Federwolke hat geschrieben:Zur Lage heute: Auch wenn die Modelle zum Teil gar nichts anzeigen, so würde mich der eine oder andere Deckelbrecher nicht überraschen. Der Waadtländer Jura hat es gestern vorgemacht, dort erwarte ich auch heute die erste Auslöse. Eventuell auch in den westlichen Voralpen und im Hochschwarzwald. Typ Champagnerkorken, innert einer Viertelstunde steht ein gewaltiges Trumm da, Schütte was geht, kleinkörniger Hagel inbegriffen, aber kaum Verlagerung. Lebensdauer maximal eine Stunde (dafür geht vielleicht ein paar Kilometer daneben der nächste Zapfen durch die Decke).
Sehe ich auch so. Es wäre nicht das erste Mal, dass bei einer "Loaded Gun"-Situation wie heute überraschend heftige Gewitter auftreten, auch wenn die grossskalige Dynamik und der Deckel dagegen sprechen. Die Payerne-Sondierung von 12 UTC (Quelle:
http://weather.uwyo.edu/) zeigt ein für unsere Verhältnisse sehr hohes virtuelles CAPE von rund 1700 J/kg und virtuelles CIN von -65 J/kg. Letzteres spricht dafür, dass der Deckel am späteren Nachmittag/Abend lokal durchbrochen werden könnte. Die Auslösung ist aufgrund orographischer Windsysteme und damit verbundenen Feuchteflusskonvergenzen am wahrscheinlichsten über dem Jura und den westlichen Voralpen bzw. dem westlichen Alpennordrand. Nach Osten hin ist der Deckel mächtiger und die Subsidenz wahrscheinlich stärker, weshalb die Auslösewahrscheinlichkeit dadurch nahezu bei null liegt.
Sollte es auslösen, dann können die Gewitter durchaus unwetterartig ausfallen mit extremen Niederschlagsintensitäten, Hagel und lokalen Sturmböen. Aufgrund der schwachen Winde könnten die Zellen längere Zeit stationär bleiben, was bei den durchnässten Böden zu einem erhöhten Risiko für Sturzfluten führt. Ausserdem sind die Theta-e-Differenzen zwischen Grundschicht und mittlerem Stockwerk beträchtlich, was auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Microbursts hindeutet. Letztlich ist nicht ganz auszuschliessen, dass sich kleinere Multizellensysteme organisieren und daraufhin langsam in Richtung N/NO ins Mittelland hinausziehen.
Gruss, Michael