Hallo zusammen
super Bericht oben. Hier in den Hügeln von Bern sieht man die Gewitter selten so schön kommen und gehen, wie es im Flachland der Fall ist.
Ich habe noch eine Frage: Weshalb ist die Blitzaktivität bei Hagelgewittern oft so niedrig? Mir ist das nämlich auch schon aufgefallen. Kann man das überhaupt statistisch belegen? Oder war das jeweils Zufall? Nach eigenen Überlegungen sollte es nämlich gerade umgekehrt sein (mehr Reibung durch die Hagelkörner in der Wolke drin und daher mehr statische Aufladung).
Eine Antwort würde mich interessieren.
Viele Grüsse
Chrigu
Werbung
Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Cb-mamma, Mainz, 170m (11.Stock)
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 20. Apr 2004, 01:44
- Wohnort: 55122 Mainz
- Kontaktdaten:
Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004
Großartiger Bericht , absolut spitze ! Sehr schön nachzuvollziehen - auch ohne Tornado!
Gruß,
Felix
Gruß,
Felix
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004
Hallo Michael
Ersteinmal vielen Dank für den interessanten Bericht mit den tollen Bildern! Hab ihn mit Spannung gelesen.
Zum möglichen Tornado möchte ich folgendes sagen:
1. Denke ich, dass du uns nichts vormachst und uns mitgeteilt hast, was du geglaubt hast zu sehen.
2. Lässt sich wie du auch selbst sagst ("Ob sie wirklich rotierten, konnte ich aus dieser Entfernung nicht mit Sicherheit beurteilen") anhand der Bilder nicht verifizieren, dass du ein Funnel oder ein Tornado gesehen hast. Ausserdem dürfte es aufgrund der Entfernung, des Gegenlichts und der Tatsache, dass du die erste Sichtung während des Fahrens hattest, schwer zu beurteilen sein, ob die Erscheinung Rotation aufwies.
3. Glaube ich, dass du "normale" (wenn auch spezielle, da womöglich schlängelnd oder stabförmig) Nebelschwaden (wie sie nach Hagel häufig auftreten) gesehen hast.. Ich war an jenem Abend auch unterwegs in der Gegend um Winterthur und überall stiegen Nebelschwaden aus den Wäldern auf, zum Teil muteten die Schwaden wirklich etwas sonderbar an, zumal man sich sowas im Sommer in unseren Lagen ja nicht gewöhnt ist.
4. Der Versuch einen Tornado mithilfe von versteckten Bildinformationen oder durch Bilder von umgedrückten Gras zu untermauern, vergisst du am besten gleich wieder.. das wäre wie wenn man nach einem angeblichen schweren Hagelschlag nach frischen Blättern auf dem Boden suchen würde und bei dessen Fund den Beweis für grosse Hagelkörner gefunden zu haben meint (mein Gott, was für ein Deutsch!).. In praktisch jedem Feld, an welchem ich vorbeifahre, sehe ich durch Wind niedergedrückte Ähren/Gräser, zum Teil siehts auch verwirbelt aus.. In der Natur gibt es ja auch unzählige schwache Rotationserscheinungen, welche garantiert nicht auf einen Tornado zurückzuführen sind.
5. Die Bedingungen für einen Tornado waren an diesem Tag tatsächlich gegeben (unter anderem auch wie du Michael gut analysiert und prognostizierst hast).. da die Windscherung dermassen gut war, denke ich, dass ein Tornado an diesem Tag sicher grössere Schäden, als nur umgedrückte Grashalme mit sich gebracht hätte.
6. Obwohl ich denke, dass deine Erscheinung kein Funnel/Tornado war, könnte ich mir trotz der grossen Wahrscheinlichkeit einer optischen Täuschung vorstellen, dass vielleicht günstige Windscherung die Nebelschwaden kurzzeitig in Rotation gebracht haben, wieso auch nicht bei solch einer optimalen Scherung.. Dies hat aber meiner Meinung nach nichts mit einem Tornado zu tun.
7. Nichts für ungut, ich habe deinen Bericht geschätzt und Obiges ist nur meine Meinung
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 12.07.2004, 04:09 -
Ersteinmal vielen Dank für den interessanten Bericht mit den tollen Bildern! Hab ihn mit Spannung gelesen.
Zum möglichen Tornado möchte ich folgendes sagen:
1. Denke ich, dass du uns nichts vormachst und uns mitgeteilt hast, was du geglaubt hast zu sehen.
2. Lässt sich wie du auch selbst sagst ("Ob sie wirklich rotierten, konnte ich aus dieser Entfernung nicht mit Sicherheit beurteilen") anhand der Bilder nicht verifizieren, dass du ein Funnel oder ein Tornado gesehen hast. Ausserdem dürfte es aufgrund der Entfernung, des Gegenlichts und der Tatsache, dass du die erste Sichtung während des Fahrens hattest, schwer zu beurteilen sein, ob die Erscheinung Rotation aufwies.
3. Glaube ich, dass du "normale" (wenn auch spezielle, da womöglich schlängelnd oder stabförmig) Nebelschwaden (wie sie nach Hagel häufig auftreten) gesehen hast.. Ich war an jenem Abend auch unterwegs in der Gegend um Winterthur und überall stiegen Nebelschwaden aus den Wäldern auf, zum Teil muteten die Schwaden wirklich etwas sonderbar an, zumal man sich sowas im Sommer in unseren Lagen ja nicht gewöhnt ist.
4. Der Versuch einen Tornado mithilfe von versteckten Bildinformationen oder durch Bilder von umgedrückten Gras zu untermauern, vergisst du am besten gleich wieder.. das wäre wie wenn man nach einem angeblichen schweren Hagelschlag nach frischen Blättern auf dem Boden suchen würde und bei dessen Fund den Beweis für grosse Hagelkörner gefunden zu haben meint (mein Gott, was für ein Deutsch!).. In praktisch jedem Feld, an welchem ich vorbeifahre, sehe ich durch Wind niedergedrückte Ähren/Gräser, zum Teil siehts auch verwirbelt aus.. In der Natur gibt es ja auch unzählige schwache Rotationserscheinungen, welche garantiert nicht auf einen Tornado zurückzuführen sind.
5. Die Bedingungen für einen Tornado waren an diesem Tag tatsächlich gegeben (unter anderem auch wie du Michael gut analysiert und prognostizierst hast).. da die Windscherung dermassen gut war, denke ich, dass ein Tornado an diesem Tag sicher grössere Schäden, als nur umgedrückte Grashalme mit sich gebracht hätte.
6. Obwohl ich denke, dass deine Erscheinung kein Funnel/Tornado war, könnte ich mir trotz der grossen Wahrscheinlichkeit einer optischen Täuschung vorstellen, dass vielleicht günstige Windscherung die Nebelschwaden kurzzeitig in Rotation gebracht haben, wieso auch nicht bei solch einer optimalen Scherung.. Dies hat aber meiner Meinung nach nichts mit einem Tornado zu tun.
7. Nichts für ungut, ich habe deinen Bericht geschätzt und Obiges ist nur meine Meinung
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 12.07.2004, 04:09 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004
@Christian: Auch ich schliesse einen Superzellentornado aus. Wahrscheinlicher ist wohl ein Landspout, der im Normalfall Schäden <F2 verursacht. Es gibt sogar F minus 1 und F minus 2 Tornados. Dort findet man aber meist keine Schäden mehr, die sich eindeutig auf einen Tornado zurückführenlassen. Bereits bei F0 wird's schwierig.
Ich habe die Windschäden nun kartiert. Anhand der Schäden kann man einen allfälligen Landspout nicht verifizieren. Die Verwirbelung könnte in der Nähe der Waldecke auch durch eine gewöhnliche Windböe verursacht worden sein. Für mich ist der Fall somit abgeschlossen.
Karte 1:50'000 mit Aufnahmebereich und Schadenstelle

Skizze 1:5'000, ein Kasten hat 500 m x 500 m

Detailskizze

Gruss, Michael
Ich habe die Windschäden nun kartiert. Anhand der Schäden kann man einen allfälligen Landspout nicht verifizieren. Die Verwirbelung könnte in der Nähe der Waldecke auch durch eine gewöhnliche Windböe verursacht worden sein. Für mich ist der Fall somit abgeschlossen.
Karte 1:50'000 mit Aufnahmebereich und Schadenstelle

Skizze 1:5'000, ein Kasten hat 500 m x 500 m

Detailskizze

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Bericht über zwei Superzellen vom 8. Juli 2004
@Bernhard: Zur Konvergenzsignatur von 15:20 Uhr. Um 15:21 habe ich vom Ottenberg Richtung SW eine Aufnahme einer unruhigen Wolkenunterseite gemacht. Dort war wahrscheinlich ein starker Aufwind vorhanden. Rotation konnte ich nicht erkennen.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 135244.jpg
Gruss, Michael
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 135244.jpg
Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch