Stephan hat geschrieben:[...] Ende Oktober gab es allerdings schon mal eine schöne Serie von Strahlungstagen. Damals gab es bei noch nicht gefrorenem See eine Amplitude von 13-14 K:
[...] Wie tief die Temperatur momentan sinkt und wie gross die Amplitude ist, kann ich nach der nächsten Auslesung des Datenloggers nachliefern (wohl gegen Ende Jahr).
Gruss, Stephan
Kleine Nachlese zur Hochdruckperiode im vergangenen Dezember - die Daten vom Sämtisersee sind noch nicht aufbereitet, drum gibt's diejenigen von der Senke auf der Alp Hintergräppelen:
Der Monat war ja ausserordentlich niederschlagsarm und überwiegend hochdruckbestimmt. Nur am 19. Januar gab es in der Region wenige cm Neuschnee, welche allerdings vom nachfolgend einsetzenden Föhn rasch wieder weggeputzt wurden. Somit war eine stattliche Zahl von Tagen mit einem ausgeprägten Tagesgang der Temperatur zu verzeichnen. Der Dezember brachte jeweils einen einzigen Eis- und einen einzigen forstfreien Tag. Die restlichen 29 Tage waren Frostwechseltage, wobei die Temperatur an 20 Tagen unter -10 °C sank. Die Schwelle von -15 °C wurde allerdings nicht unterschritten - dafür hätte es eine Schneebedeckung gebraucht...
An gerade mal 2 Tagen betrugt die Tagesamplitude weniger als 10 K, an 15 Tagen war sie grösser als 15 K. Die grösste Amplitude wurde am 8. Dezember mit 21.3 K verzeichnet.
Spannend sind auch kleinere Phänomene wie am 9. Dezember nach Mitternacht: Hier wurde die Ausbildung des Kaltluftsees gestört, die Temperatur stieg kurz um über 12 K an, um anschliessend wieder um den gleichen Betrag abzusinken... Grund ist wahrscheinlich eine kurzzeitige turbulente Durchmischung. Die umliegenden Stationen zeigen wenig Auffälliges (Säntis: Westwind um 40 km/h, Ebnat-Kappel: variable Windrichtung, meist um Süd mit <5 km/h).
Gruss, Stephan