"Dich hat man ja am allerwenigsten schlafen lassen, denn es gab ja auch um 4 Uhr wieder ein Gewitter, das nächste zog dann um 5 Uhr durch, und wieder eins um 6 Uhr, dann nach zwei Stunden um 8 Uhr nochmals furios, auch hier am Schwäbrig mit einigen Naheinschlägen. Und da kommt glaub ich die 9-Uhr Zelle auch schon angerauscht..."
Ja, das war wirklich interessant. Die Gewitterzellen kamen sauber im Stundentakt jeweils zur vollen Stunde, wie die Züge der SBB. Die besten Zellen kamen um Mitternachht und um 3 Uhr. Es gab schöne Blitze und es war kein Niederschlag dazwischen.
Mit jedem Durchgang verschob sich das Niederschlagsband leicht nach Süden. Ab 4 Uhr war ich dann genau im Gewitter drin. Blitz und Donner erfolgten eine erstaunlich lange Zeit gleichzeitig und die Sicht schrumpfte infolge des Niederschlages auf Null. Dies hatte zur Folge, dass es jeweils taghell wurde - aber nur rund herum weiss, weil der Niederschlag die Blitzlinien verdeckte. Fotografieren ist in so einer Situation gefährlich und unmöglich. Am Morgen ging dann der Lärm (Donergrollen) im Osten in Richtung Vorarlberg weiter gefolgt von heftigen Schauerzellen, die nicht mehr elektrisch waren und der Ankunft von Nebel am Mittag mit dem Eintreffen der Kaltluft (Bilder unten, Standort Rorschacherberg).
Könnte jemand noch Karten posten vom Niederschlagsradar mit diesen stündlichen Zellen? Ich bedanke mich schon mal im Voraus.