Werbung

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo Michael,

danke, sehr interessant. Kann´s selbst nicht erklären anhand der Frequenz, wo ja Turbulenz bzw. rotationsartige Bewegungen zu sehen sind. Was sagen die anderen? Wie stark war denn der Wind bei Dir zu diesem Zeitpunkt? Lebhaft, schwach oder gar stark? Wäre bei stärkerem Wind nicht einfach rotierender und aufsteigender Kondensationsnebel möglich? Halte ich für wahrscheinlicher...

Viele Grüsse,

Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Michael (Dietikon) »

@Thies: Der Wind war schwach und kam aus östlicher Richtung (von hinten rechts). Auf dem Bild schaue ich ja Richtung WSW. Meiner Meinung nach war der Wind bereits auf den Inflow der ankommenden Zelle zurückzuführen.

Komisch ist nur, dass die Erscheinung schon zuvor diese rüsselförmige Form hatte und da noch wesentlich weiter hinaufreichte. Zu diesem Zeitpunkt war ich noch am fahren. Bis ich dann anhielt und etwas die Böschung hinauflief, war sie bereits wieder verschwunden, nur die "Nebelfetzen" waren noch etwas zu sehen. Dann bildete es sich ein zweites Mal und davon habe ich dann die Fotos gemacht.

Gruss
- Editiert von Michael (Untersee) am 10.07.2004, 15:29 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Michael (Dietikon) »

In einer 5 bis 10 m schmalen, knapp 100 m langen Schneise in einem Weizenfeld habe ich interessante Windschäden gefunden. Ich werde mir das morgen nochmals genauer anschauen. Heute Abend waren die Lichtverhältnisse bereits nicht mehr optimal.

Bild

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo Michael

Mit so einer Aufnahme lässt sich mit Sicherheit gar nichts bestätigen. Wie schon des öfteren auch in anderen Foren geäussert wurde sind solche Situationen zu Hauf in Getreidefeldern zu finden nach Gewittern, besonders wenn auch noch Sturmböen dabei waren. Viel interessanter wäre eine Aufnahme über das ganze Feld wo zu sehen ist, dass es sich um eine mehr oder weniger gerade Spur handelt wo die Getreidehalme umgeworfen wurden.
Also: Mehr Aufnahmen die ein Gesamtbild der Situation zeigen. Am Besten wären natürlich Aufnahmen aus einem Hubschrauber, was aber zu viel verlangt wäre.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand!

So Nebelschwaden habe ich z.B. schon mehrmals auf Willis neuer Webcam in Sellenbühren gesehen (dort
muss ein richtiges Nebelloch sein).

Normal (Gammakorrektur)
Bild

Starke Gammakorrektur, Kontraständerung
Bild

Gruss Alfred
[hr]

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Michael (Dietikon) »

@Bernhard: Das ist mir völlig klar, eine Bestätigung ist das bei weitem nicht und das sollte es auch nicht sein. Eher eine kurze Info über den aktuellen Stand der Untersuchungen. Worüber wir wohl gleicher Meinung sind, ist, dass an dieser Stelle ein Luftwirbel vorhanden sein musste. Über dessen Entstehung sagt das Bild aber überhaupt nichts aus. Fakt ist, dass er genau dort aufgetreten ist, wo man ihn anhand der Bilder vermuten konnte. Das kann natürlich auch ein Zufall sein. Ich werde heute auch das nahegelegene Waldstück genauer unter die Lupe nehmen.

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Bernhard Oker »

@Michael

Ich wünsche mir wirklich, dass du eine Bestätigung für den angeblichen Tornado findest.
Die Radarbilder dieser Zelle werde ich heute noch genauer anschauen um die Bestätigung zu bekommen dass es eine Superzelle war. Bei der ersten Zelle würde ich einen Tornado für gut möglich halten, denn es war eine starke Konvergenz Signatur vorhanden.
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1520.gif

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 11.07.2004, 08:00 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Klipsi
Beiträge: 1156
Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sion
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Klipsi »

leider, leider, ganz klar kein Tornado, sonder Nebelfetzen. Weisser tiefliegender Nebel gibt es oft nach Hagel, da die Luft am Boden stark gekühlt wird wenn ploetzlich eine Schicht Hagel da liegt und noch feuchte Luft darueber.
Anekdote : am 8. Mai 2003 in Kansas fuhren wir auf einer Strasse kurz nach einem starken Niederschlage, sahen weissen "Nebel" und dachte , es sei Hagelnebel , und fuhren da rein... und kehrten sofort um, denn es war stark aetzend ! Es war eine weisse Wolke nachdem ein chemischer Frachtzug durch eine starke Windböe entgleist war, Schwefeldioxid war frei geworden... hust, hust !
Klipsi
Klipsi http://www.klipsi.com
-------------------------------------------
( no cirrus found )

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo

@Klipsi: Das ist das erste, was mir durch den Kopf geschossen ist, als ich die Erscheinung gesehen habe. Einige Minuten vorher habe ich noch eine Hagelansammlung fotografiert. Diesen Gedanken habe ich aber gleich wieder verworfen, dafür verhielt sich die Erscheinung zu ungewöhnlich.

Ich habe auf einem Foto noch etwas nach versteckten Bildinformationen gesucht. Dafür benutze ich in erster Linie "histogramm spreading" in kleinen Bildbereichen. Das Problem ist das Bildrauschen, welches dadurch immer stärker wird. Unterhalb der vorderen Wolke habe ich etwas gefunden, das ein Funnel sein könnte. Ein Fussel auf der Linse ist es nicht, der hätte defokusiert.

Bearbeitetes Bild mit mögl. Funnel

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Simon
Beiträge: 32
Registriert: So 11. Jul 2004, 17:10
Wohnort: 9507 Stettfurt

Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004

Beitrag von Simon »

@ Hallo Michael!

Super Bilder!Auch in meinem Dorf kam es zu überschwemmungen,wie das Bild zeigt.


Bild

Gruss Simon
@Simon Keller

Antworten