Am Abend liegt gemäss Cosmo bei search.ch in der Westschweiz bis inklusive Region Bern ein schöner Gewitterkomplex drin, welcher dann langsam gegen Osten fortschreitet aber zunehmend zerfleddert. Habe keine weiteren Karten und Daten angeschaut, das überlasse ich lieber den Cracks.
Swiss storm wird zZ elegant umschifft.
In Savoyen erstes zaghaftes Flackern, ist im Vergleich zum Cosmo im Rückstand.
Naja, das Datum im Titel ist schnell geändert
Wenn ich Bernhard's Karte richtig interpretiere liegt über grossen Teilen des Mittellands eine Konvergenzzone.
Dumm nur dass sich diese nicht bemerkbar macht. In der Höhe bläst weiterhin der Föhn, das wird wohl entweder spät heute oder es gibt viele EU Gewitter.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
In der Höhe ist die Strömung über der Alpennordseite antizyklonal geprägt (Absinken).
KORRIGENDUM: Das Bild unten zeigt eben genau kein antizyklonales Muster, sondern einen schwachen Höhentrog (zyklonal).
Das gezeigte Strömungsbild ist sehr schwach ausgeprägt und nicht der primäre Grund für die Auslöse der konvektiven Aktivität. Die Hebung setzt aber aufgrund des sich nähernden Höhentiefs ein.
Ein Fehlgriff in den Wetterkartentopf. Habe in einem anderen Modell leicht negative Vorticityadvektion festgestellt und gedacht, die AROME-Karten zeigen das doch viel schöner...
Danke, Fabienne.
Die Bedingungen bessern sich nun allmählich. Erwarte Auslöse auch im Bernbiet vor Mitternacht.
Wind auf 300 hPa:
Gruess
Zuletzt geändert von Matt (8800 Thalwil) am Mi 11. Mai 2016, 21:48, insgesamt 2-mal geändert.
Unglaublich: 10°K mehr und wir würden noch Jahre später über diese Lage sprechen.
Auf meinem Hausberg, dem Mont Vully, wollte ich die Zelle von Fribourg entgegennehmen. Sehr viel Regen verunmöglichte es, irgendetwas Brauchbares zu fotografieren...
Markus Pfister hat geschrieben:Schön zZ. Radarfilm im Bereich Jura/Basel/Bern: "Aus Osten aufkommender Landregen, gleichzeitig aus Westen einige Regenschauer".
Mich würde es in dem Zusammenhang Wunder nehmen, wie das auf dem Radarfilm/Satellitenfilm aussehen würde, wenn mal eine Superzelle in einen entgegenkommenden Landregen zieht. Kennt jemand ein Fallbeispiel?
PS: In der Poebene übrigens blinkts "schön".
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.