
Werbung
Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Kampf der Giganten, und wir mittendrin


Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
?! Soll das jetzt ein tropischer Sturm oder ein extremes Orkantief sein?
926 hPa ist meiner Meinung nach schon eine Hausnummer...
Grüsse und ein gesegnetes Fest!
Microwave
926 hPa ist meiner Meinung nach schon eine Hausnummer...
Grüsse und ein gesegnetes Fest!
Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Die Mittelfristprognose bleibt spannend. Der aktuelle GFS-Hauptlauf bringt die arktische Luft sehr weit nach Südwesten. Für die Neujahrsnacht sogar Schnee bis in die Niederungen nicht unrealistisch:

Quelle: wetter3.de

Quelle: wetter3.de
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Nach den Hauptläufen (00Z) der vereinigten Amerikanern sollten wir eigentlich
gerade noch durch flutschen
!

Quelle: http://www.wetterzentrale.de/pics/Rnaanh242.gif
Gruss, Alfred
gerade noch durch flutschen

Quelle: http://www.wetterzentrale.de/pics/Rnaanh242.gif
Gruss, Alfred
-
Michael ZH
- Beiträge: 550
- Registriert: Do 26. Mai 2011, 19:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich 8032
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Kampf der Giganten passt hier gut. Zum Jahreswechsel scheint noch alles möglich zu sein. Winterliebhaber sollten darauf hoffen das dem Hoch die Puste nicht ausgeht. Schöne wäre es wieder mal 
Zuletzt geändert von Michael ZH am Fr 25. Dez 2015, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
-
-Urbi-
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Wenn es dann so kommt.
Ist es wieder anders.
Als wenn es anders kommt.

http://www.meteociel.fr/modeles/ecmwf.p ... &archive=0
Gruss
Urbi
Ist es wieder anders.
Als wenn es anders kommt.

http://www.meteociel.fr/modeles/ecmwf.p ... &archive=0
Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von -Urbi- am Fr 25. Dez 2015, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
- pharmazeut
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 15. Dez 2011, 14:46
- Wohnort: 3715 Adelboden (1350 m)
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1744 Mal
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Ein Drop auf zumindest der Jahreszeit entsprechende Temperaturwerte scheint pünktlich zum Jahreswechsel schonmal relativ sicher:

Was danach passiert bleibt hochspannend. GFS markiert den Block nach wie vor zu weit östlich, die Arktische Luftmasse geht also an uns vorbei. Zumindest in den mittleren und höheren Lagen dürften aber winterliche(re) Verhältnisse einkehren. Allerdings muss man wohl den Jahreswechsel abwarten, um eine schlüssige Tendenz zu bekommen.
Was zuversichtlich stimmen kann: Diese winterlichen Hockdruckblockaden über Nord- und Osteuropa haben eine ähnlich hohe Erhaltungsneigung, wie vergleichbare Lagen im Hochsommer an anderer Stelle. Oder anders formuliert: Wenn sie mal in ausgeprägter Form da sind, gehen sie nicht so schnell wieder weg. Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn die Tendenz Anfangs Januar dann plötzlich noch verstärkt abwärts zeigen würde.
Der unsägliche Mittelmeerkeil, der uns in den letzten Wochen beschäftigt hat, scheint sich jedenfalls zu verabschieden. Und das ist doch schonmal die halbe Miete.

Was danach passiert bleibt hochspannend. GFS markiert den Block nach wie vor zu weit östlich, die Arktische Luftmasse geht also an uns vorbei. Zumindest in den mittleren und höheren Lagen dürften aber winterliche(re) Verhältnisse einkehren. Allerdings muss man wohl den Jahreswechsel abwarten, um eine schlüssige Tendenz zu bekommen.
Was zuversichtlich stimmen kann: Diese winterlichen Hockdruckblockaden über Nord- und Osteuropa haben eine ähnlich hohe Erhaltungsneigung, wie vergleichbare Lagen im Hochsommer an anderer Stelle. Oder anders formuliert: Wenn sie mal in ausgeprägter Form da sind, gehen sie nicht so schnell wieder weg. Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn die Tendenz Anfangs Januar dann plötzlich noch verstärkt abwärts zeigen würde.
Der unsägliche Mittelmeerkeil, der uns in den letzten Wochen beschäftigt hat, scheint sich jedenfalls zu verabschieden. Und das ist doch schonmal die halbe Miete.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
So wie es aussieht, gehen meine "Herbstferien" mit dem Jahreswechsel zu Ende. Schön war's... *schnüff*

Quelle und ganzes Album vom 27.12.2015: http://www.fotometeo.ch/bildergalerien/
Nun gibt es also bald wieder richtiges Wetter, auch wenn wir noch nicht wissen, welches:

Zumindest in den höheren Lagen der Westalpen dürfte die Schneearmut bald kein Thema mehr sein. Was weiter östlich und vor allem in tieferen Lagen passiert, darüber darf wohl noch ein paar Tage gerätselt werden. Bei der Blockadelage entscheiden Details darüber, ob ein Tief nach Süden oder Norden durchflutscht (und die entsprechende Luftmasse mitzieht). Mich würde ein kräftiges Auf und Ab nicht erstaunen...

Quelle und ganzes Album vom 27.12.2015: http://www.fotometeo.ch/bildergalerien/
Nun gibt es also bald wieder richtiges Wetter, auch wenn wir noch nicht wissen, welches:

Zumindest in den höheren Lagen der Westalpen dürfte die Schneearmut bald kein Thema mehr sein. Was weiter östlich und vor allem in tieferen Lagen passiert, darüber darf wohl noch ein paar Tage gerätselt werden. Bei der Blockadelage entscheiden Details darüber, ob ein Tief nach Süden oder Norden durchflutscht (und die entsprechende Luftmasse mitzieht). Mich würde ein kräftiges Auf und Ab nicht erstaunen...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
-Urbi-
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016
Wieder einen Einblick in den Anomaliennebel.

http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... y/globomf/
Ich bilde mir ein, herauslesen zu können, dass es einen kalten Januar geben könnte.
Gruss Urbi

http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... y/globomf/
Ich bilde mir ein, herauslesen zu können, dass es einen kalten Januar geben könnte.
Gruss Urbi

