelle gebildetSehe schon das geflackere von hier her...
Zugrichtung würde ich jetzt mal sagen sie geht auf Frauenfeld
Möglicherweise dadurch knapp östlich von Winterthur Konvergenz. Jedenfalls bildete sich nach dem Westwindblast (für die Locals: auf dem Bäumli wurde die Rest. Terasse richtiggehend leer gefegt...) eine längere Zeit fast stationäre Linie Tösstal-Frauenfeld, mit mässiger Blitzaktivität (meist CC's und wenige CG's). Ein Prachtsexemplar ging am Schauenberg nieder. Trotz Überbelichtung (hatte das Foto eigentlich schon abgeschrieben) konnte ich die Aufnahme noch retten:Federwolke hat geschrieben:Die wahrscheinlich am besten modellierte Gewitterlage des gesamten Sommers bisher. 30 Stunden vor Ereignis diese regionale und zeitliche Genauigkeit und vor allem Konstanz in den Folgeläufen möchte man sich immer wünschen, zumindest im operativen Einsatz. Privat fände ich es fast etwas schade, wenn die Überraschungen ausbleiben würdenFederwolke hat geschrieben:Ganz haarige Sache am Donnerstag: GWL Trog Westeuropa, im Hochsommer in der Westschweiz die Lage mit dem höchsten Unwetterpotenzial. Die Linie Hohgant-Napf wieder mal als Ostgrenze? Janeks WRF mit interessanter Version: Heftige Entwicklungen am späten Nachmittag im Hochjura und aus den Savoyer Alpen heraus nach Norden ziehend, Coldpool läuft als Druckwelle durchs Mittelland und stabilisiert, während im Osten zusätzlich noch ein wenig Föhn den Spielverderber gibt.
Grüsse AndreasUnd schon knallte der erste CG aus dieser neuen Schwesterzelle vor uns in den Boden, die als westlicher Anbau etwa auf Höhe Aadorf war.
Heute nicht mehr, gestern Nacht schon (nicht unbedingt als Neubildung im Mittelland, sondern mehr aus den Voralpen heraus, was mir allerdings bei dieser Lage in der gezeigten Ausprägung über den gesamten Alpennordhang suspekt war und daher in meiner Prognose verworfen wurde). Janeks WRF hatte im heutigen 12z-Lauf (etwas spät zugegebenermassen) andeutungsweise etwas in der Region Zürich drin. Da die Druckwelle stärker als modelliert bis in die Ostschweiz rauschte, war wohl auch deren Trigger-Effekt wirkungsvoller.Cyrill hat geschrieben:Diese Zellen waren in keinem Modell drin (auch nicht bei Cosmo2)Marco (Winterthur) hat geschrieben:über dem Tösstal (Bauma) hat sich eine kräftige Zelle gebildetSehe schon das geflackere von hier her...
Zugrichtung würde ich jetzt mal sagen sie geht auf Frauenfeld
Hoi AndreasAndreas -Winterthur- hat geschrieben:Hallo
.........Tösstal-Frauenfeld, mit mässiger Blitzaktivität (meist CC's und wenige CG's). Ein Prachtsexemplar ging am Schauenberg nieder. Trotz Überbelichtung (hatte das Foto eigentlich schon abgeschrieben) konnte ich die Aufnahme noch retten:
Cyrill: Bingo?!![]()
Grüsse AndreasUnd schon knallte der erste CG aus dieser neuen Schwesterzelle vor uns in den Boden, die als westlicher Anbau etwa auf Höhe Aadorf war.
Off Topic
Cyrill: Was auch immer: Einschlag sieht jedenfalls nach Schauenberg (siehe Bild) oder knapp dahinter also Rtg. Elgg/Aadorf aus. Nein kein NachdienstGuet N'8
Ich hatte kaum Zeit wirklich die Karten zu studieren.... Der Westschweizer-Mocken war bei Janeks WRF sehr schön modelliert, wenn auch zeitlich etwas später. Aber aus der 850er-Theta-E-Kombikarte mit dem 10 Meter-Wind, sah man schön diese Outflow / Südsüdostwind (Föhn-)-Konvergenz vom Genfersee über Bern bis weit hinauf, wie ein Reissverschluss. Mir standen aber lediglich die 03z-Karten zur Verfügung. Aber soweit ich mich erinnern kann (karten sind bei Ralph auf seinem Rechner...) zeigte ein erhöhter Swiss-12-Index in der Region Aadorf / Will ein erhöhtes Potenzial zur Bildung von kurzlebigen Gewitterzellen an, ein Parameter, der im Nowcast-Bereich immer wieder sehr nützlich ist. Leider ist er inzwischen bei Keraunos.org kostenpflichtig (am Anfang nicht...)Federwolke hat geschrieben: ..... Janeks WRF hatte im heutigen 12z-Lauf (etwas spät zugegebenermassen) andeutungsweise etwas in der Region Zürich drin. Da die Druckwelle stärker als modelliert bis in die Ostschweiz rauschte, war wohl auch deren Trigger-Effekt wirkungsvoller.
Werbung