Werbung

Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Rontaler »

Michi Grüningen hat geschrieben:Es gibt immer mehr Anzeichen für eine Blockierung der Strömung, sowohl in den neuesten ECMWF-Ensemble, wie auch hier beim Hauptlauf der Kanadier:
Bild
Quelle: wetterzentrale.de
Der Winter war schon weiter weg...trotz dem wohl wärmsten Dezember seit Messbeginn 1864.
Interessant aber, dass auf 3 von den 5 Wärmsten Dezember sehr kalte Januar folgten:

Bild
Hi Michi,

In welchen Jahren folgte auf einen so massiv zu warmen Dezember ein kalter Januar?

Überdies hat sich die Modellwelt nach kurzem Hickser bereits wieder geeinigt auf Fortbestand der extremen Witterung. Wa und SWz bis und mit Heiligabend/Weihnachtstag, danach - wen wunderts - Wechsel aus SWa und Wa. Ohne gross emotional werden zu wollen, aber die ganze Geschichte macht 0 Spass mehr. Unterirdisch langweilig und ohne zu übertreiben der absolute Worst-Case für alle Schneesportanbieter.

Der Winter 2006/2007 hatte wenigstens noch Pfiff, da herrschte Wetter, wenngleich in 95 % aller Wetterlagen kein Flachlandwinter. Das, was wir jetzt gerade erleben ist die Steigerung der Antiwintersaison 2013/2014. :down: Ich bleibe dabei, nach dem extremen Dezember folgt ein ebenso extremer Januar. Furztrocken, Luftdruckmittel > 1025 hPa und 3-5 K zu warm.

Die aktuelle Langfristprognose der NOAA (CFS) spricht Bände und kommt der Realität wohl sehr nahe. Die Niederschläge werden massiv überschätzt, da GFS den Einfluss des Atlantiks besonders mittelfristig stets überschätzt und die Langlebigkeit des Subtropenhochs unterschätzt.

Abweichung Temperatur 2m:
Bild

Abweichung Niederschlag:
Bild

Quelle:
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/p ... cfsv2fcst/
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 21. Dez 2015, 11:57, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich habe das Gefühl GFS ist tatsächlich kaputt :?: :

Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
pharmazeut
Beiträge: 188
Registriert: Do 15. Dez 2011, 14:46
Wohnort: 3715 Adelboden (1350 m)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von pharmazeut »

... rien ne va plus...

Ab 29. kommt etwas Dynamik ins Spiel?
oder
Die Ensembles wissen selber nicht mehr wohin?
Zuletzt geändert von pharmazeut am Di 22. Dez 2015, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Chicken3gg »

Ist das die 850er Linie oder der Niederschlag? Oder beides? :lol:

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Auch nach den neusten Modellläufen open end hoffnungsloses Hoffen auf Winter :(

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

In der Tat, auch die neusten monthly forecasts machen keinerlei Hoffnung auf eine Änderung der Situation. Beeindruckend ist. wie scharf und ausdauernd die Anomaliegrenze über dem nahen Atlantik liegen bleibt. Dies seit mehreren Wochen, andauernd immer so gerechnet und keine Änderung in Sicht. (oben Wochen 1, 2 (jetzt bis 3. Januar) unten Wochen 3 und 4 (4. bis 17. Januar)

Bild

Trimbacher
Beiträge: 39
Registriert: Di 21. Jun 2011, 10:13
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Trimbacher »

Der Winter hat sich scheinbar komplett von uns verabschiedet. Auch an der normalerweise schneesicheren und oft weihnachtsweissen US Ostküste wird von der wärmsten Weihnachtsperiode seit langem geredet. Dito oben in Kanada, zumindest dem bewohnten Teil. Eine Ausnahme gibt es jedoch! Für den kommenden Stephanstag wird in New Mexico, dem westlichen Texas sowie dem daran angrenzenden nördlichen Chihuahua in Mexiko vor einem starken Wintersturm gewarnt. (NOAA) Und zwar bis hinunter in die etwa 1100 Meter hoch gelegenen wüstenhaften Niederungen. Gefolgt von Tiefstwerten um minus 10 Grad. Man kann etwa 5-10 cm, evtl mehr Schnee erwarten, auch in Mexiko. Bevor jetzt gleich ins Klimalüge-Horn gestossen wird: Das gibt es dort etwa alle 2 Jahre. Weisse Weihnachten etwa an 1 von 5 Jahren oder so. Die letzte Woche des Jahres ist dort nämlich die kälteste des Winters.


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Rontaler »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:In der Tat, auch die neusten monthly forecasts machen keinerlei Hoffnung auf eine Änderung der Situation. Beeindruckend ist. wie scharf und ausdauernd die Anomaliegrenze über dem nahen Atlantik liegen bleibt. Dies seit mehreren Wochen, andauernd immer so gerechnet und keine Änderung in Sicht. (oben Wochen 1, 2 (jetzt bis 3. Januar) unten Wochen 3 und 4 (4. bis 17. Januar)

Bild
Das dürfte in etwa die grossräumigen Abweichungen des Januar (und Februar?) 2016 wiederspiegeln.

Bild

Bild
Quelle: http://www.esrl.noaa.gov

Die CFS Langfristprognose wird auch immer noch milder. Ein 3-4 °C zu warmer Januar, wohl noch zu tief gegriffen... :help:

Bild

Wenigstens wird noch ein kleiner Niederschlagsüberschuss gerechnet, aber ich glaube nach wie vor, dass dies ein Bias aufgrund der modelleigenen Überschätzung des atlantischen Einflusses und Unterschätzung des Subtropenhochs darstellt.

Bild
Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Joachim »

Hoi

Naja...CFS ist eine Möglichkeit ... NASA-Klimamodell erwarten zu kühlen Januar 2016:

Bild

Und die Niederschläge werden im Januar schon kommen ... meint ja auch der Hundertjährige ;-)

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich würde derzeit nicht allzu viel auf die Langfristprognosen geben. Was Fabienne in ihrem sehr guten Monatsausblick geschrieben hat gilt immer noch: es braucht nicht viel, um diese eingefahrene Lage in eine andere Richtung kippen zu lassen. Die ENS haben über einen längeren Zeitraum hinweg ebenfalls keine grosse Aussagekraft - sie können erfahrungsgemäss relativ rasch umschwenken.

Interessant finde ich das, was GFS und auch EZ bereits auf das kommende Wochenende hin modellieren (also nicht im Glaskugelbereich). In beiden aktuellen Läufen wird die Bildung eines Hochdruckgebiets über der Nordsee angedeutet, das sich dann Richtung Skandinavien verschiebt. GFS lässt daraus sogar einen Block entstehen. Dieser ist zwar in der gezeigten Version zugegeben etwas zu weit östlich für einen ordentlichen Flachlandwinter bei uns, die Kaltluft käme uns dann aber in der Folge schonmal ziemlich nahe ( jedenfalls so nahe wie nie bisher in diesem " Subtropinter").
Bild

EZ hat das sehr ähnlich im Programm.
Bild

Klar, das ist nicht der Wolfswinter, aber von dem redet ja auch niemand. Es zeigt aber, dass diese Lage nicht völlig unauflösbar ist, sondern sich schnell in eine andere Richtung entwickeln kann. Das ständige gruseln angesichts de ENS sollte man sich sowieso abgewöhnen, aus den bereits erwähnten Gründen. Manchmal macht es mehr Sinn, einen Blick auf die guten alte Wettekarten zu werfen, um allfällige Entwicklungen zu deuten. ;)
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 24. Dez 2015, 15:11, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten